zum Hauptinhalt

„Mit aller Kraft“ vom 7. September Im Artikel schreibt Annette Kögel über die ehemalige Soldatin Samantha Bowen, die eine Kriegsverletzung im Irak erlitten hat und jetzt als Versehrte an den Paralympics teilnimmt.

Zur Beschneidungsdebatte Warum können sich die Religionsgemeinschaften nicht auf das geistige und seelische Befinden der Menschen konzentrieren und sich am Aufbau einer moralisch und ethisch gefestigten Welt abarbeiten, in der jeder seinen Platz hat und akzeptiert wird? Muss man da Körperteile abschneiden, psychischen Druck aufbauen oder entscheiden, ob Kinder ausgetragen werden müssen oder wann jemand sein Leben beenden darf?

Auf dem Schirm. Douglas Gordon in seiner Filmskulptur.Foto: dapd/VG Bild-Kunst, Bonn 2012

Der Käthe-Kollwitz-Preisträger Douglas Gordon und seine Ausstellung in der Akademie der Künste.

Von Christiane Meixner

Borussia Dortmund startet am kommenden Dienstag mit dem vermeintlich leichtesten Spiel der Vorrundengruppe D in die Champions League. Der Deutsche Meister trifft zu Hause auf Ajax Amsterdam.

Ob eine Airline nach neuen Flugbegleitern sucht, richtet sich vor allem nach ihrer wirtschaftlichen Lage. „Im Moment ist die Nachfrage nach Personal zwar leicht stagnierend, dennoch braucht eine Fluggesellschaft spätestens dann neue Leute, wenn sie ihre Flotte ausbaut“, sagt Behrens.

„Die Häute der Leute“ vom 8. September Bei den zwei Sonderseiten zu Tätowierungen fehlt mir die Erwähnung, dass dies eine Modeerscheinung ist und diese kommen und gehen, was auch Soziologen und Psychologen immer wieder betonen.

Die Gewinnzahlen der aktuelle Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Frau Thieme, was verstehen Sie unter Nachhaltigkeit?Nachhaltigkeit erreicht man, indem man bei Entscheidungen nicht nur soziale und ökonomische, sondern auch ökologische Kriterien berücksichtigt.

Foto: dpa

„Im Moment könnte ich nicht entscheiden, wer der Sympathieträger ist und wer der Bösewicht. Ich wüsste noch nicht, ob daraus ein Ehe-Drama, eine Polit-Tragödie oder eine Medien-Satire werden sollte.

Die Gästeliste ist streng geheim. Doch die Killer wissen Bescheid. Am 17. September 1992 stürmen sie ins Restaurant Mykonos und erschießen vier kurdische Aktivisten. Im Prozess wird klar: Die Fäden zog Irans Geheimdienst.

Von Sven Goldmann

„Kostenlos beraten“ vom 9. September Bei der kritisierten kostenlosen Energiesparberatung für einkommensschwache Haushalte (Vorschlag von Bundesumweltminister Altmaier) werden vom Staat eben keine „neuerfundenen Geschenke“ verteilt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })