zum Hauptinhalt
Traute Stimmung zwischen Horst Seehofer und Edmund Stoiber. Letzterer rief die Mitglieder beim Politischen Aschermittwoch seiner Partei in Passau dazu auf, anzupacken und das Land zu gestalten. „Das Jammern, das Nörgeln überlassen wir den anderen.“ Jammern sei deren Spezialität, meinte Stoiber mit Blick auf die Oppositionsparteien. „Damit werden sie Bayern nie regieren.“ Stoiber nannte die Opposition „einen müden Haufen“.

Es ist ein Klassiker des öffentlichen Schlagabtauschs: der politische Aschermittwoch. Nur wer im Bierzelt besteht, ist wahlkampftauglich. Bei der CSU schimpft Horst Seehofer über Berlin und den Länderfinanzausgleich. Steinbrück sieht eine "Gurkenriege" am Werk. Verfolgen Sie in unserem Live-Blog, wie die Fetzen fliegen.

Von Christian Tretbar

Am 20./21. April dürfen die deutschen Tennis-Frauen zu Hause gegen Serbien um den Wiederaufstieg in die Fed-Cup-Weltgruppe spielen. Der Austragungsort steht noch nicht fest.

Bayerns Piratenchef Stefan Körner.

Johannes Ponader solle doch endlich zurücktreten, fordert Bayerns Piratenchef Stefan Körner im Interview. Der Geschäftsführer schade der Partei, sei egoistisch und stelle sich als Person in den Mittelpunkt. Das könnten sich die Piraten nicht länger leisten.

Von Christian Tretbar
Bei seinem Deutschland-Besuch im September 2011 traf der Papst auch Protestanten.

Weil Papst Benedikt ein Deutscher an der Spitze des Vatikans war, hofften viele Protestanten auf eine Annäherung mit der katholischen Kirche. Doch diese Hoffnung wurde enttäuscht, viele von ihnen erlebten Benedikts Pontifikat als eine Abfolge von immer neuen Kränkungen. Sein Rücktritt könnte das Verhältnis wieder entspannen.

Von Claudia Keller
Woelki glaubt, dass sich nach dem Rücktritt von Benedikt XVI. die Kirche verändert hat.

Der Berliner Kardinal Rainer Maria Woelki glaubt, dass Papst „Benedikts Rücktritt die Kirche verändert hat“. Nun müsse verhindert werden, dass das Amt zu einer Art Chefposten wie in der Wirtschaft wird. Einen jüngeren Papst-Nachfolger fordert Woelki trotzdem nicht.

Von
  • Claudia Keller
  • Andrea Dernbach
Ronny erzielte das späte 2:2.

Hertha ist aufgewühlt durch das Derby geschliddert. Trainer Jos Luhukay benennt nach dem Stadtduell gegen den 1. FC Union Stärken und Schwächen seines Teams. Und erkennt durchaus noch Schwachpunkte.

Von Michael Rosentritt

Dynamo Dresden zieht die Konsequenz aus der Randale in Kaiserslautern und wird bei drei Auswärtsspielen auf seine Fans verzichten. Zudem wird der Klub wegen des Pokalausschlusses in Berufung gehen.

Bundestrainer Cortina und Spieler können es kaum fassen.

Das Olympia-Aus der Eishockeymänner kam mit Ansage. Es ist eine Folge verschiedener naiver Entscheidungen des Deutsche Eishockey-Bunds unter Präsident Uwe Harnos. Zeit, Verantwortung dafür zu übernehmen.

Von Katrin Schulze
Hallo, Nemo! Der Star des Disney-Films schwimmt auch im Becken des Seewasser-Aquarianers Roland Kiesinger: ein Clownfisch.

Seewasser-Aquarianer aus Berlin holen sich Lagunen ins Wohnzimmer – ein Hobby für Tüftler, denn die Technik ist kompliziert. Dafür gibt es täglich wechselndes Programm: Garnelen putzen Neonfische, Barsche flirten in Korallen, Seeigel gehen wandern.

Von Christoph Stollowsky

Das Derby hat gezeigt, dass sich der Abstand zwischen Hertha und Union in den vergangenen beiden Jahren deutlich verringert hat. Und das Duell verspricht noch Spannung für die Zukunft, meint Stefan Hermanns in seinem Kommentar.

Von Stefan Hermanns
In seiner Rede zeichnete Obama ein klares Bild von Amerikas Zukunft.

In seiner Rede zur Lage der Nation hat US-Präsident Barack Obama seine Agenda für die zweite Amtszeit vorgestellt: Er will Bildung fördern, Energie sparen und Arbeitsplätze schaffen. Deutschland sieht er als Vorbild. Einen deutschen Konzern lobt er ganz besonders.

Von Christoph von Marschall
Familienvater und Wahlpotsdamer. Steffen Schroeder wohnt seit sieben Jahren in der Landeshauptstadt. Der Schauspieler, der seine Karriere am Wiener Burgtheater begann, steht seit 2012 für das ZDF als Oberkommissar Tom Kowalski vor der Kamera.

Der Potsdamer Schauspieler Steffen Schroeder ermittelt seit einem Jahr bei der Soko Leipzig – und sorgt als schroffer und eigensinniger Kommissar für Überraschungen

Von Jana Haase
Ausstieg aus der Braunkohle-Verstomung? Nicht mit der brandenburgischen SPD.

Ein Bergbaulobbyist ganz oben auf der Landesliste: Im Bundestagswahlkampf hat sich Brandenburgs SPD zum Thema Braunkohle jetzt klar positioniert. Im Fall einer rot-grünen Koalition wäre Ulrich Freese ein Gegengewicht zum von den Grünen geforderten Ausstieg.

Rentensparpläne, Überwachungswahn, Lifestyle-Irrsinn – Themen gibt es jede Menge, über die man höhnen kann. Gunnar Schade nimmt in seinem Kabarett-Programm alles aufs Korn, was einen Mindest-Hohn verdient: von der Umweltzerstörung bis zu Absurditäten des Alltags.

Preis für eine innovative Geschäftsidee aus Potsdam: Am Dienstag landete das Team „Fischer/Albrecht“ der Fachhochschule Potsdam (FH) auf dem zweiten Platz des „Senior Coaching Service“-Wettbewerbs, der zum neunten Mal von Potsdam Transfer, dem Gründerzentrum der Universität Potsdam, veranstaltet wurde. Die drei Preisträger werden bei der Umsetzung ihrer Konzepte nicht nur mit insgesamt 5000 Euro unterstützt, sondern auch durch erfahrene „Senior Coaches“, welche die Teams ein Jahr begleiten.

Von Erik Wenk

Martin Schaad versucht mit einer detektivischen Recherche zu erklären, wie Alfred Kurella Stalinist wurde. Der DDR-Kulturfunktionär litt zunächst selbst unter Stalins Terror, sagt Schaad, stellvertretender Direktor des Potsdamer Einstein Forums, im PNN-Interview.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })