zum Hauptinhalt
Der alte - und der mögliche neue Landrat. Sowohl Peer Giesecke (rechts) als auch Frank Gerhard stehen unter Korruptionsverdacht.

Vor der Landratswahl in Teltow-Fläming spitzt sich der Streit um die Korruptionsvorwürfe gegen Frank Gerhard zu. Es sei unglaubwürdig, einen wegen Korruption vorbestraften Landrat abzuwählen, um am nächsten festzuhalten, sagte Grünen-Kreistagsabgeordneter Gerhard Kaninka.

Von Alexander Fröhlich

Potsdam – Angesichts mit Unkrautvernichtungsmitteln verunreinigter Futtermittel- und Gewässerproben im Land Brandenburg fordern die Grünen im Landtag mehr Kontrollen als bisher. In einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Agrarexpertin Sabine Niels hatte das Landesverbraucherschutzministerium mitgeteilt, dass zwischen 2009 und 2012 insgesamt nur 29 Futtermittelproben vom Landeslabor untersucht worden seien und in sieben davon Spuren des Herbizids Glyphosat sowie dessen Hauptabbauprodukt AMPA gefunden wurden.

Mehr als 20 Millionen Euro hat das Land Brandenburg 2012 in den Erhalt von Denkmalen investiert. Unter anderem erhalten die Stiftungen wie die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten oder die Stiftung Fürst Pückler Museum Schloss und Park Branitz jährlich größere Summen.

Länger als eine Woche ist Hartmut Mehdorn nun Geschäftsführer der Flughafengesellschaft. Allerdings ist er das noch ohne Vertrag, wie es aus Gesellschafterkreisen heißt.

Ja, sicher, Geburten im Fernsehen, mit allem drum und dran, müssen nicht sein. Wer weiß, wo die Sendungen noch zu sehen sind, wenn aus dem blutverschmierten Neugeborenen längst ein widerspruchsfähiger Jugendlicher geworden ist, der das frühere Einverständnis seiner Eltern als aufmerksamkeitsgeile Naivität kritisiert.

Heute vor 15 Jahren eröffnete der Verein „Wir für uns“ in Drewitz eine Begegnungsstätte für Ältere

Von Erik Wenk
Abgesoffen. Das halb versunkene Wohnschiff an der Anlegestelle an der Bertinistraße, in Sichtweite der Villa Jacobs. Von der gekenterten Barkasse war am Montagnachmittag schon nichts mehr zu sehen. Der Besitzer der beiden am Sonntag aus unbekannten Gründen gesunkenen Schiffe muss sie nun bergen.

Nauener Vorstadt - Ein 54-jähriger Bootsbesitzer aus Potsdam hat doppelt Schiffbruch erlitten. Das rätselhafte Unglück passierte am Sonntagmorgen an einer Anlegestelle beim ehemaligen Grenzturm an der Bertinistraße am Jungfernsee.

Dass die unerforschtesten Kontinente doch immer irgendwie die eigenen sind, ist seit Sigmund Freud keine Überraschung mehr. Auch würde man meinen, dass es nach mehr als einem Jahrhundert Psychoanalyse in dieser Hinsicht keine großen Entdeckungen mehr zu machen gibt.

Von Dr. Elke Brüns

Berlin -  Drama bei einem Wohnungsbrand in Neukölln: Aus Angst vor den Flammen ist eine bereits schwer brandverletzte Frau am Montagmorgen in Neukölln vom Balkon gesprungen und hat dabei weitere Verletzungen erlitten. Sie wurde ins Unfallkrankenhaus Marzahn gebracht, das auf Brandverletzungen spezialisiert ist.

Foto: AFP

Als Anne-Marie Slaughter im vergangenen Jahr in der Zeitschrift „Atlantic“ einen Artikel über das Spannungsverhältnis von Mutterschaft und Karriere veröffentlichte, erreichte die Politikprofessorin damit Hunderttausende von Lesern und löste eine heftige Kontroverse aus. „Die Debatte war viel internationaler, als ich mir das je hätte vorstellen können“, erinnerte sich die 54-jährige Mutter zweier Teenager-Söhne am Montag bei ihrem Besuch in Berlin.

Von Hans Monath
Senatorin Dilek Kolat will prüfen, wie gerecht die Gehälter in ihrer Behörde sind.

Die Berliner Wasserbetriebe bezahlen Frauen gerecht. Viele andere Unternehmen in der Stadt nicht. Ein Gutachten mahnt Nachbesserungen an - und Dilek Kolat will ihre Behörde einem "Entgeltsgleichheits-Check" unterziehen.

Von Maris Hubschmid

Maik Franz freute sich über seinen Coup. Der Hertha-Verteidiger war vor dem Spiel bei 1860 München wegen einer Erkältung angeschlagen, „aber ich habe es dem Trainer natürlich nicht gesagt“, erklärte er verschmitzt.

Von Christian Hönicke
Wenn es um Musik geht, ist Maurizio Pollini Kosmopolit. Leben aber möchte er nur in Mailand.

Für die Musik seiner Zeit hat sich Maurizio Pollini immer interessiert. Jetzt kommt er mit zwei Programmen nach Berlin, in denen er Beethovens späte Klaviersonaten mit modernen Kompositionen kombiniert.

Von Frederik Hanssen
Demonstranten in der Hauptstadt von Zypern, Nikosia.

Der Brüsseler Gipfel zur Krise der Banken in Zypern hat einen maximal möglichen Vertrauensschwund ausgelöst. Warum liefen Kanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble sehenden Auges in ein Unglück, obwohl sie ahnten, dass der Gipfelbeschluss zu mehr Unsicherheit führen würde?

Von Gerd Appenzeller

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet jetzt in diesem Jahr mit einem Exportwachstum von 3,5 Prozent statt bisher 3,0 Prozent. „Wir erwarten im beginnenden Aufschwung eine deutliche Belebung der weltweiten Nachfrage nach deutschen Produkten“, sagte Hauptgeschäftsführer Markus Kerber am Montag in Berlin.

Über 3500 Schüler in Berlin gelten als „schuldistanziert“, das heißt sie haben an mehr als zehn Tagen im Jahr unentschuldigt gefehlt. Rund 650 Schüler fehlten im Schuljahr 2011/12 sogar mehr als 40 Tage ohne Entschuldigung.

Die USA nutzen Drohnen für zivile und militärische Zwecke. Das Bild zeigt eine unbewaffnete „Predator“-Drohne vor einem Überwachungsflug nahe der mexikanischen Grenze.

Die Anschaffung und der Einsatz von bewaffneten Drohnen ist in der deutschen Politik umstritten - nicht nur aus rechtlichen Gründen. Für das Militär geht es in der Angelegenheit auch ums Ansehen

Von Sarah Kramer

München - Eine wichtige Etappe in dem dubiosen Psychiatrie-Fall Gustl Mollath ist erreicht: Am Montag hat die Staatsanwaltschaft Regensburg die Wiederaufnahme des Verfahrens beim Landgericht beantragt. Mollath war 2006 in einem Gerichtsurteil für unzurechnungsfähig erklärt worden und sitzt seitdem in geschlossenen Anstalten in Bayern ein, seit einigen Jahren in Bayreuth.

Von Patrick Guyton
Vertreter der syrischen Opposition bei ihrem Treffen am Montag in Istanbul.

Die Gegner von Präsident Assad verhandeln in Istanbul über eine Übergangsregierung – und zeigen vor allem, wie uneinig sie sind. Zwischen Kämpfern und Exilgruppen verläuft ein tiefer Graben.

Von Thomas Seibert

DIESES POSTER LIEGT HEUTE BEI Leonie Zech, 22, aus Frohnau (links) studiert Tourismus und Eventmanagement. Fachgebiet und Studium findet sie toll, einziger Minuspunkt: Man sitzt zu viel.

Berlin - „Die Banken sind für uns zu einem Risiko geworden“, sagt Ralf Brunkow, der bei Nordzucker die Unternehmensfinanzierung verantwortet. Brunkow fürchtet, dass die stärkere Regulierung der Banken das Geschäft der Mittelständler belasten wird.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })