Der britische Bahnrad-Superstar Sir Chris Hoy hat seine aktive Karriere beendet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.04.2013 – Seite 2

Mittelfeldspieler Xherdan Shaqiri empfiehlt sich beim FC Bayern München für höhere Aufgaben. Der Schweizer wird von Sportvorstand Sammer mit dem Prädikat "Weltklasse" bedacht.

Der niederländische Prinz Willem-Alexander hat kurz vor der Krönung ein Interview gegeben. Darin sagte er: „Ich bin kein Protokoll-Fetischist“. ,

Heute wird in Schäpe der erste Beelitzer Spargel gestochen. Doch die Ernte wird wegen des langen Winters vorerst nur wenig Ertrag bringen. Viele Brandenburger Köche kritisieren deshalb den frühen Termin, weil sie kaum mit Spargel aus der Umgebung rechnen können.

Beifall und Buhrufe: Die ehemalige Premierministerin Margaret Thatcher ist mit einer pompösen Feier beerdigt worden. Die Feier zeigt, wie umstritten die "Eiserne Lady" über ihren Tod hinaus ist. Sie wird neben ihrem Mann beigesetzt.

Was auf Zypern passiert, markiert eine Wende in der europäischen Krise - so sehen es zumindest die Südeuropäer. Antonis Liakos, Professor in Athen, schreibt über Deutschlands Macht und die Rückkehr des Kolonialismus.

Ein Blick durch den deutschen Blätterwald. Heute mit Kanzlerin Angela Merkel, Arbeitsministerin Ursula von der Leyen - und neuen Enthüllungen über die CDU.

Im Januar war Klaus Wowereit als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft zurückgetreten. Eigentlich hätte er aber schon viel früher abgelöst werden sollen - nämlich Ende 2003.

In Lichterfelde-Süd hat sich ein ehemaliger Truppenübungsplatz zu einem wertvollen Naturreservoir entwickelt. Jetzt will ein Investor Wohnungen für 5000 Menschen bauen. Die Grünen finden das Projekt okay, doch Naturschützer melden Zweifel an.
Drei Tage nach dem Bombenanschlag auf einen Marathon in Boston hat die Polizei erstmals Fotos der Verdächtigen veröffentlicht, die kurz vor dem Terroranschlag am Tatort aufgenommen wurden.
Mit großer Mehrheit stimmt der Bundestag der milliardenschweren Hilfe für den angeschlagenen Inselstaat Zypern zu - so soll die Staatspleite abgewandt werden.

Der Quotenstreit am Jüdischen Museum wird immer absurder. Erst sollte er nach Regina Jonas, dann nach Moses Mendelssohn benannt werden. Nun gibt es neue Vorschläge. Heißt die neue Adresse bald „Fromet und Moses Mendelssohn-Platz“?

An Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit haben Unbekannte ein stinkendes Paket mit Buttersäure geschickt. Das Päckchen wurde in der Poststelle entdeckt und rechtzeitig abgefangen - wegen des Geruchs.

Nicht nur mit seinem Marktplatz verdient Ebay gutes Geld: Der US-Konzern verdient gleicht doppelt am gut laufenden Online-Handel. Beim Ausblick enttäuscht das Unternehmen dennoch.

Für das 160 Hektar große Gelände in Friedrichsfelde fehlt ein Modernisierungskonzept – und es mangelt an Geld. Haushälter des Abgeordnetenhauses warten, ob der Aufsichtsrat den Zoochef am 24. April abberuft.

Die Wahl des Staatschefs in Italien gestaltet sich schwierig. Denn sie ist verbunden mit der Bildung einer neuen Regierung. Wer da wie taktiert - hier ein Überblick.

Viele Bahnstrecken von Berlin nach Brandenburg sind überlastet oder reichen überhaupt nicht aus. An manchen Stellen droht sogar der völlige Kollaps. Nun streiten beide Länder um Gleise und Geld.

Die Zukunft des RAW-Geländes steht weiter in den Sternen. Überraschenderweise präsentierten die Investoren nicht, wie geplant, ihre umstrittenen Bebauungspläne an der Revaler Straße. Es fehle der "übergreifende Konsens".

Berlins Hochschulen verhandeln über ihre Etats. Sie warnen vor einer neuen Sparrunde, die Studienplätze kosten könnte. Berliner Abiturienten träfe es am härtesten. Für den Ausgang der Verhandlungen sind momentan vier Szenarien denkbar.

Volker Kauder hat Ursula von der Leyen unterschätzt – während sich die Arbeitsministerin in der Quoten-Frage durchgesetzt hat, muss er jetzt die Quoten-Niederlage weglächeln.

Hertha BSC erhält die wirtschaftliche Eintrittskarte für die höchste deutsche Liga. Durch einen neue, alte Quelle hofft der Verein zudem auf Mehreinnahmen von zehn Millionen Euro. Auch ein Neuzugang ist im Gespräch

Eine feste Frauenquote 2020, ein neues Atomendlager 2031, die Energiewende bis 2050: Die CDU krempelt Deutschland ruckartig um. Diesen Geist des Wandels soll auch das Wahlprogramm atmen.
Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks haben ihre Saison in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA mit einem Heimsieg beendet.
Nationalspieler Dennis Seidenberg hat mit den Boston Bruins vorzeitig die Playoffs der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL erreicht.

Die Kälte-Nothilfe muss ihre Räume im Wedding verlassen. Der Vermieter wirft der Initiative "Wärme mit Herz" vor, die Unterkunft nicht professionell zu betreiben.
Fußball-Nationaltrainer Vicente del Bosque rechnet mit einem Aus von Bayern München und Borussia Dortmund in den deutsch-spanischen Duellen des Champions-League-Halbfinales.

US-Präsident Barack Obama soll im Juni nach Berlin kommen. Es wurde lange darüber spekuliert, ob er den Tag der Kennedy-Rede für einen Erinnerungsbesuch nutzen würde. Eine reine Gedenkveranstaltung wird es aber wohl nicht werden.

Im Bundestag geht es am Donnerstagmittag um die Frauenquote. Nach der Einigung innerhalb der CDU werden eigentlich keine Überraschungen mehr erwartet - doch nun locken die Grünen mit einem Angebot.

Der Anschlag von Boston hat die Sportwelt in Alarmbereitschaft versetzt. Die Veranstalter überprüfen ihre Sicherheitskonzepte, die Betreiber des Berliner Olympiastadions sehen sich gerüstet.

Das Verwaltungsgericht wies die Klage einer Mutter ab, die ihre Kinder am Welthumanistentag vom Unterricht befreien wollte. Pirat Martin Delius schlägt jetzt bis zu zwölf flexible Jokertage pro Schuljahr vor.

Die Erdstöße waren noch im indischen Neu-Delhi, in Dubai und Bahrein zu spüren. Im südpakistanischen Karatschi liefen die Menschen in Panik auf die Straßen. Es ist das zweite starke Beben innerhalb von einer Woche.

Türken und Araber unterwandern uns durch eine hohe Geburtenzahl und sind weitgehend nutzlos - diese Ansichten Thilo Sarrazins, die er 2009 sinngemäß äußerte, ließ der Staat als Meinungsäußerung durchgehen. Zu Unrecht, findet nun der Antirassismus-Ausschuss der UN - und setzt Deutschland ein Ultimatum.
Unbekannte Brandstifter haben in der Nacht zum Donnerstag drei Fahrzeuge in Mitte, Moabit und Weißensee angezündet.

Nach den Anschlägen von Boston wird wieder über das Verhältnis von Sicherheit und Freiheit debattiert. Doch Sicherheit bedeutet auch Freiheit von Angst. Insofern stehen sich in der Debatte nicht ein starker Staat und ein freies Individuum gegenüber, sondern verschiedene Freiheiten.
Berlin / Kleinmachnow - Das Julius Kühn-Institut (JKI) wird seinen zentralen Standort Ost nicht in Kleinmachnow, sondern in Berlin-Dahlem haben. Das hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in seiner Sitzung am gestrigen Mittwoch beschlossen.

Rund 100 Linke sind am späten Mittwochabend vom Brauhausberg in die Charlottenstraße gezogen. Sie demonstrierten damit auf den Angriff auf die alternative Bar "Olga" vor einer Woche.
Eine sehr schöne Nachricht ist das. Dreimal können die Potsdamer noch das inzwischen fast fertige Landtagsschloss besichtigen, den imposanten Bau von innen und außen bestaunen.
Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer SPD wird auch in den kommenden zwei Jahren von Heinrich Plückelmann geführt. Der Ortsverband wählte ihn erneut zum Vorsitzenden.
Weiterbildung wird im Beruf immer wichtiger
Der Potsdamer Segler-Verein feiert 60. Geburtstag
Eine seltene Steinzeit-Axt hat die elfjährige Amelie Kuipers in Ferch gefunden - am Ufer des Schwielowsees. Archäologen vermuten, dass das Werkzeug aus der Jungsteinzeit stammt.
Jutta Götzmann, Direktorin des Potsdam Museums, über den Maler Siegward Sprotte in der Zeit des Nationalsozialismus.
Der Rotary Club Potsdam bietet jedes Jahr einige Austauschplätze an - und ein breites Netzwerk
Windeignungsgebiete in Havelland-Fläming werden frühestens 2014 feststehen
Wusterwitz / Potsdam - Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft wiegt schwer. Die ehemalige Sachbearbeiterin im Wusterwitzer Bauamt, Brigitte M.

Christina Pavlov lebt als Austauschschülerin in Potsdam. Mit ihrer Gastfamilie teilt sie den Alltag und zahlreiche bereichernde Erlebnisse. Im September wird Christina mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck in die USA zurückkehren – und mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Der Kontakt aber zu Potsdam wird bleiben
Beelitz / Werder (Havel) - Mit einem Küchenmesser ist am Dienstag ein Jugendlicher in der Beelitzer Solar-Oberschule auf einen Mitschüler losgegangen. Nach einem Streit auf dem Schulhof habe der Schüler gegen 13 Uhr das Messer gezückt und zweimal zugestochen.
Es wird wohl nicht der letzte Antrag von Nebenklägern im NSU-Verfahren sein, den Prozess gegen Beate Zschäpe auf eine Leinwand in einem zweiten Saal zu übertragen. Was die Anwälte der Familie des von den Terroristen ermordeten Halit Yozgat in ihrem Antrag an das Oberlandesgericht München vorschlagen, ist im Interesse von Opfern und Journalisten gleichermaßen.