Ein DNA-Fund könnte Verbindung zwischen Berliner Rockern und dem NSU belegen. Darüber unterrichte Innensenator Henkel den Innenausschuss. Wegen einer zweiten Spur in die Region gibt es Streit zwischen Berlin und Brandenburg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2012

Neuköllns Bürgermeister liebt seinen Bezirk, so bunt wie er ist. Was er nicht vertragen kann, ist Sozialtransfer als Familientradition – und naive Multikulti-Politik. Darum geht es in seinem Buch, das sogar die Zustimmung seines SPD-Genossen Thilo Sarrazin findet.
Eine Autogrammstunde der Boygroup "One Direction" ist in Köln aus dem Ruder gelaufen. Etliche Fans, überwiegend weibliche Teenager, werden verletzt. Der Veranstalter hatte die Zahl der Besucher im Vorfeld offenbar deutlich unterschätzt.

US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney zahlt freiwillig zu viel Steuern. Ob ihm das im Wahlkampf nützt, ist fraglich. Denn die Wähler durchschauen den Trick.

Die Journalistin Beate Wedekind nutzt Facebook exzessiv. Das Netzwerk hat ihr Leben verändert, weil es wie für sie gemacht ist. Doch manchmal muss sie sich fragen lassen: Wie ist das mit der Realität?

Citee-Car will in den umkämpften Berliner Carsharing-Markt. Doch das Konzept des neuen Anbieters ist nicht so günstig wie angepriesen.

Die deutsche Handball-Nationalmannschaft ist mit einer Niederlage in die beiden Länderspiele gegen Serbien gestartet. Das Team kassierte im ersten von zwei Testvergleichen mit dem Vizeeuropameister am Samstag in Schwerin eine 31:33 (15:16)-Niederlage.

Gedichte auf den Berliner Pergamonaltar: Der Lyriker Gerhard Falkner fragt in seinen „Pergamon Poems“ nach der Lebendigkeit der antiken Götter und Giganten. Dazu gehören auch Video-Clips mit Ensemblemitgliedern der Schaubühne.

Nach dem 1:1 gegen Fürth bleibt der VfL Wolfsburg zu Hause weiter ohne Sieg. Auch der Aufsteiger aus Fürth führt seine Serie fort und ist nach dem unentschieden auswärts weiter ungeschlagen.
Mit der Black Box „Kalter Krieg“ hat der Checkpoint Charlie eine weitere Attraktion – eine sehr informative, wie Besucher loben.

Ins Fernsehen kommt die Satire über den gestrauchelten Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg erst im Frühjahr 2013. Einige Szenen zeigte Teamworx-Produzent Nico Hofmann schon mal vorab.

Die Evolutionsleugner beherrschen nicht mehr den Glauben in den USA. God’s own country ist toleranter geworden, links und gläubig passt zusammen.

Brandenburgs Ministerpräsident hat auf einem SPD-Parteitag das Fiasko um den Flughafen eingestanden und erstmals auch persönliche Fehler zugegeben. Seine Parteigenossen bestätigen ihn trotzdem mit souveräner Mehrheit im Amt.
Rekordmeister Bayern München hat im Duell der Champions-League-Teilnehmer mit 2:0 (0:0) beim FC Schalke 04 gewonnen. Währenddessen reißt für Meister Dortmund eine stolze Serie.
Frauenquote, Mindestlohn, Altersarmut: Gleich drei Parteifreundinnen fahren Angela Merkel mit ihren Vorstößen in die Parade. Doch was nach Krach aussieht, könnte der Kanzlerin in Wahrheit sogar nützen.

Die Rebellen der Freien Syrischen Armee (FSA) haben ihre Kommandozentrale von der Türkei in "befreite Gebiete" auf syrischem Boden verlegt. Nahe der jordanischen Grenze kam es indes erneut zu heftigen Gefechten.

Weltmeister Sebastian Vettel hat die wichtige Pole Position und auch die erste Startreihe für das spektakuläre Formel-1-Nachtrennen in Singapur verpasst und startet von Platz 3 ins Rennen. Von der Pole-Position startet Lewis Hamilton.

Energie Cottbus bleibt nach dem 1:0-Sieg gegen Regensburg in der 2. Fußball-Bundesliga der härteste Verfolger von Spitzenreiter Eintracht Braunschweig. Aufsteiger SV Sandhausen unterlag am Samstag mit 0:3 (0:0) beim SC Paderborn.
Beim Aufeinandertreffen der beiden Absteiger Kaiserslautern und Hertha BSC gingen die Gastgeber durch einen umstrittenen Foulelfmeter in Führung, doch Hertha BSC gelang durch Ronny im Gegenzug der Ausgleich zum 1:1-Endstand.
Das Badezimmer stand lichterloh in Flammen, die Feuerwehrleute fanden die Bewohnerin bereits leblos vor. In Neukölln ist eine 90-jährige bei einem Brand ums Leben gekommen.
Ein betrunkener Fußgänger ist in der Nacht zum Sonntag von einem Auto erfasst worden. Er wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert.
Ein Jugendlicher ist in der Nacht festgenommen worden, weil er mehrere Personen mit einem Laserpointer geblendet hatte. Eine Person wurde dabei leicht am Auge verletzt.
Die beiden Polizisten wollten ihn eigentlich nur überprüfen, doch dann fiel ihnen der Alkoholgeruch im Auto auf. Der Autofahrer war offenbar betrunken und versuchte zu fliehen. Bei seiner Festnahme wehrte er sich so heftig, dass einer der beiden Polizisten verletzt wurde.

Kurz vor der Wahl in Weißrussland findet Sigmar Gabriel deutliche Worte: Der ehemalige Präsidentschaftskandidat Statkevich sei nur inhaftiert, weil er es gewagt habe, Präsident Lukaschenko herauszufordern. Und überhaupt sei die anstehende Wahl auch gar keine Wahl.

Schalkes Trainer Huub Stevens hat sich verändert, vom unzugängliche Knurrer aus Kerkrade zum freundlichen und charmanten Huub. Nebenbei hat der 58-jährige Niederländer auch den Stil seiner Mannschaft mehr auf die Offensive ausgerichtet.

Evgeni Pevnov kam im Sommer 2011 als Perspektivspieler vom Bundesliga-Absteiger TSG Friesenheim zu den Füchsen Berlin – am Wochenende wird der gebürtige Russe nun im deutschen Nationalteam debütieren.
Bestseller-Autor Thilo Sarrazin (SPD) findet lobende Worte für "Neukölln ist überall", das Buch seines Parteifreundes Heinz Buschkowsky - obwohl Sarrazin darin kritisiert wird.

Nach zwei Niederlagen zum Auftakt siegen die Eisbären Berlin gegen die Düsseldorfer EG zu Hause mit 2:0. Trotzdem gelang es den Berlinern nicht, ihre spielerische Klasse auf das Eis zu bringen.

Durch einen umstrittenen Foulelfmeter geht Kaiserslautern mit 1:0 in Führung. Im Gegenzug gleicht Ronny mit einem satten Fernschuss aus. Bleibts beim 1:1? Machen Sie mit bei unserer Leserdebatte und kommentieren Sie das Spiel live.
Ein Gruppe Jugendlicher beschmierte ein Denkmal in Lichterfelde. Als das einigen Beamten auffiel, flohen die Jugendlichen unerkannt.

Der Diebstahl von Sprit im Raum Berlin-Brandenburg nimmt zu, der Schaden geht mittlerweile in die Millionen. Und viele stehlen nicht nur für den Eigenbedarf.

Aribert Heim soll mehr als 300 Menschen im KZ Mauthausen umgebracht haben. Nach dem Krieg tauchte er unter und lebte offenbar jahrzehntelang unbehelligt in Kairo. Dort soll er auch gestorben sein, davon ist das Landgericht Baden-Baden überzeugt. Es erklärte ihn jetzt für tot.

Teilnehmer einer Demonstration in Benghasi stürmten das Hauptquartier einer Miliz, die beschuldigt wird, an der Attacke auf das US-Konsulat vor einer Woche beteiligt gewesen zu sein. Sie bedrohten die Kämpfer und jagten sie davon. Bei Schusswechseln starben drei Menschen, mehrere wurden verletzt.
Potsdam - Auch Jahre nach der Bodenreform-Affäre ist Brandenburg einer Studie zufolge immer noch zögerlich bei der Rückübertragung von Bodenreformland. So wurden bis Ende 2010 lediglich rund 18 Prozent der Grundstücke rückübertragen, wie aus einem Gutachten des Rechtsanwalts Thorsten Purps hervorgeht, das am Freitag in der Enquetekommission des Landtags zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vorgestellt wurde.
Tote, Verletzte, verbarrikadierte Städte, Verwüstungen – wieder einmal gehen furchtbare Bilder aus Pakistan um die Welt. Die Regierung des Staates, in dem 97 Prozent der Bürger Muslime sind, hat einen offiziellen Protesttag auszurufen.
Die französische Küche birgt unergründliche Geheimnisse. Ich erinnere mich an einen nicht enden wollenden Abend in England.
Am heutigen Samstag feiert das Monumentalwerk des Berliner Künstlers Yadegar Asisis Premiere. Das Mauerpanorama gegenüber der Black Box ist ab Sonntag von 10 bis 20 Uhr zu sehen, letzter Einlass 19.

Der Marquis D’Argens – Freund und dennoch verspottet vom König
Kreuzberg? Ist überall.
Es war ein Tag der Niederlagen. Am 28.
Der Historiker und Ausstellungskurator Jürgen Luh über Einsicht bei Friedrich II. Er ist zu dem geworden, was wir alle sind, zum Menschen mit Stärken und Schwächen.“
Zeitreisen in Potsdams Vergangenheit: Ein neuer digitaler Reiseführer machts möglich

Am Freitag wurde die sanierte Dorfstraße freigegeben – der Weg war lang
Henri Kramer über Querelen allerorten in der Stadtpolitik
Wenn ich mich als Kind in den Ferien bei meiner Oma langweilte, fragte sie jedes Mal: „Hast du denn kein Kammrad hier?“ Meine Oma war im Sachsenanhaltinischen beheimatet.
Beelitz - Die Beelitzer Stadtverwaltung soll künftig auch Leistungen in den Ortsteilen anbieten – und damit umständliche Fahrten ins Rathaus überflüssig machen. Diese Absicht hat jetzt Bürgermeister Bernhard Knuth (BBB) erklärt.
CDU-Fraktion will Mitspracherecht stärken
Berliner schickten Köln noch tiefer in die Krise