UPDATE. Im Spitzenspiel des deutschen Frauenfußballs haben sich am Sonntag Turbine Potsdam und Dauerrivale Frankfurt 1:2 getrennt. Doch das Spiel wird Folgen haben. Denn die Umstände sind höchst umstritten. Und: Zwei Potsdamer Spielerinnen wurden schwer am Kopf verletzt. Alexandra Singer liegt mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma im Klinikum.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.09.2012

Der neue Präsident soll wohl im Oktober ernannt sein. Polizei-Vizepräsidentin Margarete Koppers gilt mal wieder als eine der Favoritinnen.
In Kolumbien hat sich am Sonntag ein Erdbeben der Stärke 7,1 ereignet. Von dem Beben wurden zwar Landstriche bis hinein nach Ecuador erschüttert, gravierende Folgen wurden aber zunächst nicht bekannt.

Die Füchse Berlin sind mit viel Mühe in die Champions League gestartet. Der Handball-Bundesligist musste beim 29:25 gegen Dinamo Minsk im Velodrom lange um den Erfolg zittern.

Es ist eine große Show mit viel Prominenz. Sogar Altkanzler Schröder ist dabei. Erdogan macht bei seiner erneuten Kür zum Parteichef deutlich, dass die Türkei international mitmischen will.

Keine neuen Erkrankungen bei Kinddern. Lebensmittel von Berliner Zulieferfirmen werden analysiert - Ergebnisse frühestens am Montag.

Die französische Linke hatte vom neuen sozialistischen Präsidenten Hollande eigentlich ein Ende der strengen Sparpolitik erwartet. Keine fünf Monate nach Amtsantritt sind viele Menschen enttäuscht. Am Sonntag gingen Zehntausende auf die Straße.

Gegen die Hannover Scorpions gehen die Eisbären zu Hause durch Tyson Mullock erst mit 1:0 in Führung - und verlieren letztlich mit 2:4 das Spiel und ihre Form. Es ist die vierte Niederlage im sechsten Saisonspiel.

Felix weiter im Pech: Wolfsburgs Trainer Magath muss mitansehen, wie seine Mannschaft weiter in den Tabellenkeller rutscht. Gegen Mainz verlieren die Wolfsburger 0:2, obwohl sie das Spiel weitgehend bestimmen.

Die Partie gegen Hannover ist für die Eisbären nicht mehr als eine Pflichtaufgabe - ein Sieg gegen den Tabellenletzten muss her. Doch für Verteidiger Jens Baxmann ist es ein besonderes Spiel.

Bar 25 oder doch Altenheim? Um Berlin zu regieren, braucht man keine Visionen. Aber eine Politik, die nur improvisiert, reicht nicht. Ein Zwischenruf zur Arbeit der rot-schwarzen Koalition.

Der SV Babelsberg 03 hat sein Heimspiel gegen den 1. FC Saarbrücken mit 0:1 verloren und erneut kein Tor erzielt.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) sieht einige Landstriche Ostdeutschlands durch Neonazis unterwandert. SPD und Grüne fordern: Der Minister muss handeln statt jammern.
Als er versucht, seinem Auto Starthilfe zu geben, fährt dieses plötzlich los. Von der geöffneten Tür des Wagens wird er mitgeschleift und an einer Laterne eingeklemmt.

Kurtisanen, Kriege und das Trauma Hiroshima: Das Wilhelm-Busch-Museum Hannover präsentiert japanische Holzschnitte und selten zu sehende Manga-Originale.

Ein Milliardär in Hongkong bietet 50 Millionen Euro für den Mann, der seine Tochter heiratet. Die hat sich inzwischen mit ihrer Partnerin in Frankreich vermählt.

Bei Mercedes hat er sich ins Aus manövriert. Nun rätselt die Formel 1: Hört Michael Schumacher auf oder nicht?

Es ist das Wochenende der Doppelpacks: Nach Düsseldorfs Schahin, Leverkusens Sam, Dortmunds Reus und Dresdens Bregerie trifft Frankfurts Meier ebenfalls zweimal. Dabei sieht es lange sogar nach einem Sieg für die Gäste aus Freiburg aus.

Der 1. FFC Frankfurt gewinnt ein turbulentes Spitzenspiel der Frauen-Fußballbundesliga in Potsdam. Insgesamt drei Spielerinnen mussten schwer verletzt vom Platz getragen werden, eine erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma.

Rachel Maddow ist schlagfertig und schlau, witzig und gemein, sarkastisch und voreingenommen. Neutraler Journalismus? Der ist von gestern.

Dynamo Dresden siegt im Sachsenduell gegen Aue mit 3:1. Zwei Tore erzielt Bregerie, der in Berlin ins eigene Tor traf. Im Topspiel nimmt Braunschweigs Trainer Lieberknecht einen Punkt aus seiner Pfälzer Heimat mit.
Wo Ball und Rubel rollen. Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018, die erstmals in Osteuropa ausgetragen wird, gibt Russland 15 Milliarden Euro aus - doppelt soviel wie ursprünglich eingeplant. Das freut nicht nur die russischen Funktionäre.
Die Gesundheitswirtschaft der Region soll mit Hilfe eines Masterplans entwickelt werden. Leuchtturmprojekte funktionieren vor allem mit Hilfe öffentlicher Mittel.

Wenn Arbeit süchtig macht: Sie stemmt Maßkrüge, läuft viele Kilometer und schlichtet Streit, wenn sich Besucher verhauen wollen – aus dem Leben einer Oktoberfest-Bedienung.

Das Geburtstagskind HSV beschenkt sich selbst und siegt an seinem 125. Geburtstag nach kämpferischer Leistung knapp mit 1:0 gegen Hannover 96. Ein ehemaliger Nationalspieler macht dabei wieder auf sich aufmerksam.

Die Affäre um Unregelmäßigkeiten bei Organspenden im Münchner Uniklinikum Rechts der Isar zieht immer weitere Kreise. Die Klinikleitung räumte nun Fehler in Einzelfällen ein. Einige Patienten seien zu Unrecht bevorzugt behandelt worden.

Aberu Kebede hat den Marathon der Frauen gewonnen, und auch der Sieger der Herren, Geoffrey Mutai, hat allen Grund zur Freude. Zwar bricht er nicht den Weltrekord. Aber finanziell hat sich das Rennen gelohnt.

"Grass provoziert wieder Israel", titelt die Nachrichtenagentur dpa. Reicht der neueste Schachzug des Literaturnobelpreisträgers für eine abermalige Erregung? Und für steigende Verkäufe? Eher nicht.
Ein Mann hat Polizisten in Charlottenburg mit einer Waffe bedroht. Sie mussten drohen, ihre eigenen Schusswaffen zu gebrauchen, um den Mann zur Einsicht zu bringen.

Innenminister Hans-Peter Friedrich über die Gründe gegen ein NPD-Verbotsverfahren, die "Vermisst"-Kampagne gegen die Radikalisierung durch Islamisten und seine Sorge um eine Unterwanderung Ostdeutschlands durch Neonazis.

Regieren will er, aber mit wem? Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat weitere Optionen ausgeschlossen. Unterdessen gibt es Umfragedaten zur Frage, wie viele Menschen glauben, dass Steinbrück im kommenden Jahr gewinnt. Die Ergebnisse dürften ihn eher nicht freuen.
Nach friedlichen Demonstrationen zehntausender Spanier und Portugiesen gegen die Sparmaßnahmen ihrer Regierungen ist der Protest in Madrid in der Nacht zum Sonntag in Gewalt umgeschlagen.
Wer mit seinen Vorgesetzten unzufrieden ist, sollte aufhören zu jammern und sie positiv beeinflussen.

Der 1. FC Union beendet die englische Woche mit einem 3:1-Sieg gegen Energie Cottbus.
Ob es der Sportstudent ist, der ehemalige Leistungssportler oder die Bürokraft, die jahrelang neben der Arbeit Fitness gemacht hat – die Wege zum Beruf des Personal Trainers sind vielfältig. WEITERBILDUNGEN Sind grundlegende Kenntnisse in Anatomie, Methodik und Didaktik noch nicht vorhanden, sollten Interessierte zunächst eine Weiterbildung zum Personal Trainer machen.

Das portugiesische Coimbra lebt von seiner Uniszene.

Aber nicht für „essen & trinken“, Deutschlands größtes Foodmagazin. „Ehrliche Küche“ lautet das Rezept zum 40. Geburtstag.
Auch wenn es zum Ende nicht mehr ganz so rund lief: Börsianer und Aktiensparer können sich über die Entwicklung der Kurse im dritten Quartal nicht beschweren. Im Gegenteil: Im Schnitt haben die 30 wichtigsten im Deutschen Aktienindex Dax gelisteten Unternehmen seit Ende Juni um 13 Prozent zugelegt.
Die Krise? Welche Krise?
Schöne Welt, wo bist du?
In einem Bunker in Barnim wollte die Stasi-Spitze einen Atomkrieg überleben Mit der Wende kam das Aus. Jetzt wird die Anlage noch einmal geöffnet.
„Polizeiruf 110“ kommt auf zwei Wegen zum Ziel im Rostocker Rocker-Milieu. Mit Physis und mit Psyche nämlich.

TSG Hoffenheim und der FC Augsburg spielen 0:0. Doch das Spiel ist nur Nebensache – nach dem Autounfall von Boris Vukcevic am Freitag.
Wie ich Italiens Krise erlebt habe? Am intensivsten auf einer Party.
„Am Ende müssen wir noch Briten werden“, murmle ich über den Küchentisch zu meiner Frau, als die Krise wieder einmal besonders heftig kocht, die Briten das baldige Ende des Euros prophezeien und die deutsche Bundeskanzlerin den Frieden in Europa bedroht sieht. Ungläubig sieht meine Co-Staatsbürgerin zurück.
„Lkw tötet Radlerin beim Rechtsabbiegen“ vom 15. September Ich fahre auf der Straße!

Bar 25 oder doch Altenheim? Um Berlin zu regieren, braucht man keine Visionen. Aber eine Politik, die nur improvisiert, reicht nicht. Ein Zwischenruf zur Arbeit der rot-schwarzen Koalition.

Wie wurde Christoph Schlingensief zu Christoph Schlingensief? Zwei Jahre nach dem Tod des Alleskünstlers erscheint die Autobiografie „Ich weiß, ich war’s“, herausgegeben von seiner Gefährtin Aino Laberenz. Hier seine Erinnerung an die kinematografische „Urszene“.