
In Berlin wurde es heute für die Bundesregierung ungemütlich: Eine Delegation musste im Uno-Menschrechtsrat Rede und Antwort zu der NSU-Mordserie stehen.
In Berlin wurde es heute für die Bundesregierung ungemütlich: Eine Delegation musste im Uno-Menschrechtsrat Rede und Antwort zu der NSU-Mordserie stehen.
Die Organisatoren des Christopher Street Day schließen die CDU von ihrem Umzug aus - Unionspolitiker reagieren darauf mit Unverständnis. Nun will der Lesben- und Schwulenverband vermitteln.
Einen schwerwiegenden Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer und einem Fußgänger hat es auf dem Tempelhofer Feld gegeben: Der Radler musste anschließend sogar von einem Notarzt wieder belebt werden.
Die Steuermoral hängt vor allem von einer subjektiven Wahrnehmung ab: Gibt der Staat meine Steuergelder sinnvoll aus? Denn Bürger, die das System ungerecht finden oder glauben, der Staat verschwende ihr Geld, zahlen weniger bereitwillig.
Der erste Berliner Apple-Store öffnet am Freitag der kommenden Woche im einstigen Kino Filmbühne Wien am Kurfürstendamm. Mit 5000 Quadratmetern Fläche wird die Niederlassung die größte in Deutschland.
Die ehemalige französische Justizministerin wollte einen Comic über den Vater ihrer Tochter verbieten lassen. Jetzt entschied ein Gericht: Das Heft darf erscheinen.
Auf dem U-Bahnhof Fehrbelliner Platz in Wilmersdorf ist es am Mittwochabend zu einer Schlägerei zwischen vier Jugendlichen und Männern sowie Mitarbeitern eines Sicherheitsdienstes gekommen. Der U-Bahnverkehr auf der Linie U3 war kurz unterbrochen.
Weibliche Führungskräfte haben es nach wie vor schwer. Sie beklagen mangelnde Förderung und die schwierige Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In Berlin wollen sich nun 42 Firmen stärker für Frauen einsetzen.
Gonzalo Castro hat seinen 2014 auslaufenden Vertrag mit dem Fußball-Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen vorzeitig um weitere zwei Jahre verlängert.
Nach Robert Lewandowskis Champions-League-Gala gegen Real Madrid verdichten sich die Anzeichen für einen Abschied des Torjägers von Borussia Dortmund schon in diesem Sommer.
Nach den Anschlägen von Boston fordert Innenminister Hans-Peter Friedrich die Abschaffung der Bewegungsfreiheit in Deutschland. Die Angst vor dem radikalisierten Mandatsträger wächst.
Auch nach der Trennung wird die DuMont-Redaktionsgemeinschaft weiter die "Frankfurter Rundschau" beliefern.
Die Mathematikerin Hélène Esnault lehrt als erste "Einstein-Professorin" an der FU Berlin. Nach dem Studium in Paris und einer überaus erfolgreichen Karriere an der Uni Duisburg-Essen gemeinsam mit ihrem 2010 verstorbenen Mann, startet sie in Berlin neu durch.
Skurrilität siegt. Als bestes deutsches Computerspiel 2013 wurde am Mittwochabend in Berlin der Titel „Chaos auf Deponia“ des Entwicklerstudios Daedalic Entertaiment ausgezeichnet.
Nur Zuschauen reicht nicht mehr: Im Netz tauschen sich immer mehr Menschen über das aus, was sie gerade im Fernsehen sehen. Nun wollen Fernsehsender und ein Start-up Social TV in Deutschland etablieren.
Nachdem Weltrekordler Paul Biedermann einen Haken unter die WM-Saison gemacht hat, steht seine Freundin Britta Steffen mehr denn je im Fokus. Die Doppel-Olympiasiegerin von Peking kann die WM-Qualifikation in Berlin gelassen angehen.
Der furiose 4:1-Sieg gegen Real Madrid im Champions-League-Halbfinale hat die Aktie von Borussia Dortmund am Donnerstag beflügelt.
Der Bundestag entscheidet am Donnerstag über den Antrag auf NPD-Verbotsverfahren. Der Bundesrat hatte sich im Dezember für einen Antrag auf ein neues Verbotsverfahren entschieden.
Borussia Dortmunds spektakuläres 4:1 gegen Real Madrid am Mittwoch hat für eine Rekordquote in der laufenden Champions-League-Saison gesorgt.
Eine russische Veranstaltungsagentur hat die Rechte für den WM-Kampf im Schwergewicht zwischen Mehrfach-Weltmeister Wladimir Klitschko und Alexander Powetkin ersteigert – für 23 Millionen Dollar.
Serbiens Präsident Tomislav Nikolic bittet mit einem historischem Satz um Entschuldigung für das Srebrenica-Massaker - vor einem Jahr hatte er den Völkermord noch bestritten.
Die vier Berlinerinnen der Band Laing landeten mit ihrem Hit beim Bundesvision Song Contest im vergangenen Jahr auf Platz zwei. Ihr neues Album "Paradies Naiv" schaffte es in die Top 20 der deutschen Charts. Am Freitag endet die gleichnamige Tour im Huxleys.
Kurz vor dem 1. Mai hat sich Berlins Innensenator krankgemeldet. Er leide an einer schweren Grippe, bestätigte ein Sprecher der Innenverwaltung. Die anstehenden Sicherheitsabsprachen mit der Polizeiführung wird er wohl von zu Hause aus halten müssen.
Nach dem 4:1 von Borussia Dortmund schreibt die spanischen Presse von einer „Dampfwalze, die ein chaotisches Real zerstört“. Aber Ronaldos Tor schenkt den Madrilenen durchaus einen Funken Hoffnung.
Frankfurts Vorstandschef Heribert Bruchhagen und Mainz-Präsident Harald Strutz sind seit 25 Jahren im Geschäft. Vor dem Rhein-Main-Derby warnen die Klubbosse vor einer Fehlentwicklung im Fußball.
Nach den 37 Millionen Euro für den bevorstehenden Mario-Götze-Transfer zum deutschen Fußballmeister Bayern München kann Borussia Dortmund mit einem weiteren Geldsegen planen.
Der Aufsichtsrat von Zoo und Tierpark tagte am Mittwoch stundenlang. Aber nicht wie erwartet über Chef Bernhard Blaszkiewitz - zur Überraschung vieler Mitarbeiter, Politiker und Zoobesucher.
Offiziell gibt es noch keinen neuen Chefredakteur für den "Spiegel", doch Wolfgang Büchner wird in Hamburg erwartet. Derweil bringen sich Mathias Müller von Blumencron und Georg Mascolo offenbar in Position für neue Aufgaben.
Die Telekom hatte nach nach eigenen Worten mit heftigen Kunden-Reaktionen auf ihre neue Tarifstruktur gerechnet. Dass sich gleich der Wirtschaftsminister einschaltet, dürfte aber doch überrascht haben.
Der Präsident des Verfassungsgerichts ist nicht Reservekanzler und nicht Reservebundespräsident. Der Innenminister Hans-Peter Friedrich hat Recht, wenn er sagt: Wer Politik machen will, sollte in die Politik gehen.
Der umstrittene ehemalige US-Präsident George W. Bush eröffnet am Donnerstag in Dallas ein eigenes Museum. Der Besucher wird aufgefordert, zu sagen, wie er an seiner Stelle entschieden hätte.
Borussia Dortmunds Vierfachtorschütze Robert Lewandowski legte beim 4:1-Sieg gegen Real Madrid den Grundstein für ein Endspiel in der Champions League gegen Bayern München. Ein Finale also gegen seinen zukünftigen Klub?
Unbekannte Täter schossen auf einen U-Bahn-Waggon der Linie 5 - zwei Mädchen saßen während des Vorfalls im Waggon.
Rekordweltmeister Brasilien kommt vor dem Confed-Cup nicht richtig in Tritt. Die Mannschaft von Nationaltrainer Luiz Felipe Scolari zitterte sich zum Unentschieden gegen Chile. Die heimischen Fans waren sauer.
Die deutschen Ringer stemmen sich weiter gegen das drohende Aus ihrer Sportart bei Olympia.
Fußballprofi Klaas-Jan Huntelaar plant seine Zukunft beim Bundesligisten Schalke 04.
Die Bayern haben gegen Barca vorgelegt. Und Borussia Dortmund legt beim 4:1 gegen Real Madrid eindrucksvoll nach. Vor allem Stürmer Robert Lewandowski tut alles für ein deutsch-deutsches-Champions League-Finale.
Mit einer Handgranaten-Attrappe bedrohte ein 28-Jähriger Mitarbeiter des St.-Hedwigs-Krankenhaus in Mitte - und forderte ein Bett.
Ein maskierter Täter bedrohte Angestellte eines Tegeler Supermarktes mit einem Messer und forderte Geld.
Nach der Festnahme des Boston-Attentäters Dschochar Zarnajew versuchen Ermittler nun die Hintergründe zu klären. Wie konnte sich der 19-Jährige radikalisieren?
Ob „Maison de France“ am Ku’damm oder Russen-Museum in Karlshorst: An vielen Orten der Stadt bestimmten einst Soldaten das Bild. Und fast überall kehrte nach dem Abzug 1994 neues Leben ein. Ein Spaziergang.
Ulla Walter will die Lust auf Aktmalerei wecken
Barocker Theatersommer spielt Commedia dell’Arte im Schlosstheater und in der Orangerie
Endlich ist der Frühling da – und für Radfahrer in Potsdam erscheint nun die aktualisierte Auflage des Potsdamer Fahrradstadtplans. Die ersten 100 Stück werden am Samstag ab 11 Uhr vom Radverkehrsbeauftragten Torsten von Einem kostenfrei verteilt – beim Fahrradmarkt-Fest am Marktcenter in der Breiten Straße.
Viktoria Kaner braucht den Text nicht vorzulesen, sie hat ihn bereits auswendig gelernt: „Ich erkläre feierlich, dass ich das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland achten und alles unterlassen werde, was ihr schaden könnte.“ Damit ist es vollbracht: Die gebürtige Ukrainerin ist offiziell deutsche Staatsbürgerin.
Potsdam - Das lange umstrittene neue Justizvollzugsgesetz hat am Mittwoch problemlos den Landtag passiert. Nur die oppositionelle CDU-Fraktion votierte in der Schlussabstimmung dagegen.
Es gibt sie durchaus: bayerische Sozialdemokraten, die in ihrer Region stark verankert sind, eher leise und pragmatisch Politik machen und auf diese Weise große Wahlerfolge erzielen. Und die bundespolitisch kaum bekannt sind.
Unter den wenigen Kandidaten, die im Italien von heute überhaupt eine Regierung zustande bringen können, ist Enrico Letta wahrscheinlich der beste. Politische Erfahrung hat er wie ein alter Politiker, gleichzeitig gehört er zur jungen Generation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster