Im Pokal-Halbfinale trifft Alba Berlin am 23. März in heimischer Halle auf den FC Bayern, Ulm muss gegen Quakenbrück antreten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.02.2013 – Seite 2

Es ist ein Klassiker des öffentlichen Schlagabtauschs: der politische Aschermittwoch. Nur wer im Bierzelt besteht, ist wahlkampftauglich. Bei der CSU schimpft Horst Seehofer über Berlin und den Länderfinanzausgleich. Steinbrück sieht eine "Gurkenriege" am Werk. Verfolgen Sie in unserem Live-Blog, wie die Fetzen fliegen.

Im Ringen um ein Volksbegehren zur Zukunft der S-Bahn ist die Entscheidung vertagt worden. Das Gericht teilte am Mittwoch mit, dass ein Urteil erst am 13. Mai verkündet wird.

Die Biathletin Andrea Henkel will zum Abschluss ihrer Karriere mit aller Macht noch eine Einzelmedaille. Heute hat sie im Wettkampf über die 15 Kilometer die nächste Chance.

Durch "Fracking" soll das wenige Schiefergas aus dem Boden gekratzt werden. Im Gastbeitrag diskutiert der Mikrobiologe Alexander Kekulé, warum Fracking für Deutschland unwirtschaftlich und gefährlich ist.

Bei einer seiner letzten Generalaudienzen bedankt sich Papst Benedikt XVI. für die weltweite Unterstützung und ruft zu weiterem Gebet auf. „Zum Wohl der Kirche“ trete er zurück - so erklärt er seine Entscheidung zwei Tage nach der Rücktrittsbekanntgabe.

Bayerns Piratenchef Stefan Körner fordert den Geschäftsführer Johannes Ponader zum Rücktritt auf. Ponader sei egoistisch und nicht in der Lage, Themen zu transportieren. Die Partei kommt nicht aus der Krise.

Ein US-Rüstungskonzern hat eine Spionagesoftware entwickelt, mit der aus den Daten von Facebook-Nutzern vorhergesagt werden kann, wo sie sich in der Zukunft aufhalten könnten. Offiziell handelt es sich nur um ein Konzept - das aber erstaunlich gut funktioniert.
Am 20./21. April dürfen die deutschen Tennis-Frauen zu Hause gegen Serbien um den Wiederaufstieg in die Fed-Cup-Weltgruppe spielen. Der Austragungsort steht noch nicht fest.

Johannes Ponader solle doch endlich zurücktreten, fordert Bayerns Piratenchef Stefan Körner im Interview. Der Geschäftsführer schade der Partei, sei egoistisch und stelle sich als Person in den Mittelpunkt. Das könnten sich die Piraten nicht länger leisten.

Weil Papst Benedikt ein Deutscher an der Spitze des Vatikans war, hofften viele Protestanten auf eine Annäherung mit der katholischen Kirche. Doch diese Hoffnung wurde enttäuscht, viele von ihnen erlebten Benedikts Pontifikat als eine Abfolge von immer neuen Kränkungen. Sein Rücktritt könnte das Verhältnis wieder entspannen.

Der Berliner Kardinal Rainer Maria Woelki glaubt, dass Papst „Benedikts Rücktritt die Kirche verändert hat“. Nun müsse verhindert werden, dass das Amt zu einer Art Chefposten wie in der Wirtschaft wird. Einen jüngeren Papst-Nachfolger fordert Woelki trotzdem nicht.

Hertha ist aufgewühlt durch das Derby geschliddert. Trainer Jos Luhukay benennt nach dem Stadtduell gegen den 1. FC Union Stärken und Schwächen seines Teams. Und erkennt durchaus noch Schwachpunkte.
Dynamo Dresden zieht die Konsequenz aus der Randale in Kaiserslautern und wird bei drei Auswärtsspielen auf seine Fans verzichten. Zudem wird der Klub wegen des Pokalausschlusses in Berufung gehen.

Seit einer Woche wird in den USA nach einem Ex-Polizisten gefahndet, der mehrere Menschen umgebracht haben soll. Nun scheint die Jagd vorbei zu sein: In einer ausgebrannten Hütte wird die Leiche des Gesuchten vermutet.
Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch in Wedding einen Opel der Firma "Thyssen" in Brand gesteckt. Ein Kiosk-Kunde erstickte die Flammen mit einem Feuerlöscher.

Das Olympia-Aus der Eishockeymänner kam mit Ansage. Es ist eine Folge verschiedener naiver Entscheidungen des Deutsche Eishockey-Bunds unter Präsident Uwe Harnos. Zeit, Verantwortung dafür zu übernehmen.
LeBron James sorgt bei Titelverteidiger Miami für einen NBA-Rekord. Er hat zum sechsten Mal nacheinander mindestens 30 Zähler erzielt.

Seewasser-Aquarianer aus Berlin holen sich Lagunen ins Wohnzimmer – ein Hobby für Tüftler, denn die Technik ist kompliziert. Dafür gibt es täglich wechselndes Programm: Garnelen putzen Neonfische, Barsche flirten in Korallen, Seeigel gehen wandern.
Wegen eines Lkw-Fahrers, der vermutlich bei Rot über eine Kreuzung in Moabit gefahren ist, liegen eine 37-Jährige und ihre 13 Jahre alte Tochter nun in einer Klinik.
Am Dienstag hat die IOC-Exekutive vorgeschlagen, die Traditionssportart Ringen von Olympischen Spielen auszuschließen. Nun gibt es die ersten Proteste.

Gegen Hertha BSC beweist der 1. FC Union, warum mit ihm noch zu rechnen ist. "Wenn wir diese gute Leistung konstant bis zum Saisonende durchhalten, dann wird es sehr schwer, uns zu schlagen", sagt Trainer Uwe Neuhaus.
Das Derby hat gezeigt, dass sich der Abstand zwischen Hertha und Union in den vergangenen beiden Jahren deutlich verringert hat. Und das Duell verspricht noch Spannung für die Zukunft, meint Stefan Hermanns in seinem Kommentar.
In der Nacht ereigneten sich in Berlin mehrere Überfälle: Ein Automatencasino, ein Discounter und ein Hotel fielen den Räubern zum Opfer. Von den Tätern hat die Polizei jeweils noch keine Spur.

In seiner Rede zur Lage der Nation hat US-Präsident Barack Obama seine Agenda für die zweite Amtszeit vorgestellt: Er will Bildung fördern, Energie sparen und Arbeitsplätze schaffen. Deutschland sieht er als Vorbild. Einen deutschen Konzern lobt er ganz besonders.

Wasser, Energie, S-Bahn: Immer mehr Berliner wollen die großen Felder nicht der Politik überlassen und selbst mitbestimmen. Der Senat gerät unter Druck und lässt heute das Verfassungsgericht über das Volksbegehren zur S-Bahn entscheiden.
Der Eifelturm, der Mond und der Papst haben eine Gemeinsamkeit, behauptet Wolfgang Prinz. Alle würden als Tatsachen wahrgenommen.
Das menschliche Gedächtnis ist begrenzt. Zudem nimmt seine Leistung im Alter ab.

Das Land Brandenburg will die Villa Luisenhof in der Templiner Straße veräußern – eine Traumimmobilie mit vielen Problemen
In Potsdam wird immer wieder darüber gestritten, welchen historischen Ereignissen wie gedacht werden soll: Nun sollen alle Konfliktparteien gemeinsam Leitlinien zum Gedenken erarbeiten.
An der Stahnsdorfer Zille-Straße sollen 90 Einfamilienhäuser entstehen
In der Vorwoche haben wir den Umgang der Stadt Potsdam mit dem 80. Jahrestag des als „Tag von Potsdam“ in die Geschichte eingegangenen 21.

Der Potsdamer Schauspieler Steffen Schroeder ermittelt seit einem Jahr bei der Soko Leipzig – und sorgt als schroffer und eigensinniger Kommissar für Überraschungen
Immer mehr geduldeten Flüchtlingen in Potsdam-Mittelmark ist es nicht erlaubt, das Bundesland zu verlassen. Ein Besuch zum Beispiel in Berlin sei knapp einem Drittel der unmittelbar vor der Abschiebung stehenden Menschen nicht gestattet.
Silvio Berlusconi ist nicht der einzige italienische Politiker, dessen Aufstieg aufs Engste mit dem Fernsehen verbunden ist: In ganz anderer Weise ist es auch der seines wütendsten Widersachers: Beppe Grillo. Der heute 64-jährige Genueser Schauspieler hatte in den 80er Jahren einigen Erfolg in TV-Shows.
Sein Leben ist im Alltagstrott festgefahren. Raimund Gregorius, der in die Jahre gekommene Schweizer Professor, lebt allein für die alten Sprachen.

Ein Bergbaulobbyist ganz oben auf der Landesliste: Im Bundestagswahlkampf hat sich Brandenburgs SPD zum Thema Braunkohle jetzt klar positioniert. Im Fall einer rot-grünen Koalition wäre Ulrich Freese ein Gegengewicht zum von den Grünen geforderten Ausstieg.
Mit Oligarchengeld und Südamerikanern stößt Dortmunds Gegner Donezk in Europas Spitze vor
ADAC will frühere Bahntrassen nicht aufgeben
Potsdam – Mittelmark - Neun Monate lang hatte die Polizei die Eigenheime von Martin M.* (35) aus Glindow und Hendrik H.
Potsdam-Mittelmark - Denkmalliebhaber aus dem Landkreis haben sich zur Bürgerinitiative „denk mal! Potsdam-Mittelmark“ zusammengeschlossen.
Um das Gedenkkonzept gemeinsam mit Bürgern zu erarbeiten, hat die Stadtverwaltung ein Thesenpapier mit Fragen verschickt. Die Antworten sollen bis 1.
Rentensparpläne, Überwachungswahn, Lifestyle-Irrsinn – Themen gibt es jede Menge, über die man höhnen kann. Gunnar Schade nimmt in seinem Kabarett-Programm alles aufs Korn, was einen Mindest-Hohn verdient: von der Umweltzerstörung bis zu Absurditäten des Alltags.
Preis für eine innovative Geschäftsidee aus Potsdam: Am Dienstag landete das Team „Fischer/Albrecht“ der Fachhochschule Potsdam (FH) auf dem zweiten Platz des „Senior Coaching Service“-Wettbewerbs, der zum neunten Mal von Potsdam Transfer, dem Gründerzentrum der Universität Potsdam, veranstaltet wurde. Die drei Preisträger werden bei der Umsetzung ihrer Konzepte nicht nur mit insgesamt 5000 Euro unterstützt, sondern auch durch erfahrene „Senior Coaches“, welche die Teams ein Jahr begleiten.
Die Grippeaktivität ist zurzeit auf sehr hohem Niveau. Das teilte die Stadt Potsdam am Dienstag auf PNN-Anfrage mit.
Martin Schaad versucht mit einer detektivischen Recherche zu erklären, wie Alfred Kurella Stalinist wurde. Der DDR-Kulturfunktionär litt zunächst selbst unter Stalins Terror, sagt Schaad, stellvertretender Direktor des Potsdamer Einstein Forums, im PNN-Interview.
Polizei sichert Waffen, Schlagring und Böller
„Der König hinter dem Spiegel“ wird uraufgeführt