zum Hauptinhalt
Das Essen in Berliner Schulen genügt oft nicht den Qualitätsstandards.

Eine neue Studie im Auftrag des Senats offenbart: Die Verpflegung an Berliner Schulen genügt den Qualitätsanforderungen nicht. Um das zu ändern, müssten der Finanzsenator oder die Eltern erheblich tiefer in den Geldbeutel greifen - der Mehraufwand lässt sich beziffern.

Von Susanne Vieth-Entus
Letzter Ausweg. Immer öfter sieht man in Berlin Menschen, die in Mülleimern nach Verwertbarem suchen. Dies droht auch immer mehr Alten, die in der Stadt zu Niedriglöhnen gearbeitet haben und mehrfach arbeitslos waren. Ihre Rente reicht nicht.

In Berlin weisen besonders viele Erwerbsbiographien größere Lücken auf, schon jetzt brauchen in der Hauptstadt doppelt so viele Rentner wie anderswo zusätzliche Unterstützung. Was aber hilft gegen Altersarmut?

Von
  • Sabine Beikler
  • Hannes Heine
Unter Rechtfertigungsdruck: Spiegelman in einem Selbstporträt aus dem Meta-Maus-Band.

„Metamaus“: Art Spiegelmans faszinierende Bilanz seines Welterfolgs „Maus“ erscheint jetzt auch auf Deutsch. Eine Kölner Ausstellung und der Siegfried-Unseld-Preis würdigen sein Lebenswerk.

Von Lars von Törne
In guten und schlechten Tagen.

Erneut hielt der Regierende Bürgermeister eine Regierungserklärung zum BER-Chaos: Der Flughafen bleibe eine Erfolgsgeschichte, die Unsicherheiten seien jetzt vorbei. So versucht sich der Regierende als Motivator.

Von Sigrid Kneist
Mannschaftsbild: Benjamin Becker (v.l.), Cedrik-Marcel Stebe, Florian Mayer, Philipp Petzschner und Kapitän Patrik Kühnen posieren gemeinsam vor dem Center Court des Hamburger Rothenbaum.

Philipp Kohlschreiber wurde aus dem Team geworfen, Tommy Haas ist bei seiner Familie. Nun soll Florian Mayer das Davis-Cup-Abstiegsspiel gegen Australien zu Gunsten Deutschlands entscheiden. Ein großer Sieg fehlt ihm allerdings noch.

Von Petra Philippsen

75 Prozent der befragten Ärzte haben in einer bundesweiten Urwahl für Praxisschließungen votiert. In den kommenden Tagen soll nur noch einmal mit den Vertretern der gesetzlichen Krankenversicherungen gesprochen werden - die Mediziner bereiten sich schon auf einen Ausstand vor.

Von
  • Matthias Matern
  • Hannes Heine

Es war sicher nicht die letzte Regierungserklärung von Klaus Wowereit zum Flughafen. Aber wenigstens zeigt er, dass er etwas gelernt hat.

Wunschkind. Das neue Verfahren könnte auch Frauen mit spätem Kinderwunsch helfen, glauben Experten.

Eine Hoffnung für viele krebskranke Frauen? An der Frauenklinik in Erlangen gelang es, Eierstockgewebe einzufrieren und nach der Chemotherapie wieder zu transplantieren. Die junge Frau brachte jetzt ein gesundes Kind zur Welt.

Zwei brutale U-Bahnschläger sind zu Haft- bzw. Bewährungsstrafen verurteilt worden. Nach Ansicht der Richter hatten sie den Streit aber nicht angezettelt.

Von Kerstin Gehrke
Zum Haareraufen: Fabian Schönheim konnte die Niederlage im Stadtderby nicht verhindern.

Fabian Schönheim könnte als Linksverteidiger beim Auswärtsspiel in Ingolstadt für Ruhe in der Abwehr des 1. FC Union, die in vier Spielen bereits acht Gegentore zuließ, sorgen. Nebenbei zeigt er den Stürmern noch, wie das mit dem Tore schießen funktioniert.

Von Sebastian Stier
Soziale Netzwerke wie Facebook haben durch zielgerichtete Kampagnen nicht nur Einfluss auf die Wahlbeteiligung ihrer Nutzer.

Eine Facebook-Kampagne zu den US-Kongresswahlen im November 2010 brachte 340 000 zusätzliche Stimmen. Von ähnlichen Mobilisierungsaktionen, z.B. Aufrufen zu HIV-Tests, könnten soziale Programme profitieren.

Von Ralf Nestler
Der Deutsche Hockey-Bund (DHB) und Frauen-Bundestrainer Michael Behrmann werden ihre Zusammenarbeit nicht fortsetzen. Gut einen Monat nach dem enttäuschenden siebten Platz bei Olympia teilte der Verband Behrmann mit, dass der Ende des Jahres auslaufende Vertrag nicht verlängert wird.

Der Deutsche Hockey-Bund wird den zum Jahresende auslaufenden Vertrag mit Damen-Bundestrainer Michael Behrmann nicht verlängern. Dies teilte der DHB am Donnerstag auf seiner Internetseite mit. „Die mit dem DOSB vereinbarten Ziele konnten leider in London nicht erfüllt werden“, heißt es in der Mitteilung.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (r.) und Bayern-Präsident Uli Hoeneß (l.) nahmen im Zuge der Vorstellung der Initiative "Geh Deinen Weg" Stellung zum Thema Homosexualität im Fußball.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bayern-Präsident Uli Hoeneß haben homosexuelle Fußball-Profis ermutigt, keine Angst vor einem Outing zu haben. Am Dienstag hatte ein anonymer Fußballprofi ein Interview zu seinen Ängsten über ein Outing gegeben.

Feuerwehrmann vor dem Eingang des Konsulats in der Clayallee.

Nach einem Alarm im US-Konsulat in der Clayallee kehren die Mitarbeiter an ihre Arbeitsplätze zurück. Ein Mann, der ein Visum beantragen wollte, hatte Misstrauen ausgelöst. Mitarbeiterinnen litten nach seinem Besuch an Atemnot.

Von
  • Frank Jansen
  • Sidney Gennies
So nah wie ihre beiden Doubles Mike Cote (l.) und Louis Ortiz sind sich Herausforderer Mitt Romney und US-Präsident Barack Obama noch nicht gekommen. Foto: AFP

Am 3. Oktober findet in den USA das erste TV-Duell zwischen Barack Obama und Mitt Romney statt. Der US-Präsident und sein Herausforderer trainieren dafür bereits hart. Sie wissen, dass Ihr Auftritt entscheidend für die Wahl sein könnte.

Von Malte Lehming
Zum Haareraufen: Fabian Schönheim konnte die Niederlage im Stadtderby nicht verhindern.

Fabian Schönheim könnte als Linksverteidiger beim Auswärtsspiel in Ingolstadt für Ruhe in der Abwehr des 1. FC Union, die in vier Spielen bereits acht Gegentore zuließ, sorgen. Nebenbei zeigt er den Stürmern noch, wie das mit dem Tore schießen funktioniert.

Von Sebastian Stier
Von BAE stammt unter anderem der Prototyp dieser Drohne namens Taranis. Foto: dpa

Die beiden Rüstungskonzerne EADS und BAE bestätigten jüngste Fusionsgespräche. Während Deutschland sich an den Verhandlungen beteiligt, enthält sich die französische Regierung jeglichen Kommentars.

Der maronitische Patriarch Baschara Rai ist der ranghöchste christliche Würdenträger im Libanon.

Am Wochenende empfängt der maronitische Patriarch Baschara Rai den Papst im Libanon. In seiner Haltung zum Arabischen Frühling ist der Gastgeber genauso gespalten wie viele andere christliche Kirchenführer im Gebiet.

Von Martin Gehlen

Antisemitismus ist nicht das Problem „der anderen“. Er ist unser eigenes Problem. Von rechts bis links, von Hartz-IV-Empfängern bis Professoren – antisemitische Ressentiments gibt es überall.

Von
  • Bettina Jarasch
  • Sergey Lagodinsky
Die neue Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer.

Frank Henkel ist über seine Frau für die Wirtschaft „ehrlichen Herzens froh“ – warum nur? Vermutlich, weil es ihm gelungen ist, überhaupt jemanden zu finden, der den Job der Wirtschaftssenatorin übernimmt.

Von Lorenz Maroldt
Kronkorken zu Kunstwerken. Künstler Mathias Waller (links) und Andreas Teuchert von der Initiative „Unser Görli“ wollen am Aktionstag zusammen mit freiwilligen Helfern Flaschenverschlüsse sammeln und damit den Pamukkale-Brunnen gestalten.

Park putzen, Bolzplatz verschönern, Gärten pflegen: Die Anwohnerinitiative „Unser Görli“ bestimmt im Görlitzer Park mit – und ruft im Rahmen der Aktion "Saubere Sache" am 15. September zum Trashmob auf.

Von Franziska Felber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })