zum Hauptinhalt
Der FSV Mainz 05 gewann souverän mit 2:0 gegen den FC Augsburg. Adam Szalai erzielte das zweite Tor.

Der FSV Mainz 05 hat am 4. Spieltag den ersten Saisonsieg errungen. Die Rheinhessen gewannen ihr Heimspiel gegen den FC Augsburg dank der frühen Tore von Andreas Ivanschitz und Adam Szalai mit 2:0 (2:0). Die Augsburger warten dagegen weiter auf den ersten Sieg der Spielzeit

Berichterstattung zum BER Dass der neue Flughafen „Willy Brandt“ heißen soll, macht mich sehr uneasy, denn Willy Brandt war immer Leitbild für Weitblick und verantwortungsvolles Verhalten. Nach 40 Jahren im Ausland ist mir, als Ethnologen, Berlin so fremd wie Kasachstan.

„Rettung durch Inflation“ vom 18. September Für mich ist unerklärlich, warum sich die Öffentlichkeit nicht mit der nahe liegenden Frage beschäftigt, ob Herr Mario Draghi, der Chef der EZB, nicht auf Sitz und Stimme verzichten muss, wenn es um Fragen der Hilfen für Italien geht.

Barbara John, Tagesspiegel-Kolumnistin und frühere Ausländer-Beauftragte des Berliner Senats.

Der NSU-Untersuchungsausschuss zeigt: Die, die dem Staat dienen sollten - Beamte und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst - haben eine Parallelgesellschaft errichtet.

Von Barbara John
Faszination Reichtum. Fast jeder wünscht sich reich zu sein, doch Studien zeigen: glücklicher macht das nicht. Foto: AFP

Nur noch Wenigen gelingt es, sich Reichtum zu erarbeiten. Was man dafür braucht, ist eine gute Idee - und ein bisschen Glück beim Vermarkten dieser Idee. Einfacher wird man aber auf einem ganz anderen Weg reich.

Von Carla Neuhaus
Er war's: Torschütze Toni Kroos zeigt auf Thomas Müller, der den Führungstreffer von Kroos vorbereitete und später das 2:0 mit einer gelungenen Einzelaktion selbst erzielen sollte.

Der FC Bayern München gewinnt im Duell der Champions-League-Teilnehmer durch Tore von Toni Kroos und Thomas Müller mit 2:0 auf Schalke. Nach vier Siegen in vier Spielen steht der Rekordmeister weiterhin an der Spitze der Tabelle.

Von Jörg Strohschein
Foto: dpa

„Wir haben die Eröffnung um gerade einmal sechs Wochen verschieben müssen. Manch andere, die in Berlin-Brandenburg einen Flughafen bauen, würden gerne mit uns tauschen.

Beim FCK war nicht mehr zu bewegen. Der frühere Kaiserslauterer Sandro Wagner muss sich mit Hertha an alter Wirkens- und Leidensstätte mit einem Unentschieden zufrieden geben, obwohl die Berliner lange Zeit die bestimmende Mannschaft waren. Foto: dapd

Hertha BSC ist beim 1. FC Kaiserslautern das bessere Team, muss aber nach Rückstand über das 1:1 froh sein.

Von Sven Goldmann
EU-Justizkommissarin und Vize-Kommissionschefin Viviane Reding.

Justizkommissarin Viviane Reding schmeichelt auf dem Juristentag Deutschlands Rechtsgelehrten und sieht eine Art stillen Länderfinanzausgleich zwischen den Euro-Staaten schon jetzt durch die EU-Verträge gedeckt.

Von Jost Müller-Neuhof

Arbeiter legen am Samstag letzte Hand an einen überdimensionalen Blumentopf auf dem Tiananmen-Platz in Peking an. Dort beginnt demnächst der 18.

Alles zum Besten.

Der Ex-„Governator“ hat wieder seine Rolle: Er dreht Filme, promotet sich selbst und poltert wie eh und je.

Von Frank Siering
International begehrt. Tugan Sokhiev, Jahrgang 1977, ist der jüngste unter Berlins neuen Chefdirigenten. Er leitet als Nachfolger von Ingo Metzmacher seit dieser Saison das Deutsche Symphonie-Orchester.

Simon Rattle und Marek Janowski sind seit zehn Jahren in Berlin, Daniel Barenboim ist seit 20 Jahren hier. Und drei Maestri fangen in diesem Herbst neu an: Tugan Sokhiev, Ivan Fischer und Henrik Nanasi. Höchste Zeit für eine Klangkulturreise durch Konzertsäle und Opernhäuser.

Von Frederik Hanssen
Foto: dpa/Brakemeier

Berichterstattung zur Anti-Radikalisierungskampagne des Bundesinnenministeriums Es ist begrüßenswert, dass das Bundesinnenministerium gegen Radikalisierung vorgeht, allerdings ist die Methode mit der Plakatkampagne nicht die richtige. Das Ziel, Radikalisierung zu verhindern, wird dadurch nicht erreicht, sondern eher gefördert.

„Kinderärzte wollen Legalisierung der Beschneidung stoppen“ vom 12. September und „US-Politiker drängen auf schnelle Lösung“ vom 11.

„Arm und sexy – das ist vorbei“ vom 17. September Man kann nicht davon ausgehen, dass die IHK und insbesondere ihr Präsident die Berliner Wirtschaft legitimiert und umfassend repräsentiert.

Zwischenruf über die Autorität des Bundesverfassungsgerichts vom 16. September Das Gericht als einzig noch verbliebene höchste moralische Instanz Deutschlands marginalisiere sich.

Zur Serie „Saubere Sache“ Hauptsächlich ein großes Lob für Sie, dass Sie durch die ermunternde Berichterstattung die „saubere Sache“ zu einer großen Angelegenheit in der Hauptstadt gemacht haben. Ein Lob natürlich auch für die/uns Bürgerinnen und Bürger, die so viel Müll von Straßenrändern, Mittelstreifen und Plätzen entfernt haben.

Kontrapunkt: „Meinungsfreiheit: Gleiches Recht für alle“ vom 17. September (online) Es ist erleichternd, dass sich Einzelne in der doch häufig einer spontan entstehenden Mehrheitsmeinung hörigen Medienlandschaft der freiheitlichen Grundrechte besinnen, die, seitdem sie erkämpft wurden, ihren hohen Stellenwert auch dem Umstand verdanken, dass sie für alle gelten und im Falle ihrer Gefährdung erst recht zu verteidigen sind.

Potsdam - Das Flughafendebakel scheint Matthias Platzeck nur wenig anhaben zu können - weder in der Wählergunst noch in der Partei: Brandenburgs Ministerpräsident wurde auf einem SPD-Parteitag am Samstag in Luckenwalde mit einem 94-Prozent–Ergebnis als Landesvorsitzender wiedergewählt. Vorher gestand der 58-Jährige offener als in seinen Regierungserklärungen das Fiasko um den Flughafen ein – und gab erstmals persönliche Fehler zu.

Von Thorsten Metzner

Dass man Politiker auch abwählen kann, hat sich in Matthias Platzecks Hofstaat noch nicht rumgesprochen. Der Herrscher von Brandenburg geht schadfrei aus dem Flughafendesaster hervor. Und Klaus Wowereit muss sich rotschwarz ärgern.

Von Werner van Bebber

Frankfurt am Main - Eine solche Posse haben die Börsianer selten erlebt: Vor zwei Wochen betonte Talanx, der drittgrößte deutsche Versicherer, nur ein extrem außergewöhnliches Ereignis könne den geplanten Börsengang noch stoppen. Drei Tage später war das Makulatur, obwohl nichts Besonderes passiert war.

Von Rolf Obertreis

Nachhaltige Mobilität – das ist schon seit einiger Zeit ein besonderes Thema für den Tagesspiegel, das wir regelmäßig im Wirtschafts- und im Mobilteil begleiten. Unser eMobility Summit, eine Fachtagung für Entscheider aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft findet kommendes Jahr bereits zum dritten Mal statt.

Klinikinfektionen in Berlin:Seit August 2011 müssen im Krankenhaus erworbene Infektionskrankheiten an die Landesbehörden gemeldet werden. In Berlin gab es im Jahr 2012 bisher 17 solcher Ausbrüche mit insgesamt 144 erkrankten Patienten.

Angeklagt.

Vor zehn Jahren wurde der Frankfurter Bankierssohn Jakob von Metzler ermordet. Nun macht das ZDF aus dem Fall einen Krimi – die Familie Metzler und der ehemalige Polizei-Vizepräsident Wolfgang Daschner haben daran mitgewirkt. Was sind ihre Motive?

Von Stephan Haselberger

Kliniken:Von den 79 Krankenhäusern Berlins und des Brandenburger Umlandes haben 75 zumindest teilweise Daten zur Klinikhygiene zur Verfügung gestellt. Vier Häuser haben keinerlei Angaben machen wollen.

„Demokratie: Das Deutsche Theater Berlin macht die Guillaume-Affäre zur Schlagerrevue.

Von Andreas Schäfer

Seit 25 Jahren spielt das Theater Strahl für Teenager. Jetzt soll es eine feste Spielstätte bekommen – in einer Turnhalle am Ostkreuz.

Von Patrick Wildermann