Nachdem Saskia Ludwig ihren Rücktritt erklärt hat, hat die CDU in Brandenburg sich für einen neuen Vorsitzenden entschieden. Die Entscheidung sei mit großer Mehrheit gefallen. Es habe nur eine Gegenstimme gegeben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.09.2012

Die Affäre um Innensenator Henkel wird auch für den Koalitionspartner SPD unangenehm. Die Opposition sieht die Koalition aber schon wanken. Laut einer Umfrage trauen immer weniger Berliner der Arbeit des Senats.

Vor Hunderten Ehrengästen sind deutsche Medienstars am Mittwochabend mit der "Goldenen Henne" ausgezeichnet worden. Polens Ex-Präsident Lech Walesa wurde mit dem Preis für sein politisches Wirken als Freiheitskämpfer geehrt.

Das 2:1 des FC Schalke 04 war nicht nur der erste Sieg eines deutschen Teams in Piräus seit 30 Jahren, es zeigt auch: Das variable Positionsspiel der Gelsenkirchener funktioniert international.

Der Titelverteidiger schaffte es nur zu einem 2:2 gegen Juventus Turin. Barca tat sich beim 3:2 gegen Spartak Moskau trotz früher Führung äußerst schwer.

Mit einem 2:1-Sieg gegen Valencia haben die Bayern sich von ihrem missglückten Finale in der vergangenen Champions League erholt. Der deutsche Fußball-Rekordmeister zeigte sich äußerst motiviert, den Titel erneut in Angriff zu nehmen.

Für den Kampf gegen den islamistischen Terror gibt es bereits eine Verbunddatei. Jetzt wird sie auch für die Verfolgung im Bereich Rechtsextremismus eingesetzt - eine Konsequenz aus dem Fall der NSU. Aber nicht alles lässt sich damit machen.

Währen Frankreich seine Botschaften abriegelt, legt in Deutschland die „Titanic“ nach: Mit einer Islam-Ausgabe will das Satiremagazin Ende September auf den Markt kommen.
Der Film "Die Unschuld der Muslime" hat zu heftigsten Reaktionen in der islamischen Welt geführt. Doch wie reagieren die Muslime in Europa? Während Kunden in Frankreich das Magazin „Charlie Hebdo“ zerreißen, ist es andernorts relativ ruhig.
Brandenburgs Unions-Ehrenvorsitzender Jörg Schönbohm bedauert den Sturz von Saskia Ludwig und rät dem neuen Fraktionschef Dombrowski von einer Kandidatur um die Führung der Landespartei ab.

Am 1. Januar 2013 kommt die neue GEZ-Gebühr, die Haushaltsabgabe. Dagegen wird geklagt. SR-Intendant Kleist sagt, das neue Modell sei damit nicht zu erschüttern - Korrekturen schließt er aber nicht aus.

Während auch der Steuerzahlerbund in den Chor der Kritiker des Flughafendebakels einstimmt, rückt sich ein früherer Aufsichtsrat selbst in den Fokus und findet deutliche Worte für die Misere.
Der umstrittene Musiker Bushido hat in einer geschlossenen Berliner Klinik für psychisch kranke Straftäter ein Privatkonzert gegeben und damit für Ärger bei Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) gesorgt.

"Mr. Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor. Reissen Sie diese Mauer ein." Mit diesem Satz, gesprochen 1987 in Berlin, ging Ronald Reagan in die Geschichte ein. Jetzt erinnert eine Gedenktafel an seine Rede am Brandenburger Tor.

Beim Juristentag in München wird mehr Schutz im Internet gefordert. Es geht unter anderem um die Funktion der Autovervollständigung bei der Suche von Namen - ein Anlass ist der Fall von Bettina Wulff. Bundesrichter fragen gar: Gefährden Google & Co. den Grundrechtsschutz?
Die neue Rechtsextremismus-Datei von Sicherheitsbehörden und Nachrichtendiensten ist am Mittwoch freigeschaltet worden. Wie funktioniert sie – und was bringt sie?

Entwicklungsminister Dirk Niebel will Mittelständler motivieren, sich mehr im Ausland zu engagieren. Als Belohnung gibt es öffentliche Fördermittel.
Der Aufsichtsrat der Messe Berlin sollte einen neuen Messechef bestellen, doch jetzt kommt alles anders: Die Suche beginnt erneut.
Innensenator Frank Henkel verstrickt sich bei der Aufklärung der Vorgänge um NSU-Akten in erhebliche Widersprüche. Was steckt hinter seinen Aussagen? Und hätte er anders handeln können?
Wochenlanges Warten: Der kalifornische Computerriese hat wieder einmal zu wenige Telefone produzieren lassen. Apple gibt sich überrascht vom Ansturm. Es könnte aber auch Absicht sein. Im Vorab-Test wird geprüft, ob das Kult-Smartphone halten kann, was es verspricht.

Mit Abenteuerurlaub wirbt die Bundeswehr um Nachwuchs. Die Menschenrechtsorganisation „terre des hommes“ sieht in der Kampagne einen Verstoß gegen die Kinderrechtskonvention. Die Bundeswehr weist die Kritik entschieden zurück.

Eine französische Satire-Zeitung setzt auf Provokation - und zeigt Zeichnungen, die neue Wut unter Muslimen auslösen könnten. Auf manchen von ihnen ist Prophet Mohammed nackt dargestellt - das Publikumsinteresse ist groß. Unterdessen hat das Magazin eine Vermutung, warum seine Webseite lahmgelegt war.
Jetzt erinnert eine Gedenktafel an Ronald Reagans Rede vor 25 Jahren am Brandenburger Tor.
Der Fall begann, wie so oft im Straßenverkehr, mit Rechthaberei. Ein Autofahrer und ein Fußgänger geraten aneinander, am Ende wird der Autofahrer von seinem eigenen Wagen überrollt. Das Gericht sah die Schuld beim Fußgänger.

Der Frau des Ex-Bundespräsidenten geht es nicht anders als anderen Bestseller-Autoren: Ihr Buch wurde als illegale Kopie ins Netz gestellt und kann dort herunter geladen werden. Der Verlag will sich wehren.

Horst Seehofer will die CSU in den Wahlkampf in Bayern 2013 führen. Der 63-Jährige stellt sich offiziell als Spitzenkandidat zur Verfügung. Um gleichzeitig den Bundestagswahlkampf zu stemmen, setzt er auf eine "Wahlkampflokomotive".

Der deutsche Radprofi Tony Martin ist seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat sein WM-Trikot im Zeitfahren verteidigt. US-Profi Taylor Phinney wurde Zweiter, der Weißrusse Wassil Kirjienka Dritter.

Ein Elefantenvideo sorgt für Schadenfreude im Netz. Angeblich soll darin ein Mann zu sehen sein, der von einem Elefanten mit Kot beschmissen wird. Im Berliner Zoo allerdings ist eine andere Version der Geschichte zu hören.

Verloddertes Stadion, eine übermächtige Geldmaschine als Gegner und allgemein trübe Zukunftsaussichten - das ist das Schicksal unseres Kolumnisten Frank Willmann als Fan vom FC Carl-Zeiss Jena. Nur sein holländischer Nachbar sieht noch Positives in Willmanns Herzensklub.

Berlin braucht ein Museum des Kalten Krieges, und es muss am Checkpoint Charlie entstehen: Ein Gastbeitrag von Wolfgang Thierse als Reaktion auf eine erstaunlich irrationale, provinzielle Debatte.

Das neue Schuljahr in der Türkei beginnt mit Protesten. Erdogans Regierung hat ein neues Schulsystem in Kraft gesetzt, mit dem religiöse Schulen und Korankurse gestärkt werden. Die Opposition wirft der Regierung islamistische Gehirnwäsche von Millionen von Kindern vor.

Heinz Buschkowsky, Bezirksbürgermeister in Neukölln, ist der Ansicht, Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) rede "Stuss" - und zwar in einer bestimmten Frage.

Drei Tage ist es her: Ein Sonntagnachmittag im Jahn-Sportpark, Hobbyfußballer treffen sich zum wöchentlichen Kick - plötzlich fallen Schüsse. Unser Autor war einer der Spieler, die plötzlich um ihr Leben fürchten mussten.

Überraschung: Herzogin Catherine verfügt über zwei Brüste und einen Bauch. Das Interesse an den Bildern, die das beweisen, reißt nicht ab - die Intimsphäre von Kate und William interessiert da so manche überhaupt nicht. Nun kündigt das nächste Magazin an, die Bilder zu drucken.

In den USA wehrt sich ein inhaftierter Mörder gegen die Hinrichtung. Seine Begründung: Er sei zu fett. Unser Kolumnist Helmut Schümann ruft die Todeskandidaten zur Völlerei auf.
Der Ehrenvorsitzende der Landes-CDU, Ex-Innenminister Jörg Schönbohm, spricht sich im PNN-Interview für eine Doppelspitze in Fraktions- und Parteiführung aus. Zugleich bedauerte er den Rücktritt von Saskia Ludwig.

Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Tim Borowski beendet seine Karriere. Der Mittelfeldspieler, der bei Werder Bremen im Sommer keinen neuen Vertrag erhalten hatte, wird von anhaltenden Problemen am rechten Sprunggelenk zu diesem Schritt gezwungen.

Während diverse Comic-Verlage hierzulande mit Lizenzausgaben ganz auf amerikanische Apokalypse-Produktionen setzen, erschien beim Verlag Schwarzer Turm mit „Endzeit“ ein Zombie-Comic der deutschen Künstlerin Olivia Vieweg, der obendrein in Deutschland spielt.

TK-Mitglieder bekommen Geld zurück. 100 Euro pro Versichertem sind im Gespräch. Die Konkurrenz ist nicht begeistert.

Schauspielerin Jennifer Aniston kann über sich selbst lachen – und über ihr Image. In einem US-Werbespot gewährt der beliebte, gertenschlanke Hollywoodstar Einblicke in sein privates Dasein und beweist dabei viel Humor.

Eine offene Gesellschaft darf der Gewalt nicht weichen, sondern muss ihre Werte wehrhaft verteidigen, meint Christiane Peitz. Dazu gehört auch, "Pro Deutschland" oder Hassprediger Terry Jones zu ertragen.

Die Lage im Inselstreit zwischen China und Japan ist weiterhin gefährlich, die EU ist "extrem besorgt". Peking entsendet weitere Patrouillenschiffe in die Region, und in Hongkong kam es zu einem tätlichen Angriff.

Eigentlich hat er die Pensionierungsgrenze bereits überschritten. Aber jetzt macht er weiter: Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamtes.

Box-Weltmeister Wladimir Klitschko trifft am 10. November in Hamburg zum ersten Mal in seiner Profi-Karriere auf einen Boxer, der größer ist als er selbst. Trotzdem hofft er gegen den Polen Mariusz Wach auf einen frühen Knock-out.

Borussia Dortmund ist mit einem 1:0-Heimsieg gegen Ajax Amsterdam in die Champions League gestartet. Dabei musste der BVB bis zur 87. Minute auf die erlösende Führung warten.

In Syrien haben sich Aufständische und Regierungstruppen am Mittwoch ein heftiges Gefecht um einen Grenzübergang zur Türkei geliefert. Die Aufständischen kontrollieren bereits zwei Übergänge zu dem Nachbarland.
Ein heimlich mitgeschnittenes Video brachte es an den Tag: Der US-Präsidentschaftskandidat der Republikaner, Mitt Romney, hat vor ausgewähltem Publikum fast die Hälfte der Amerikaner als „Opfer“ bezeichnet, die vom Staat abhängig seien - und ohnehin Obama wählten. Wie stark schadet ihm das?

In anderen Ländern gibt es sie seit Jahrzehnten: Geräte, die Autofahrern anzeigen, wo sich Blitzer verstecken. Nun will Schwarz-Gelb offenbar das Verbot in Deutschland kippen. Der ADAC begrüßt den Vorstoß - doch es gibt auch Kritik.