zum Hauptinhalt
Der Kampf um wirtschaftliche Teilhabe der schwarzen Bevölkerung wird immer erbitterter und führte nun zu Toten. Hier das Begräbnis eines Minenarbeiters. 

In Südafrika breiten sich gewaltsame Streiks und Anarchie aus. Vielen Schwarzen geht es schlechter als 1994.

Von Wolfgang Drechsler

Jürgen Trittin mit Renate Künast? Trittin mit Claudia Roth oder Katrin Göring-Eckardt?

Wer glaubt, dass es in der Rentenpolitik eine große Reformlösung geben kann, durch die mit einem Schlag alle Probleme behoben sind, der träumt. Rentenpolitik ist eine Frage schrittweiser Anpassung an sich ändernde (und schwieriger werdende) Verhältnisse.

Klaus Wowereit(SPD) unterstützte am Wochenende demonstrativ das Tragen religiöser Symbole in der Öffentlichkeit – zur „Langen Nacht der Religionen“ setzte er eine schwarze Kippa auf. Der Angriff auf den Berliner Rabbiner Daniel Alter dürfe nicht dazu führen, dass Juden auf das Tragen der Kippa verzichten: „Das wäre das falsche Signal“, sagte der Regierende Bürgermeister.

Jetzt wird der Kurs vorgegeben: Am Mittwoch könnte der Finanzausschuss des Flughafen-Aufsichtsrats festklopfen, wie die Mehrkosten in Höhe von rund einer Milliarde Euro beim      Flughafen-Ausbau finanziert werden sollen. Dass sich Berlin, Brandenburg und der Bund als Gesellschafter einigen werden, ist sicher.

Nimm Dir Zeit! Der Zettel, der an der Ampel beim Rathaus Friedenau klebt, sieht auf den ersten Blick aus wie eine dieser üblichen Suchanzeigen.

DIE VERANSTALTUNGZwölf Comicautoren und Zeichner aus acht Ländern präsentieren am Samstag, 8. September, beim Graphic-Novel-Tag des Internationalen Literaturfestivals in moderierten Publikumsgesprächen ihre Arbeiten.

Benjamin Apitius wundert sich über die Attacken von Fans des 1.FC Köln auf ihren Spieler Kevin Pezzoni und stellt mit Schrecken fest: Die Grenze zwischen öffentlicher Fußballfigur und Privatperson scheinen sich aufzulösen.

Einmütig. Ein Kleiner Parteitag in Berlin

Vier Bewerber für die Spitzenkandidatur der Grünen eröffnen auf einem Kleinen Parteitag das Rennen.

Von Sabine Beikler

HELMHOLTZDie Aufgabe der 1958 gegründeten Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) besteht darin, Großgeräte für Forschergruppen zu betreiben und große Forschungsfragen im Vorsorgeinteresse des Staats zu bearbeiten. Mit fast 34 000 Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,4 Milliarden Euro ist die Helmholtz-Gemeinschaft die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands.

Von Anja Kühne

Venedig sucht Götter und Gurus: Terrence Malick entdeckt in "To the Wonder" den Weihrauch, und Paul Thomas Anderson.wagt sich mit "The Master" an eine Kritik des Sektentums

Von Jan Schulz-Ojala

Dieser Pop will Ewigkeit: Diese Woche stellen die Pet Shop Boys ihr nachdenkliches Album „Elysium“ im Berliner Hebbel am Ufer vor und zeigen, dass jenseits der 50 erst das wahre Musiktalent beginnt.

Von Ulf Lippitz

Am Dienstag, Punkt 17 Uhr, wird die Stadt zu einer einzigen großen Lesebühne An vielen Orten greifen Literaturfreunde zu einem Lieblingsbuch und rezitieren daraus.

Von Christoph Spangenberg
Überraschende Wende. Der islamische Geistliche Khalid Chishti wird den Haftrichtern vorgeführt.

Erst wurde ein behindertes Mädchen in Pakistan wegen des Blasphemie-Vorwurfs eines Geistlichen ins Gefängnis gesteckt - jetzt steht der Imam selbst am Pranger.

Von Christine Möllhoff

Für viele Roma ist Benjamin Marx von Gott gesandt. Er kümmert sich um sie. Er hat das Haus in Neukölln gekauft, in dem viele von ihnen leben. Aber das reicht ihm nicht. Jetzt ist er im Bus nach Rumänien gefahren. Denn auch er denkt, dass er einen Auftrag von Gott habe.

Von Veronica Frenzel
Der lange Arm des Machthabers. Der Einfluss des weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko (rechts) reicht weit über die Hauptstadt Minsk hinaus.

In Weißrussland wurden bis vor fünf Jahren deutsche Polizeimonturen genäht – eine weitere Facette in der umstrittenen Kooperation zwischen der deutschen Polizei und Weißrussland. In Dscherschynsk schweigt man heute allerdings aus Angst vor möglichen Repressionen lieber darüber.

Von Paul Flückiger
Schieß’s noch einmal, Aaron! Foto: dpa

Marko Pantelic hat es in seiner Blüte bei Hertha BSC mal geschafft, auf ein paar Wochen verteilt vier Elfmeter hintereinander zu verschießen. Der Argentinier Martin Palermo brachte es mal auf drei in einem Spiel, 1999 bei der Copa America gegen Kolumbien.

Von Sven Goldmann

Gertrud Höhler liefert eine persönliche Abrechnung mit Angela Merkel: Doch ihrem Buch liegt ein Missverständnis zugrunde.

Von Ursula Weidenfeld
Große Sprünge. Arries Merritt gewann in London seinen ersten großen Titel über 110 Meter Hürden.

Olympiasieger Aries Merritt zeigt über 110 Meter Hürden die stärkste Leistung beim diesjährigen Istaf.

Von Frank Bachner
Ende in Kurve eins. Fernando Alonsos Ferrari (rechts) wird direkt nach dem Start von Romain Grosjeans Lotus torpediert. Foto: dapd

Der Formel-1-Weltmeister wird in Spa hinter Jenson Button Zweiter und profitiert vom spektakulären Unfall des WM-Führenden Fernando Alonso.

Von Karin Sturm
Thüringens Wirtschaftsminister Machnig.

Eine Studie im Auftrag der Erfurter Regierung besagt: Die Osttransfers waren geringer als behauptet. Wirtschaftsminister Machnig betont, dass weiterhin Unterstützung nötig sei.

Von Eike Kellermann
Foto: dpa

„Wetten, dass..?“-Moderator Markus Lanz krtisiert seinen Vorgänger Thomas Gottschalk - angeblich zumindest. Dem ZDF glückt erst eine Falschmeldung via „Focus“-Interview, dann wird korrigiert. Der Markus hat den Thommy doch noch lieb.

Von Joachim Huber

„Bis dass der Rost uns scheidet“: Zwei Schrauber aus Berlin retten für den Männersender Dmax alte Autos vor der Schrottpresse.

Von Kurt Sagatz
Weiter gehts. Obergföll hat Spekulationen über eine Auszeit ein Ende gesetzt.

Speerwerferin Christina Obergföll erlebte schon viele Enttäuschungen bei den wichtigen Veranstaltungen. Auch beim Istaf wurde Obergföll mit einer schwachen Weite nur Dritte. Doch ihre Silbermedaille aus London kann ihr trotzdem niemand mehr nehmen.

Von Frank Bachner
Schritt für Schritt. Über die Helmholtz-Gemeinschaft kann Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) – hier bei einem Besuch am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum – Inhalte und Struktur der deutschen Forschung am ehesten beeinflussen.

Die Helmholtz-Gemeinschaft will noch wichtiger werden. Kritiker befürchten, das deutsche Wissenschaftssystem könnte ins Rutschen geraten - insbesondere zu Lasten der Universitäten.

Von Anja Kühne
Kevin Pezzoni hatte nach massiven Drohungen von Fans seinen Vertrag mit dem 1. FC Köln aufgelöst.

Die Drohungen von Kölner Fans gegen Kevin Pezzoni erschüttern den deutschen Fußball. Die Anhänger der Domstädter fielen in der näheren Vergangenheit bereits mehrfach durch ähnliche Verhalten auf. Der 1. FC Köln kündigte eine Null-Toleranz-Politik an.

Von Jörg Strohschein
Die Traurigste im Land. Katharine Mehrling backstage auf der Bühne. Foto: Bresadola/drama

Am Ende des Regenbogens: Katharine Mehrling singt und spielt im Berliner Schlossparktheater.eine grandiose Judy Garland

Von Frederik Hanssen

1. FC Union:Haas – Pfertzel, Puncec, Schönheim, Kohlmann – Karl – Zoundi, Mattuschka, Parensen – Silvio, Terodde.