zum Hauptinhalt
Wird es einsam um ihn? Innensenator Henkel steht zunehmend in der Kritik.

Innensenator Henkel gerät zunehmend in Bedrängnis: Nun widerspricht die Bundesanwaltschaft seiner Darstellung vor dem Innenausschuss. Henkel hatte gesagt, Informationen auf deren Wunsch nicht weitergegeben zu haben. Solche Absprachen habe es nicht gegeben, heißt es von dort.

Julia Schramm. Als Politikerin gegen das Urheberrecht. Als Autorin aber schon irgendwie dafür.

Ausgerechnet Julia Schramm, Aushängeschild der Piratenpartei, regt sich auf, dass ihr Buch "Klick mich - Bekenntnisse einer Internet-Exhibitionistin" frei im Netz zugänglich ist.

Von Marie-Lena Hutfils
Ein Baumstumpf aus Aluminium: So könnte das Mahnmal aussehen. Die Wilmersdorfer Künstlerin Nicole Zäch hat es entworfen.

Vor einem Jahr starb der 23-Jährige am Kaiserdamm auf der Flucht vor U-Bahn-Schlägern. Sein Tod schockte die Stadt. Nun sammelt seine Familie Spenden für ein Mahnmal, das Opfern von Gewalt im Nahverkehr gewidmet sein soll.

Von Jan Stremmel
Frank Henkel, CDU.

Innensenator Henkel bestreitet nicht, Informationen über den NSU-nahen V-Mann Thomas S. zurückgehalten zu haben - aber Vertuschung soll das nicht gewesen sein. Aus damaliger Sicht sei das richtig gewesen, verteidigt er sich. Wie er solche Irritationen in Zukunft verhindern wolle? Die Antwort bleibt Henkel schuldig.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar
Verklärung. Auch am Dienstag gab es wieder Massenproteste vor der japanischen Botschaft in Peking. Der Jahrestag des Mukden-Zwischenfalls, der 1931 zur Besetzung der Mandschurei durch Japan führte, heizte die Stimmung zusätzlich an. Foto: Mark Ralston/AFP

Der Streit um eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer legt alte Wunden zwischen China und Japan offen. Längst ist klar: Bei den Protesten vor der japanischen Botschaft in Peking geht es auch um Kränkungen und Kriegsverbrechen.

Von
  • Benedikt Voigt
  • Ulrike Scheffer
Nicht nur Tiere mögen Ilse Aigner: Sie soll für die CSU die Sympathien der weiblichen Wähler zurück gewinnen.

Die Wahlkampfpolitik deutscher Parteien ist längst überholt. Barack Obama ist im US-Wahlkampf einen Schritt weiter und setzt auf neue Wählermilieus: Ausgerechnet die CSU scheint daraus nun zu lernen.

Von Anna Sauerbrey

Auch Gesteinsschutt, der von den Bergen auf die Gletscherzungen herabstürzt, beeinflusst die Schmelze. 2011 berichteten Potsdamer Wissenschaftler, die Gesteinsdecke könnte das Eis wie eine Art Isolationsschicht vor der Sommerhitze schützen.

Von Sven Titz
er neue Fraktionsvorsitzende der Brandenburger CDU, Dieter Dombrowski (r.), und der Parlamentarische Geschaeftsfuehrer der Brandenburger CDU, Ingo Senftleben, gehen am Dienstag (18.09.12) im Landtag in Potsdam eine Treppe hinab. Der 61-Jaehrige wurde zum Vorsitzenden gewaehlt.

Potsdam - Wechsel an der CDU-Fraktionsspitze: Nach dem Rücktritt von Saskia Ludwig ist Dieter Dombrowski am Dienstag zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt worden. Mit elf Ja- und acht Nein-Stimmen fiel das Ergebnis allerdings mehr als schlecht für den 61-Jährigen aus.

Hätte es nicht dieses BER-Desaster gegeben, wäre John Travolta vermutlich der erste Superstar geworden, der am Steuerknüppel seines Privatjets auf dem neuen Airport landet. So musste der 58-Jährige sich am Montag aber wieder mit dem alten Landeplatz begnügen und die Maschine zum Schönefelder GAT-Terminal rollen.

Von Anke Myrrhe

Das Terrornetzwerk Al Qaida ruft wegen des umstrittenen Mohammed-Films offen zum Mord an US-Diplomaten auf. Auch der Tod des Botschafters in Libyen wird begrüßt. In zahlreichen Ländern hat Google den Zugriff auf das Video inzwischen gesperrt.

Zu teuer? Das vor dem Reichstagsgebäude geplante unterirdische „Besucher- und Informationszentrum“ könnte eine halbe Milliarde Euro kosten.

Vor dem Reichstag soll bald ein unterirdisches Besucherzentrum entstehen, doch das Vorhaben wird aus Kostengründen zunehmend in Frage gestellt. Von bis zu 500 Millionen Euro Baukosten ist die Rede

Von Ralf Schönball
Schon im Dezember wollte das BKA von allen Landeskriminalämtern Informationen zu Thomas S..Das LKA Berlin gab allerdings erst im März bekannt, dass der NSU-nahe V-Mann mehr als zehn Jahre lang für die berliner Behörde arbeitete.

Schon gut einen Monat nachdem die Terrorzelle NSU aufgeflogen war, kontaktierte das Bundeskriminalamt alle Landeskriminalämter in Deutschland. Die Behörde wollte Erkenntnisse über Thomas S. - auch von den Berliner Kollegen. Dass der V-Mann beim Berliner LKA war, erfuhr das BKA aber erst Monate später.

Von Frank Jansen
Auf diesem Gruppenbild trägt Sonja ein Nerd-Shirt. Sie ist die Zweite von links, schräg rechts über ihr sitzt John Green

Zum ersten Mal ist John Green, der Autor von "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" in Deutschland auf Lesereise. Sonja Radde hat das Buch gelesen und wollte Green unbedingt live und in Farbe erleben. Hier erzählt sie, wie es sich anfühlt, ein Fan zu sein.

Man wird ja wohl noch träumen dürfen: Bis zu 500 Millionen Euro könnte das neue Informationszentrum im Reichstag kosten.

Irgendwas machen wir sicher richtig – nur unsere Politiker sind stets um Legitimation bemüht. Dass dafür ein millionenschweres Besucherzentrum am Reichstag nötig ist, bezweifelt unser Kolumnist Bernd Matthies.

Von Lars von Törne
Warnung vor dem Internet Explorer: Das BSI empfiehlt wegen einer kritischen Sicherheitslücke im Microsoft-Programm dazu, eine Browseralternative wie Chrome, Firefox oder Opera zu nutzen.

Das Bonner Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine kritische Schwachstelle im Internet Explorer entdeckt. Da so gut wie alle Versionen betroffen sind und von Microsoft noch kein Patch vorliegt, rät die Behörde dazu, zeitweise auf Alternativ-Browser umzusteigen.

Von Kurt Sagatz
Die Siebenkämpferin und Olympia-Zweite Lilli Schwarzkopf (29) hat sich bei einem Wettkampf über 100 Meter Hürden in Frankreich einen Achillessehnenriss zugezogen.

Die Siebenkämpferin und Olympia-Zweite Lilli Schwarzkopf (29) hat sich am Wochenende bei einem Wettkampf über 100 Meter Hürden in Frankreich einen Achillessehnenriss zugezogen. Was hat es damit auf sich - und wie lange braucht die Heilung?

Von Dr. Thorsten Dolla

Wolfgang Schäuble war der Architekt der Einheit, jetzt will er der für Europa sein. Freier denn je fühlt er sich, und der Rollstuhl hindert ihn immer weniger, je älter er wird. Am Dienstag wird er 70. Doch die Kanzlerin hält ihn, so wie er sie. Warum sollte er da aufhören?

Von Stephan-Andreas Casdorff
Warnung vor dem Internet Explorer: Das BSI empfiehlt wegen einer kritischen Sicherheitslücke im Microsoft-Programm dazu, eine Browseralternative wie Chrome, Firefox oder Opera zu nutzen.

Das Bonner Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine kritische Schwachstelle im Internet Explorer entdeckt. Da so gut wie alle Versionen betroffen sind und von Microsoft noch kein Patch vorliegt, rät die Behörde dazu, zeitweise auf Alternativ-Browser umzusteigen.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })