Absatz, Umsatz und Gewinn des Autokonzerns sind 2012 an der Spree gestiegen. Im Mai feiert BMW Richtfest am Kaiserdamm.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.02.2013 – Seite 4

Unsere Autorin findet: Ein E-Book verhält sich zum Buch wie vakuumverpackte Käsescheiben zu einem am Vortag beim Crémier gekauften und schon leicht fließenden Camembert: geschmacklos, geruchlos, leblos.
Auf der Spur der rätselhaften Drachensteine in Armenien: Ausgrabung soll klären, ob es sich um Gräber handelt.
Das Gedächtnis West-BerlinsKarl Hofer, Christiane Möbus und Karl Horst Hödicke: Sie alle haben Berliner Künstler geprägt – als Professoren an der Universität der Künste. Nun sind von ihnen Arbeiten in den Bestand der Artothek übergegangen, die die Kommunale Galerie am Fehrbelliner Platz unterhält.
Ein Beirat fordert den Rechtsanspruch auf Inklusion – die Finanzierung bleibt allerdings offen.
Gutschrift läuftDie Rückzahlung der laut Bundeskartellamt zu viel bezahlten Wassergebühren läuft seit Anfang des Jahres. Zunächst haben die Wasserbetriebe allerdings die Großkunden bedient: Wohnungsbaugesellschaften und Wirtschaftsunternehmen.
Beim ersten Werkstattgespräch filetierten Experten das „Stadtentwicklungskonzept 2030“ des Senats.

In den Elefantenrunden der 70er, 80er Jahre waren die TV-Kulissen ernst, die Moderatoren dezent und die Politikergäste aggressiv. Seit 2002 ist das vorbei. Daran ändert kein Ernst der Lage etwas.
US-Außenminister Kerry trifft Lawrow in Berlin.

In der Hafenstadt Aden suchten 200 000 Menschen Schutz vor den Islamisten. Die Armee kontrolliert nun ihre Heimatdörfer wieder. Doch sie trauen sich nicht zurück. Eine Reportage
Dank guter Konjunkturdaten hat sich der deutsche Aktienmarkt am Freitag etwas von den deutlichen Vortagsverlusten erholt. Auch Nachrichten zur Rückzahlung von Krediten an die Europäische Zentralbank (EZB) wurden von den Anlegern positiv aufgenommen.
150 Jahre Gustav Klimt: Gasthörer der Freien Universität lernen den Jugendstilkünstler in Wien von einer anderen Seite kennen.

Istanbul - Vor dem Besuch hochrangiger Kurdenpolitiker beim inhaftierten PKKChef Abdullah Öcalan an diesem Samstag wächst in der Türkei die Hoffnung auf ein Ende des seit fast 30 Jahren anhaltenden Kurdenkonfliktes. Der Frieden sei nah, sagte Selahattin Demirtas, Chef der legalen Kurdenpartei BDP.
Mathematikerin Hélène Esnault hat die erste Einstein-Professur an der Freien Universität inne.

In einer Studie zeigen sich die Einwohner mit sich zufrieden – nur in Politik und Wirtschaft vertrauen sie nicht. In Hamburg ist das Vertrauen in die Eliten noch geringer, nur mögen die Hamburger auch noch ihre Nachbarn weniger. Nur in München steht es um beides deutlich besser.
Wissenschaftler von Freier Universität und TU Kaiserslautern bringen ein deutsch-kenianisches Forschungsprojekt auf den Weg.
Kommunale Galerien sind Einrichtungen der Berliner Bezirke, Ausstellungsorte der öffentlichen Hand. Ihre Leiter verkaufen keine Kunst, sondern sollen Kultur in den Stadtteilen entwickeln, Künstler fördern und Menschen unterschiedlichen Alters und Einkommens ansprechen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist am Sonntag und Montag zu Besuch in Ankara – dort trifft sie auf Partner, die so selbstbewusst sind wie nie zuvor.
Außer München bewirbt sich auch Berlin als Austragungsort der Fußball-EM 2020.
Berlin - Die Deutschen machen es der Lebensmittelindustrie leicht, sie mit minderwertigen Produkten abzuspeisen. Jedem Zweiten, so ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse, ist es nicht so wichtig, was ihm auf den Teller kommt.
Ein Professor der Freien Universität setzt sich seit Jahren für die Popularisierung der Zahlenwelt ein.
Bislang wird die sonderpädagogische Förderung nach einer Feststellungsprüfung ermittelt: Je nach Diagnose bekommt das einzelne Kind eine bestimmte Anzahl Stunden zugeteilt. Das soll sich künftig mit dem Wegfall der Feststellungsprüfung für die Förderschwerpunkte Lernen, emotionale/soziale Entwicklung und Sprache ändern – zugunsten einer pauschalen Zuweisung der sonderpädagogischen Stunden pro Schule und Klasse.

Wissenschaftler wollen verstehen, was die großen Seuchen der europäischen Geschichte verursacht hat. Dafür suchen sie in Massengräbern nach dem Erbgut uralter Erreger.
Das Gedächtnis Ost-BerlinsSchlagzeilen machte das Kulturhaus an der Danziger Straße Anfang 2012: Da protestierten Nachbarn und Künstler laut gegen die geplanten Kürzungen bei den hier ansässigen kommunalen Veranstaltern wie dem Theater unterm Dach und der Galerie Parterre. Nun verhandelt der klamme Bezirk Pankow mit der gemeinnützigen Gesellschaft für Stadtentwicklung, ob diese das Haus der ehemaligen Städtischen Gasanstalt übernimmt und den Einrichtungen langfristige Mietverträge anbietet.
Eine Villa mit Café, ein Park voller Skulpturen und eine von Künstlern gestaltete Minigolfbahn: Das Haus am Waldsee bietet ein perfektes Wohlfühlprogramm. Kurz nach 1945 als Veranstaltungsort eingeführt, präsentierte das Haus in den neunziger Jahren internationale Kunst.
Freiburg und Frankfurt trennen sich 0:0.
Abmahnung wegen spät verschickter Abrechnungen.
Die Entscheidung ist gefallen: Der Vertrag von Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche (59) wird nur um drei Jahre bis 2016 verlängert. Damit ist der Startschuss für das Rennen um seine Nachfolge gefallen.

ZDF will seinen Digitalkanal ZDFkultur einstellen. Wenn der Sender Sparzwänge als Grund angibt, dann ist das nur die halbe Wahrheit. Kultur hat es schwer in den ZDF-Programmen.
Prominenz im BezirkNeo Rauch in einer Bezirksgalerie? Warum nicht.
Unabhängig von den Trends des Kunstmarkts fördern die kommunalen Galerien Künstler und Kunstsinn im Kiez. Das Angebot ist beliebt, doch Sparzwang bedroht viele Standorte.
Ort der Moderne in HohenschönhausenUm eine kommunale Galerie im landläufigen Sinne handelt es sich bei der bezirkseigenen Kleinvilla in Hohenschönhausen nicht: Sie ist ein Architekturdenkmal, in dem auch Wechselausstellungen stattfinden. Ludwig Mies van der Rohe baute das Haus am Obersee Anfang der dreißiger Jahre für das Unternehmerehepaar Martha und Karl Lemke – ein L-förmiges Backsteingebäude mit Glaswänden zur rückwärtigen Terrasse, die in einen Obstgarten führt.
Rede John F. Kennedys an der Freien Universität: Zeitzeugen-Berichte gesucht.
Die Europa League kommt im Achtelfinale fast ohne Bundesliga aus. Der VfB Stuttgart ist der einzige Vertreter aus einer Liga, die sich vom Selbstverständnis her angekommen sieht in der kleinen Gruppe der ganz Großen des europäischen Fußballs.
Donnerstagmorgen, 9 Uhr, krachendes Erwachen. Trillerpfeife, Megafon, Sirene.
Vielfalt im BethanienFast wäre das Bethanien am Mariannenplatz verkauft worden: Mitte der nuller Jahre wollte der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg das ehemalige Krankenhaus privatisieren. Doch die Investoren überzeugten nicht, in den Südflügel zogen Besetzer ein und das Bürgermeisteramt wechselte von der Linken an die Grünen.