„Rettung durch Inflation“ vom 18. September Für mich ist unerklärlich, warum sich die Öffentlichkeit nicht mit der nahe liegenden Frage beschäftigt, ob Herr Mario Draghi, der Chef der EZB, nicht auf Sitz und Stimme verzichten muss, wenn es um Fragen der Hilfen für Italien geht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.09.2012 – Seite 3

Am 21. Dezember ist Schluss, behaupten Apokalyptiker. Ein Berliner Filmemacher-Paar will die Hoffnung dennoch nicht aufgeben.

Justizkommissarin Viviane Reding schmeichelt auf dem Juristentag Deutschlands Rechtsgelehrten und sieht eine Art stillen Länderfinanzausgleich zwischen den Euro-Staaten schon jetzt durch die EU-Verträge gedeckt.

Wie wird sich der Klimawandel in bestimmten deutschen Regionen auswirken? Die Antwort darauf ist nicht leicht, zu komplex ist das gesamte System. Doch Potsdamer Forscher sind einer Antwort nun einen entscheidenden Schritt näher gekommen.
Zum fünften Malerscheint der Klinikführer von Tagesspiegel und Gesundheitstadt Berlin in diesem Jahr. Er enthält auf 260 Seiten laienverständliche Beschreibungen und Analysen von 33 Behandlungen im Krankenhaus und Vergleichstabellen für 81 Krankenhäuser.
Klinikinfektionen in Berlin:Seit August 2011 müssen im Krankenhaus erworbene Infektionskrankheiten an die Landesbehörden gemeldet werden. In Berlin gab es im Jahr 2012 bisher 17 solcher Ausbrüche mit insgesamt 144 erkrankten Patienten.

Vor zehn Jahren wurde der Frankfurter Bankierssohn Jakob von Metzler ermordet. Nun macht das ZDF aus dem Fall einen Krimi – die Familie Metzler und der ehemalige Polizei-Vizepräsident Wolfgang Daschner haben daran mitgewirkt. Was sind ihre Motive?
Elvis Presley, B. B.

„Wir haben die Eröffnung um gerade einmal sechs Wochen verschieben müssen. Manch andere, die in Berlin-Brandenburg einen Flughafen bauen, würden gerne mit uns tauschen.
Qualität der Infektionsvorsorge im Vergleich: Was die Daten in der Tabelle bedeuten.
„So tief sitzt der Hass“ vom 9. September Wie gut das tut: Endlich redet jemand Klartext.
Was in dieser Woche auf www.tagesspiegel.de Thema war.
Das Sonderprogramm der Bundesarbeitsagentur (BA) zur „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer in Unternehmen“ (WeGebAU), soll eine Anschubfinanzierung für die Weiterbildung in kleineren und mittleren Unternehmen darstellen. Dabei bekommen die Teilnehmer ihre Lehrgangskosten teilweise erstattet.
Ein neues TV-Gerät soll angeschafft werden oder ein neues Auto. Dann gehen viele Menschen auf Nummer sicher.
Endlich Mittagspause. Durchatmen und in Ruhe etwas essen.
Norbert Quinkert, Chef der TSB, im Interview.

Orientierung beim Wandern: Landkarte kontra Smartphone. Ein Selbstversuch in Graubünden.

Der NSU-Untersuchungsausschuss zeigt: Die, die dem Staat dienen sollten - Beamte und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst - haben eine Parallelgesellschaft errichtet.

Nur noch Wenigen gelingt es, sich Reichtum zu erarbeiten. Was man dafür braucht, ist eine gute Idee - und ein bisschen Glück beim Vermarkten dieser Idee. Einfacher wird man aber auf einem ganz anderen Weg reich.
Zur Serie „Saubere Sache“ Hauptsächlich ein großes Lob für Sie, dass Sie durch die ermunternde Berichterstattung die „saubere Sache“ zu einer großen Angelegenheit in der Hauptstadt gemacht haben. Ein Lob natürlich auch für die/uns Bürgerinnen und Bürger, die so viel Müll von Straßenrändern, Mittelstreifen und Plätzen entfernt haben.
Jochen Trus, Programmchef und Moderator bei 105 5 Spreeradio, ordnet die Medienwoche ein.

Ihr Morgen ist durchgetaktet: Um 6 Uhr klingelt bei Kerstin Götz in Poppenricht in Bayern der Wecker. Um 6.

Noch immer ist Michael Schumachers Zukunft bei Mercedes ungeklärt – kommt Lewis Hamilton?

Vor 40 Jahren wurde Bobby Fischer in Island Schachweltmeister gegen Boris Spasski – eine Spurensuche.
Weltmeister Sebastian Vettel hat die wichtige Poleposition und auch die erste Startreihe für das Nachtrennen in Singapur (Sonntag 14 Uhr, live bei RTL und Sky) verpasst. Der Heppenheimer musste sich am Sonnabend in seinem Red Bull in der Qualifikation mit dem dritten Platz zufriedengeben.
Steffen Kammradt, Chef der ZAB, über die gemeinsame Cluster-Planung in Berlin und Brandenburg.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.
„Demokratie: Das Deutsche Theater Berlin macht die Guillaume-Affäre zur Schlagerrevue.

Teilzeit, Homeoffice, Telearbeit: Unternehmen müssen familienfreundlicher werden.
Ich weiß, wie man den Nahostkonflikt gewaltfrei lösen kann. Es funktioniert garantiert.

Bei den Eisbären holpert noch vieles – gegen Straubing ruhen die Hoffnungen auf André Rankel.
Geldhäuser sollen Ziel iranischer Angriffe sein.