Früher waren junge Menschen, die sich schon während ihrer Studienzeit beruflich selbstständig machten, eine große Ausnahme. Heute haben sich die Verhältnisse geändert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.02.2013 – Seite 3
Im Abgeordnetenhaus gedeihen Spekulationen um den Rückzug von Veolia aus den Berliner Wasserbetrieben. Noch wird aber kräftig verhandelt.
Über die Arbeit des Choreografen Thomas Hauert als Gastprofessor.
Immobilien erscheinen als sichere Geldanlage. Doch ein Blindkauf kann leicht zum Fehlgriff werden.
Nach einem Krisentreffen beim Ministerpräsidenten beginnt die Säuberung der Spreewaldzuflüsse vom Rostwasser.
Die Galerie Hetzler überrascht mit neuen Arbeiten des brasilianischen Künstlers Ernesto Neto.
Der Bach-Macher: Christoph Hagel richtet eine szenische Johannespassion im Berliner Dom an.
Neue Bilder des jungen Berliner Künstlers Marlon Wobst bei Schwarz Contemporary.
Mit dem Schlagwort wird die automatisierte Auswertung großer Datenmengen beschrieben. Entsprechende Programme sind bereits im Einsatz, z.
Mir wurde fristgemäß gekündigt, weil ich mit einer Monatsmiete im Rückstand bin. Ist das rechtmäßig?
Berlin - Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) will sich als Konsequenz aus dem NSU-Desaster künftig stärker darauf konzentrieren, gewaltorientierte Extremisten zu beobachten. Dabei will die Kölner Behörde auch enger mit den Landesbehörden für Verfassungsschutz kooperieren.
Die Charité erwirtschaftet einen Millionengewinn.

Von der Analyse großer Datenmengen, zum Beispiel aus dem Internet, verspricht sich die IT-Branche Großes. Die Daten sollen helfen, Konsumenteninteressen oder Epidemieverläufe vorherzusagen. Doch bislang dominiert die Angst der Datenschützer die Debatte.
Berlin - Es geht um rund fünf Milliarden Euro. Jährlich.
Iserlohn - Die Eisbären Berlin haben einen wichtigen Sieg im Kampf um den Einzug in die Play-offs der Deutschen Eishockey Liga (DEL) errungen. Bei den Iserlohn Roosters setzten sich die Berliner souverän 3:0 (0:0, 1:0, 2:0) durch und kletterten in der Tabelle auf Platz drei.
Auftakt. Wie soll Berlin in 20 Jahren aussehen?
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Wenn abends das Kind zu Bett geht, nachdem es zuvor vielleicht noch ein Schauermärchen gelesen hat, wird es dunkel im Zimmer. Schatten verwandeln sich dann mit ein bisschen Fantasie zu absurden Gestalten, starren im Mondlicht aus Mobiliar und Wänden.
Nüchterner Zauber: Wislawa Szymborskas letzte Gedichte.
als Wohnorte attraktiver.

Kaum haben sich die letzten Berlinale- Gäste in alle Winde zerstreut, wartet schon wieder ein gesellschaftlicher Höhepunkt. Am Samstagabend wird im Hotel Interconti mit etwa 3000 Gästen der „Ball der Wirtschaft“ gefeiert.
Berlin - Die Deutschen sparen so wenig wie seit über zehn Jahren nicht mehr. Die Sparquote sank im vierten Quartal bereinigt um saisonale Veränderungen auf 10,1 Prozent.

Jahrelang wird über Überstunden und deren Bezahlung gestritten, dann landet der Fall vor Gericht. Und plötzlich ist von Verjährung die Rede.

Was Mieter bei Einbauten beachten müssen.
Überleben in Berlin – Roman über Mieter in Neukölln Als die Berliner Autorin Inger-Maria Mahlke, Jahrgang 1977, beim Klagenfurter Wettbewerb um den Bachmannpreis 2012 aus ihrem zweiten Roman „Rechnung offen“ las, erntete sie viel Kritikerlob und schaffte es bis ins „Halbfinale“. Nie moralisierend und überwiegend düster schildert sie darin den Alltag der Bewohner eines Mietshauses im halb untergehenden, halb aufstrebenden Bezirk Neukölln, ihren Kampf um soziales und inneres Überleben – vom Erdgeschoss bis ins Dach: eine demente alte Frau; der durch seine Kaufsucht abgestürzte Vermieter, der plötzlich selbst einziehen muss; dealende Zuwanderer und der Junge Lucas, der von seiner Mutter, einer Kurzzeitdomina, verlassen wird.
Meteorologen der Freien Universität erforschen, wie Veränderungen in der Stratosphäre zum Klimawandel beitragen.

Nur noch die "FAZ" scheint im Rennen um den insolventen Verlag zu sein.

So ginge es natürlich auch: Das Tempelhofer Feld von einem schachbrettartigen Straßenraster mit Blockrandbebauung zerlegt, mit der Verlängerung der Mittelachse des Flughafengebäudes als kühnem Schnitt durch das geometrische Utopia. Dem Restgrün bliebe fast nur noch die Randlage, allein vier kleine Parkanlagen würden das steinerne Meer auflockern.

Waffengeschäfte Richtung Nahost sind höchst umstritten. Die Opposition im Bundestag ist jetzt vor allem über ein Milliardengeschäft mit Saudi-Arabien empört.

Ali Larayedh soll Nachfolger des zurückgetretenen tunesischen Ministerpräsidenten Hamadi Jebali werden. Als politischer Gefangener unter Ben Ali wurde er gefoltert. Nach den ersten demokratischen Wahlen wurde er als Innenminister der Vorgesetzte seiner Peiniger.

Ach, liebe Leserinnen und Leser, Sie erwarten an dieser Stelle bestimmt ein Best-of der beliebtesten Pferdedönerwitze Berlins. Gibt’s aber nicht.
Kaum eine Infektionskrankheit hat in der Weltgeschichte so gewütet wie die Beulenpest. Auf ihr Konto gehen Schätzungen nach bis zu 200 Millionen Menschenleben.
Schon damals lief nicht alles glatt. Warum sich Gesellschaften von der Jungsteinzeit bis heute immer wieder Monumentalbauten leisten, will eine Forschergruppe des Exzellenzclusters TOPOI herausfinden.
Während des italienischen Wahlkampfs sind etliche Skandale ans Licht gekommen. Sie könnten noch mehr Bürger in die Arme von Protestgruppen treiben.
Berlin - Stimmungen schwanken – weshalb die Union im Februar ein wenig leidet, während SPD und Grüne etwas aufholen können. Nach dem Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel reicht es damit immer noch nicht für Rot-Grün, doch rückt der Regierungswechsel ein bisschen näher.
Der Gedanke ist einfach. Wenn Menschen ihre Konsumgüter, die sie nicht mehr brauchen, gegen andere Konsumgüter tauschen, die sie gerne hätten, dann steigt der Wohlstand all derjenigen, die daran teilhaben.
Francisco Santos wechselt in diesem Jahr für mehrere Monate von Spanien an die Spree. Sein Büro an der Universität Kantabrien in Santander tauscht der Wissenschaftler dann gegen eines am Institut für Mathematik der Freien Universität Berlin.

Die Opposition bewertet die Wutrede gegen Platzeck als Frustabbau und Ablenkung in eigener Sache.

Das Wohnen in der Genossenschaft ist eine Mischform zwischen Miete und Eigentum – und heiß begehrt.
Nacht der Villa Massimo im Martin-Gropius-Bau.
Martin Kippenberger.
Jetzt bloß nicht noch ein Großprojekt vergeigen! Das ist für den Bund offensichtlich momentan der wichtigste Antrieb, den umstrittenen Tiefbahnhof Stuttgart 21 doch bauen las- sen zu wollen.
23 Teams haben beim Tagesspiegel-Filmwettbewerb „Großes Kino in 90 Sekunden“ mitgemacht. Gewonnen hat eine Künstlertruppe aus Neukölln – und ein Miniaturtiger aus Draht.

Am Sonntag schaut die Welt wieder auf Hollywood. Doch rote Teppiche liegen inzwischen überall – ein Auslaufmodell.
Hertha BSC denkt offenbar zur kommenden Saison über eine Verpflichtung von Borussia Dortmunds Mittelfeldspieler Moritz Leitner nach. „Er ist ein hochinteressanter Spieler.
Kultur für alle in NeuköllnGasthaus, Tanzlokal, Kino, unter den Nationalsozialisten Sammelstelle für Güter jüdischer Bürger, später beinahe abgerissen: Der Saalbau Neukölln verkörpert Berliner Geschichte. Seit 2009 wird das Gebäude von der Künstlergemeinschaft „Heimathafen Neukölln“ betrieben.
Bernd Matthies über Berliner, Geld und gute Worte.

EU-Wirtschaftsprognose: Die Euro-Zone verharrt in der Rezession. Das neue Sorgenkind ist Frankreich.