zum Hauptinhalt
Nicht zu halten. Shaqiri lässt mal wieder Wolfsburgs Vierinha stehen.

Mittelfeldspieler Xherdan Shaqiri empfiehlt sich beim FC Bayern München für höhere Aufgaben. Der Schweizer wird von Sportvorstand Sammer mit dem Prädikat "Weltklasse" bedacht.

Von Elisabeth Schlammerl
Die Spargelsaison hat begonnen. Aber so wie auf diesem Archivfoto sprießen die Stangen in Beelitz noch nicht.

Heute wird in Schäpe der erste Beelitzer Spargel gestochen. Doch die Ernte wird wegen des langen Winters vorerst nur wenig Ertrag bringen. Viele Brandenburger Köche kritisieren deshalb den frühen Termin, weil sie kaum mit Spargel aus der Umgebung rechnen können.

Von Lars von Törne
Frauen an der Macht: Kanzlerin Angela Merkel (links) und Arbeitsministerin Ursula von der Leyen am Donnerstag im Bundestag.

Ein Blick durch den deutschen Blätterwald. Heute mit Kanzlerin Angela Merkel, Arbeitsministerin Ursula von der Leyen - und neuen Enthüllungen über die CDU.

Von Lutz Haverkamp
Pferde weiden auf der Fläche der ehemaligen Parks Range, einem US-Truppenübungsplatz.

In Lichterfelde-Süd hat sich ein ehemaliger Truppenübungsplatz zu einem wertvollen Naturreservoir entwickelt. Jetzt will ein Investor Wohnungen für 5000 Menschen bauen. Die Grünen finden das Projekt okay, doch Naturschützer melden Zweifel an.

Von Thomas Loy
Nicht genug. Tiere allein reichen nicht mehr, um Besucher anzuziehen.Foto: dpa

Für das 160 Hektar große Gelände in Friedrichsfelde fehlt ein Modernisierungskonzept – und es mangelt an Geld. Haushälter des Abgeordnetenhauses warten, ob der Aufsichtsrat den Zoochef am 24. April abberuft.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Zu nett? Arbeitsministerin Leyen hat ihren Fraktionschef Kauder vor der Frauenquoten-Abstimmung an diesem Donnerstag im Bundestag schlecht aussehen lassen.Foto: Kay Nietfeld/dpa

Volker Kauder hat Ursula von der Leyen unterschätzt – während sich die Arbeitsministerin in der Quoten-Frage durchgesetzt hat, muss er jetzt die Quoten-Niederlage weglächeln.

Von Robert Birnbaum
Menschen strömen auf die Straße. Auch die südpakistanische Stadt Karatschi wurde erschüttert.

Die Erdstöße waren noch im indischen Neu-Delhi, in Dubai und Bahrein zu spüren. Im südpakistanischen Karatschi liefen die Menschen in Panik auf die Straßen. Es ist das zweite starke Beben innerhalb von einer Woche.

Von
  • Ralf Nestler
  • Astrid Frefel
Ach hör mir auf! Nicht nur zum Thema Integrationspolitik hatte Thilo Sarrazin etwas beizusteuern. Vor zehn Jahren ärgerte sich der damalige Berliner Finanzsenator und Hobby-Stilkritiker über die Neigung der Berliner, Trainingsanzüge als alltagstaugliches Kleidungsstück zu begreifen. Seine dunkle Vorahnung bestätigte sich. Der Trend zur Lässigkeit hat längst das Abgeordnetenhaus ergriffen.

Türken und Araber unterwandern uns durch eine hohe Geburtenzahl und sind weitgehend nutzlos - diese Ansichten Thilo Sarrazins, die er 2009 sinngemäß äußerte, ließ der Staat als Meinungsäußerung durchgehen. Zu Unrecht, findet nun der Antirassismus-Ausschuss der UN - und setzt Deutschland ein Ultimatum.

Von Fatina Keilani

Unbekannte Brandstifter haben in der Nacht zum Donnerstag drei Fahrzeuge in Mitte, Moabit und Weißensee angezündet.

Von Carmen Schucker
Einer der beiden Orte in Boston, an dem die Bomben explodierten.

Nach den Anschlägen von Boston wird wieder über das Verhältnis von Sicherheit und Freiheit debattiert. Doch Sicherheit bedeutet auch Freiheit von Angst. Insofern stehen sich in der Debatte nicht ein starker Staat und ein freies Individuum gegenüber, sondern verschiedene Freiheiten.

Von Malte Lehming

Berlin / Kleinmachnow - Das Julius Kühn-Institut (JKI) wird seinen zentralen Standort Ost nicht in Kleinmachnow, sondern in Berlin-Dahlem haben. Das hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in seiner Sitzung am gestrigen Mittwoch beschlossen.

Eine sehr schöne Nachricht ist das. Dreimal können die Potsdamer noch das inzwischen fast fertige Landtagsschloss besichtigen, den imposanten Bau von innen und außen bestaunen.

Von Peer Straube

Eine seltene Steinzeit-Axt hat die elfjährige Amelie Kuipers in Ferch gefunden - am Ufer des Schwielowsees. Archäologen vermuten, dass das Werkzeug aus der Jungsteinzeit stammt.

Von Tobias Reichelt
Wie die große Schwester. Christina Pavlov ist „vollwertiges Familienmitglied“ , wie ihre Gastmutter Marie-Luise Glahr sagt. Für die 18-jährige Amerikanerin aus Pennsylvania war klar, dass sie in eine Familie mit Kindern während ihres Auslandsjahres in Potsdam wollte. Christina besucht derzeit das Evangelische Gymnasium Hermannswerder.

Christina Pavlov lebt als Austauschschülerin in Potsdam. Mit ihrer Gastfamilie teilt sie den Alltag und zahlreiche bereichernde Erlebnisse. Im September wird Christina mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck in die USA zurückkehren – und mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Der Kontakt aber zu Potsdam wird bleiben

Es wird wohl nicht der letzte Antrag von Nebenklägern im NSU-Verfahren sein, den Prozess gegen Beate Zschäpe auf eine Leinwand in einem zweiten Saal zu übertragen. Was die Anwälte der Familie des von den Terroristen ermordeten Halit Yozgat in ihrem Antrag an das Oberlandesgericht München vorschlagen, ist im Interesse von Opfern und Journalisten gleichermaßen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })