zum Hauptinhalt
Am Donnerstag gilt es: Das Bundesverfassungsgericht wird sein Urteil fällen.

Karlsruhe hat ein historisches Urteil gefällt: Es hat den von der Politik eingeschlagenen Weg zur Eurorettung gebilligt - mit Vorbehalten. Doch wer regiert eigentlich den Euro?

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Jost Müller-Neuhof
  • Robert Birnbaum
  • Matthias Schlegel

Einer Studie der Barmer Ersatzkasse zufolge müssen im Land Brandenburg überdurchschnittlich viele Erwerbstätige wegen Alkoholmissbrauchs ärztlich behandelt werden. Im Bundesvergleich landest das Land damit auf dem siebten Platz.

Von Matthias Matern
Lesbisches Intermezzo: Eine Szene von Tagesspiegel-Zeichner Mawil.

Hetero oder homo, devot oder dominant: Die erotische Anthologie „Bettgeschichten“ gibt einen lustvoll-voyeuristischen Überblick über das Können der deutschsprachigen Independent-Szene. Dabei zeigen die 18 Beteiligten mehr, als manchem Leser lieb sein mag.

Von Oliver Ristau
Schrei, wenn Du kannst. Andy Murray ist im Kreise der Champions angekommen.

Der Bann ist gebrochen, Andy Murray hat nun auch seine erste Grand-Slam-Trophäe. Jörg Leopold meint in seinem Kommentar, dass weitere Titel nur eine Frage der Zeit sind - und nicht nur das.

Von Jörg Leopold
Im Handel: Eine Autobiographie von Bettina Wulff.

Das offensiv gezeigte Tattoo. Die energische, aber schweigende Kopfhaltung. Die kaum sichtbare Verbitterung in den zusammengedrückten Lippen. Körpersprache-Experte Ulrich Sollmann über das Buchcover von Bettina Wulff - und eine gefährliche Gratwanderung.

Von Ulrich Sollmann
Die sechs großen Berliner Vereine arbeiten jetzt zusammen.

Die großen Berliner Sportklubs schließen sich zu einer ungewöhnlichen Lobby-Allianz zusammen. Die Initiative will vor allem den Senat bearbeiten, um dem Sport eine stärkere Stimme im Stadtmarketing zu geben.

Von Robert Ide
In Ehe-Therapie: Bettina Wulff.

Bettina Wulffs Buch profitiert von den Klagen gegen Google und Günter Jauch ungemein. Jetzt legt die Ex-First-Lady mit einigen Interviews nach, distanziert sich offen von ihrem Mann und berichtet von einer Ehetherapie. Wissenschaftler sehen darin eine fein orchestrierte Medienkampagne.

Es gibt auffallend viele Verbindungen zwischen dem ehemaligen Verfassungsschutz-Beamten Andreas T. und einem Mord der NSU.

Andreas T. spricht von "Zufällen", doch sie belasten ihn schwer. Vor dem NSU-Untersuchungsausschuss musste der ehemalige Verfassungsschützer am Dienstag erklären, warum die Rechtsextremen in seiner unmittelbaren Nähe morden konnten - und er angeblich nichts davon mitbekam.

Von Christian Tretbar
Im Mai demonstrierten Salafisten in Solingen gegen eine Kundgebung der Islam-feindlichen Gruppe Pro Deutschland. Dabei zeigte sich die große Gewaltbereitschaft einiger Salafisten, die ansonsten eine besonders strenge Religionsauslegung wie zu Zeiten des Propheten Mohammed propagieren.

Der Bundesverfassungsschutz sieht mit Sorge, dass Islamisten aus Deutschland verstärkt nach Ägypten abwandern. 23 Personen waren es in der ersten Hälfte 2012. Doch der Experte für islamistischen Terrorismus, Guido Steinberg, sieht in Ägypten keine neue Drehscheibe für bewaffnete Kämpfer. Er plädiert für genaues Hinsehen.

Von Andrea Nüsse

Mit ihrem Vorstoß in der Rentendebatte hat Ursula von der Leyen die CDU in Geiselhaft genommen für ein Problem, das erst in vielen Jahren wirklich eines ist. Über die Ungeduld einer Ehrgeizigen.

Von Robert Birnbaum
Wird bald rundum renoviert: die Tagesschau.

Die "Tagesschau" erneuert ihre Erkennungsfanfare. Die charakteristische Grundmelodie wird nicht abgeschafft, sagte ARD-aktuell-Chefredakteur Kai Gniffke, sie wird aber überarbeitet.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez
Kriegsmüde: Noch nie war die Ablehnung gegen den Afghanistan-Einsatz in den USA so groß wie heute.

Am Dienstag wird in den USA wieder landesweit der Opfer des 11. September gedacht. Von dem Krieg, der auf die Anschläge folgte, redet allerdings niemand mehr. Kein Wunder.

Von Malte Lehming
Schweizer Uhrwerk für Österreich: Trainer Marcel Koller hat einen Plan, mit dem Österreich gegen Deutschland gewinnen könnte.

Österreichs Trainer Marcel Koller galt zu Beginn seiner Amtszeit vor einem Jahr als zu kleine Nummer. Doch der Schweizer hat den Österreichern neues Selbstbewusstsein gegeben. Er hat etwas für das Nationalteam völlig Neues versucht.

Schon jetzt ist der Euro-Raum ein zerfasertes Gebilde aus losen Verträgen und Sondervereinbarungen. Und im Zuge des aktuellen Krisenmanagements droht die Spaltung Europas noch schlimmer zu werden.

Eine vertiefte Zusammenarbeit zur Überwindung der Schuldenkrise ist nur über das Mittel der differenzierten Integration zu erreichen. Diese sollte aber, so Nicolai von Ondarza, möglichst durchlässig und im Rahmen der EU-Verträge gestaltet werden.

Von Nicolai von Ondarza
Wird bald rundum renoviert: die Tagesschau.

Die "Tagesschau" erneuert ihre Erkennungsfanfare. Die charakteristische Grundmelodie wird nicht abgeschafft, sagte ARD-aktuell-Chefredakteur Kai Gniffke, sie wird aber überarbeitet.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })