Jetzt bloß nicht noch ein Großprojekt vergeigen! Das ist für den Bund offensichtlich momentan der wichtigste Antrieb, den umstrittenen Tiefbahnhof Stuttgart 21 doch bauen las- sen zu wollen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.02.2013 – Seite 2
Grundschule Michendorf weiht Spielzimmer ein

Ein kleines Mädchen bekam die zehnfache Dosis eines Epileptiker-Medikaments. Im Bergmann-Klinikum bedauert man den Vorfall - und spricht von einem Einzelfall.
Konzept wird mit Jugendlichen entwickelt
Bei einem Krisentreffen zur braunen Spree kündigt Platzeck Retuungsmaßnahmen an. Der bundeseigene Bergbausanierer für ehemalige DDR-Tagebaue startet ein Millionen-Programm für 2013/2014.
Ein Stahnsdorfer Paar hat sich mit speziellen Haustieren einen Traum erfüllt. Jetzt gibt es Ärger mit der Bauaufsicht. Der Vorwurf: fehlende Rücksichtnahme.
Weitere Sparpläne der Stadt: Begrüßungsgeld für bis zu 2400 Potsdamer soll gestrichen werden
Er hat’s so gewollt, Matthias Platzeck, unser neuer Sündenbock. Voll daneben, wie dieser Depp vom Dorfe mit seiner Wende beim Nachtflugverbot auf einen Provinzflughafen für die Hauptstadt hinsteuert, sich „vom Acker macht“ (Wowereit).
Die Kulturfeste Brandenburg 2013 werben mit 900 Veranstaltungen an 100 Spielorten. Ein Neuzugang sind die Schöller-Festspiele des Regisseurs Peter Schroth. Seine schräge und witzige Version des Stücks bringt er seit drei Jahren unter großem Getöse auf dem Gestüt Neustadt/Dosse auf die Bühne.
Sechs Oscars in zehn Jahren: An der Bilanz von Studio Babelsberg wird sich 2013 nichts ändern – denn Studio-Filme sind nicht nominiert. Den letzten Oscar konnten die Studios 2010 verbuchen: Christoph Waltz bekam die Auszeichnung als bester Nebendarsteller für seine Rolle als Nazi-Oberst in „Inglourious Basterds“ – Waltz ist jetzt erneut nominiert.
Die Bundesrepublik als Supermacht der Waffenausfuhr – ist das die rechte Staatsräson?

DDR-Bürgerrechtler Bob Bahra kritisiert Wiederanbringen eines Wandbildes in der Stadt- und Landesbibliothek
Teltow - Für einen schnellen Ausbau der Ruhlsdorfer Straße will sich die Teltower SPD-Stadtverordnetenfraktion einsetzen. Die Sicherheitslage dort verschärfe sich besonders für Fußgänger von Jahr zu Jahr, heißt es in einem Schreiben an Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD).
Der Esel ist eines der ältesten Haustiere und stammt vom afrikanischen Wildesel ab, der mit dem Bergzebra verwandt ist. So kommt es, dass die Beine von Eseln zebraartige Streifen aufweisen.
Brandenburgs Regierungschef schadet dem Flughafen BER. Sein Versagen ist ein Symptom Von Markus Voigt
Die Schlösserstiftung nimmt nicht genug Geld ein. Für dieses Problem müsse eine Lösung gefunden werden, forderte Michael Rohde, Gartendirektor der Stiftung, am Donnerstag bei einer Gesprächsrunde über die umstrittenen Pläne für einen Parkeintritt in Sanssouci oder eine Tourismusabgabe.
Michendorf - Sie hebeln häufig Terrassentüren auf, durchsuchen Einfamilienhäuser nach Wertsachen und verschwinden nach wenigen Minuten mit ihrer Beute. Auch Michendorf und seine Ortsteile sind in diesem Winter von einer steigenden Zahl von Hauseinbrüchen betroffen.
In Los Angeles werden am Sonntag die Oscars vergeben – zur Arbeit ist Hollywood in diesem Frühjahr aber in Babelsberg. Ein Überblick
Berlin - Der Kabelbrand nahe dem Berliner Ostkreuz vom Donnerstagabend hat am Freitag die S-Bahn-Linien 5, 7 und 75 teils lahmgelegt. Ersatzbusse und Pendelverkehr waren nötig.

Potsdams Handballer empfangen Oranienburg – wird OHC-Trainer Deffke Nachfolger Bones beim VfL?
Seit dem Mord an dem Linkspolitiker Chokri Belaid steckt Tunesien in schweren Turbulenzen. Obwohl inzwischen einige Tatverdächtige gefasst werden konnten, wächst die Kritik an der regierenden Ennahda-Partei der Muslimbrüder.

Telekom baut dieses Jahr VDSL-Netz aus. Vor allem Wirtschaft soll profitieren
Es war zu wenig Geld da. 79 Anträge auf finanzielle Hilfen in Höhe von 1,5 Millionen Euro sind diesmal an den Projektrat für Kulturförderung gestellt worden – zu verteilen hatte die unabhängige Jury nur 147 200 Euro.
Potsdam/Berlin - Der Verdacht hat sich bestätigt: Auch in Brandenburg und Berlin wurden Lebensmittel verkauft, in denen Pferdefleisch enthalten ist, aber eigentlich gar keines drin sein soll. Das ergaben die Untersuchungen des Landeslabors.

Thomas Englert ist Spitzenspieler des TSV Stahnsdorf, der in der Tischtennis-Oberliga am Sonntag Spitzenreiter Landsberg empfängt
Auf der Nutheschnellstraße müssen Autofahrer noch bis nächsten Donnerstag mit Behinderungen und Staus rechnen. Wie Stadtsprecher Markus Klier am Freitag mitteilte, gibt es Probleme bei der Fahrbahnmarkierung im Baustellen-Bereich in Höhe des Wohngebiets Zentrum-Ost.
Turbine empfängt am Sonntag den FCR Duisburg – wenn es in der Frühe Grünes Licht dafür gibt
Maike Rosa Vogel quälte ihre Gitarre im Waschhaus
Die Wochen der Wahrheit sind für die Basketballer des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf bereits eingeleitet. Das erste wichtige Endspiel gegen den Abstieg aus der 2.
Waldstadt - Lehrer, Eltern und Schüler an der Waldstadt-Grundschule in der Friedrich-Wolf-Straße sind verunsichert. Wie Direktorin Ute Gehrmann am Freitag auf der Internetseite der Schule mitteilte, habe es zuletzt mehrere Vorfälle gegeben, die sich auf dem Schulweg ereigneten.
Hans Scheibner gastierte im Obelisk
Im Rahmen des Frauenfußball-Bundesligaspiels Turbine Potsdam – FCR Duisburg will der Deutsche Meister am Sonntag im Karl-Liebknecht-Stadion ein Sonder-Trikot anbieten, dessen Verkaufserlös dem von der Insolvenz bedrohten FCR zugutekommen soll. Auf der Vorderseite sind beide Vereinslogos zu sehen, auf der Rückseite der Satz: „Solidarität und Hilfe für den FCR Duisburg, das ist für uns eine Ehrensache“.
Sabine Schicketanz hofft auf einen Wandel in der Wohnungspolitik

Was hilft gegen die Augenringe? Darf ich so zum Brunch? Weisheiten zum Nachtleben, gesammelt von zwei unserer Autoren. Ein Vorabdruck
Die Opposition in Berlin bewertet die Wutrede gegen Platzeck als Ablenkung in eigener Sache
Berliner Vorstadt - Im fünften Jahr ihres Bestehens bekommt die Bundesstiftung Baukultur mit Sitz in der sogenannten Husarenvilla an der Schiffbauergasse einen neuen Chef: Ab dem 1. Mai 2013 wird der Architekt und Stadtplaner Reiner Nagel die Leitung der Stiftung übernehmen.
Die Stadt schlägt vier stadtweite verkaufsoffene Sonntage vor. Fünf weitere sollen nur in bestimmten Teilen gelten.

Erneut will sich Potsdam nicht auf sechs Tage beschränken und riskiert Streit mit dem Land. Dabei hat die Stadt im Vergleich zu dem Vorschlag vom vergangenen Jahr Abstriche gemacht.
US-Außenminister Kerry trifft Lawrow in Berlin.

Istanbul - Vor dem Besuch hochrangiger Kurdenpolitiker beim inhaftierten PKKChef Abdullah Öcalan an diesem Samstag wächst in der Türkei die Hoffnung auf ein Ende des seit fast 30 Jahren anhaltenden Kurdenkonfliktes. Der Frieden sei nah, sagte Selahattin Demirtas, Chef der legalen Kurdenpartei BDP.

In der Hafenstadt Aden suchten 200 000 Menschen Schutz vor den Islamisten. Die Armee kontrolliert nun ihre Heimatdörfer wieder. Doch sie trauen sich nicht zurück. Eine Reportage
Dank guter Konjunkturdaten hat sich der deutsche Aktienmarkt am Freitag etwas von den deutlichen Vortagsverlusten erholt. Auch Nachrichten zur Rückzahlung von Krediten an die Europäische Zentralbank (EZB) wurden von den Anlegern positiv aufgenommen.
150 Jahre Gustav Klimt: Gasthörer der Freien Universität lernen den Jugendstilkünstler in Wien von einer anderen Seite kennen.
Mathematikerin Hélène Esnault hat die erste Einstein-Professur an der Freien Universität inne.

In einer Studie zeigen sich die Einwohner mit sich zufrieden – nur in Politik und Wirtschaft vertrauen sie nicht. In Hamburg ist das Vertrauen in die Eliten noch geringer, nur mögen die Hamburger auch noch ihre Nachbarn weniger. Nur in München steht es um beides deutlich besser.
Ein Beirat fordert den Rechtsanspruch auf Inklusion – die Finanzierung bleibt allerdings offen.
Gutschrift läuftDie Rückzahlung der laut Bundeskartellamt zu viel bezahlten Wassergebühren läuft seit Anfang des Jahres. Zunächst haben die Wasserbetriebe allerdings die Großkunden bedient: Wohnungsbaugesellschaften und Wirtschaftsunternehmen.
Beim ersten Werkstattgespräch filetierten Experten das „Stadtentwicklungskonzept 2030“ des Senats.