zum Hauptinhalt
Der neue Technik-Chef Amann beklagte das Chaos, das er vorgefunden hatte.

Im vierten Anlauf soll der künftige Berliner Hauptstadtflughafen nun am 27. Oktober 2013 den regulären Flugbetrieb aufnehmen. Diesen Termin bekräftigte der neue Technik-Geschäftsführer Amann. Eine komplette Neuplanung der Schlussphase habe stattgefunden.

Von Thorsten Metzner
Das macht Spaß. Enya Wolf (l.) bei der Arbeit.

Der heutige Eintrag im Paralympics-Tagebuch gibt einen Einblick in den Alltag von Schülerreporterin Enya Wolf, die sich weder von Regenwetter, noch von ihrer eigenen Tollpatschigkeit die Freude an der Arbeit nehmen lässt.

Nina Kalenkow ist einer Verschwörung auf der Spur.

"Geheimakte" ist Deutschlands erfolgreichste Adventure-Serie. In Teil 3 bekommt es Nina Kalenkow mit einer handfesten Verschwörung zu tun und jagt um den halben Erdball. Ebenfalls im Test: "Guild Wars 2", das "World of Warcraft" herausfordert.

Von Achim Fehrenbach
Fordert mehr und vor allem freiwillige Information: Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

Bei einem Symposium fordern Informationsfreiheitsbeauftragte lautstark neue Transparenzrichtlinien. Ein Hamburger Gesetz gilt als beispielhaft. In Berlin tut sich derweil noch wenig.

Von
  • Johannes Schneider
  • Jost Müller-Neuhof
Strauchellage. Karl-Heinz Rummenigge (M.) reckt sich vergeblich, Deutschland verliert bei der WM 1982 gegen Algerien.

Dass es heutzutage keine kleinen Gegner mehr gibt, gehört zum Phrasen-Repertoire eines jeden deutschen Fußballinteressierten. Dabei wird sträflich missachtet, dass seit jeher nicht immer ein großer Sieg dabei herausspringt.

Von Nicolas Diekmann
Martin Delius, Parlamentarischer Geschäftsführer der Piratenpartei im Berliner Abgeordnetenhaus.

Der Berliner Pirat Martin Delius hat in einem Podcast-Interview den Rücktritt der Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop als Oppositionsführerin gefordert, weil diese wiederum wegen des BER-Debakels Wowereits Amtsverzicht eingefordert hatte. Doch so ernst soll es jetzt doch nicht gemeint gewesen sein.

Von Christian Tretbar

Ein sieben Monate altes Baby schwebt in Lebensgefahr, der Vater steht in dringendem Tatverdacht. Jetzt entscheidet ein Ermittlungsrichter über einen Haftbefehl.

Von Sandra Dassler

2011 flog die FDP in Berlin aus dem Abgeordnetenhaus. Und wenn es nach ihr ginge, dann soll es nur Geld für den Flughafen geben, wenn sich Berlin und Brandenburg im Bundesrat den Interessen der Liberalen beugen – ein schmutziger Deal.

Von Gerd Appenzeller
Seit Einführung der Früheinschulungen und des Jahrgangsübergreifenden Lernens (JüL) haben sich die Leistungen der Berliner Grundschüler in den Fächern Deutsch und Mathematik verschlechtert. Was viele Eltern und Lehrer längst befürchtet haben, bestätigt jetzt eine Studie des FU-Erziehungswissenschaftlers Hans Merkens.

Probleme mit Früheinschulung und Jahrgangsmischung? Davon wollte der Senat lange nichts wissen. Doch jüngst hat eine Studie belegt: Die Leistungen Berliner Grundschüler sind offenbar rückläufig. Nun muss der Senat zeigen, dass er das Thema ernst nimmt – und schnell handeln.

Von Susanne Vieth-Entus
Sie sind Helden. Rick McPhail, Jan Müller, Arne Zank und Dirk von Lowtzow (v.l.) alias Tocotronic. Im Januar erscheint ihr neues Album, das sie im „Candy Bomber“-Studio im Flughafen Tempelhof aufgenommen haben.

Tocotronic haben den deutschen Pop revolutioniert –  heute treten sie auf. Zum 20. Bandjubiläum erinnern sich Tagesspiegel-Autoren an Songs, die ihr Leben verändert haben.

Von
  • Gerrit Bartels
  • Markus Ehrenberg
  • Nadine Lange
  • Sebastian Leber

Nicht Terror und nicht Naturkatastrophen – die Euro-Krise jagt den Deutschen Furcht ein. Drei Viertel der Bürger fürchten, dass letztlich der deutsche Steuerzahler für die Euro-Schuldenländer einspringen muss.

Von Heike Jahberg
Mario Draghi. Der EZB-Präsident laviert sich genauso durch, wie es die Politik tut.

Mario Draghi laviert sich mit seiner Entscheidung für unbegrenzte Anleihenaufkäufe genauso durch, wie die Politik es tut. Aber wie es nach dieser Krise weitergehen soll, bleibt offen. Die EU kann auseinanderbrechen oder doch noch zu einer starken politischen Einheit heranwachsen.

Von Moritz Döbler
Peter Huber ist der für die ESM-Klage zuständige Richter in Karlsruhe. Der Ex-Unionspolitiker ist bekannt dafür, seine Rechtsmeinung auch in seinem Amt offen zu äußeren.

Verfassungsrichter Peter Huber war im Kuratorium von „Mehr Demokratie“ – ein Verein, der gegen ESM und Fiskalpakt klagt. Nächste Woche soll er über die Euro-Rettung urteilen. Doch trotz Befangenheitsvorwürfen erscheint eine Richterablehnung fraglich.

Von Jost Müller-Neuhof
Mit Handschlag. Trotz einiger Differenzen zwischen Bundesregierung und EZB begegneten sich Wolfgang Schäuble und Mario Draghi in Potsdam mehr als nur diplomatisch.

EZB-Chef Mario Draghi hat am Donnerstagabend in Potsdam eine Auszeichnung entgegengenommen. Zu den Rednern gehörte Finanzminister Wolfgang Schäuble. Angesichts der Auseinandersetzung über den Ankauf von Staatsanleihen keine leichte Aufgabe.

Von Albrecht Meier

Mit zehn Euro ist man dabei, ein Namensschild am Rebstock gibt es für 20 Euro, eine Obstbaum-Patenschaft mit Namensschild kostet 50 Euro: Zur Finzanzierung der Wiederbepflanzung des Königlichen Weinberges haben die Mosaik-Werkstätten für Behinderte gemeinsam mit der Schlösserstiftung ein Spendenprojekt mit Patenschaften aufgelegt. Alle Infos im Internet unter www.

Die Hälfte der Alleinerziehenden in Potsdam-Mittelmark ist auf Hartz IV angewiesen. Der Landkreis will mit Netzwerken helfen

Von Thomas Lähns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })