zum Hauptinhalt

Auf dem U-Bahnhof Fehrbelliner Platz in Wilmersdorf ist es am Mittwochabend zu einer Schlägerei zwischen vier Jugendlichen und Männern sowie Mitarbeitern eines Sicherheitsdienstes gekommen. Der U-Bahnverkehr auf der Linie U3 war kurz unterbrochen.

Von Timo Kather
Angekommen. Hélène Esnault in ihrem Institut in Dahlem. An Berlin liebt sie unter anderem die Lebendigkeit ihres Schöneberger Kiezes.

Die Mathematikerin Hélène Esnault lehrt als erste "Einstein-Professorin" an der FU Berlin. Nach dem Studium in Paris und einer überaus erfolgreichen Karriere an der Uni Duisburg-Essen gemeinsam mit ihrem 2010 verstorbenen Mann, startet sie in Berlin neu durch.

Von Astrid Herbold
Netzidentität. In „About: Kate“ lebt Hauptdarstellerin Natalia Belitski mit dem und durch das Internet. Die Arte-Serie setzt konsequent auf crossmediales Erzählen.

Nur Zuschauen reicht nicht mehr: Im Netz tauschen sich immer mehr Menschen über das aus, was sie gerade im Fernsehen sehen. Nun wollen Fernsehsender und ein Start-up Social TV in Deutschland etablieren.

Von Nik Afanasjew
Alles im Blick. Britta Steffen während der Olympischen Spiele 2012 in London.

Nachdem Weltrekordler Paul Biedermann einen Haken unter die WM-Saison gemacht hat, steht seine Freundin Britta Steffen mehr denn je im Fokus. Die Doppel-Olympiasiegerin von Peking kann die WM-Qualifikation in Berlin gelassen angehen.

Gagensammler. Ex-Boxweltmeister Mike Tyson 2001 nach einem Profikampf gegen den Dänen Brian Nielsen.

Eine russische Veranstaltungsagentur hat die Rechte für den WM-Kampf im Schwergewicht zwischen Mehrfach-Weltmeister Wladimir Klitschko und Alexander Powetkin ersteigert – für 23 Millionen Dollar.

Von Michael Rosentritt
Kopfüber. Die vier Frauen um Nicola Rost (Zweite von links) sind gerade mit "Paradies Naiv" auf Tour.

Die vier Berlinerinnen der Band Laing landeten mit ihrem Hit beim Bundesvision Song Contest im vergangenen Jahr auf Platz zwei. Ihr neues Album "Paradies Naiv" schaffte es in die Top 20 der deutschen Charts. Am Freitag endet die gleichnamige Tour im Huxleys.

Von Nana Heymann
Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) liegt derzeit mit 40 Grad Fieber im Bett.

Kurz vor dem 1. Mai hat sich Berlins Innensenator krankgemeldet. Er leide an einer schweren Grippe, bestätigte ein Sprecher der Innenverwaltung. Die anstehenden Sicherheitsabsprachen mit der Polizeiführung wird er wohl von zu Hause aus halten müssen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach den 37 Millionen Euro für den bevorstehenden Mario-Götze-Transfer zum deutschen Fußballmeister Bayern München kann Borussia Dortmund mit einem weiteren Geldsegen planen.

Bleibt gelassen. Berlins Zoochef Bernhard Blaszkiewitz.

Der Aufsichtsrat von Zoo und Tierpark tagte am Mittwoch stundenlang. Aber nicht wie erwartet über Chef Bernhard Blaszkiewitz - zur Überraschung vieler Mitarbeiter, Politiker und Zoobesucher.

Von Sandra Dassler
Auf dem Markt. Mathias Müller von Blumencron (links) und Georg Mascolo suchen neue Arbeitsplätze. Foto: dpa

Offiziell gibt es noch keinen neuen Chefredakteur für den "Spiegel", doch Wolfgang Büchner wird in Hamburg erwartet. Derweil bringen sich Mathias Müller von Blumencron und Georg Mascolo offenbar in Position für neue Aufgaben.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Joachim Huber
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (r) und der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, bei den Karlsruher Verfassungsgesprächen im Mai 2012. Mit dem angeregten Austausch ist es erst einmal vorbei. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich hat den Richter scharf kritisiert.

Der Präsident des Verfassungsgerichts ist nicht Reservekanzler und nicht Reservebundespräsident. Der Innenminister Hans-Peter Friedrich hat Recht, wenn er sagt: Wer Politik machen will, sollte in die Politik gehen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Rückkehr zur Normalität. Während der mutmaßliche Bombenleger Dschochar Zarnajew verhört wird, kehrt in einem Einkaufszentrum in der Nähe des Anschlagsortes der Alltag ein.

Nach der Festnahme des Boston-Attentäters Dschochar Zarnajew versuchen Ermittler nun die Hintergründe zu klären. Wie konnte sich der 19-Jährige radikalisieren?

Von
  • Lars Halter
  • Elke Windisch
Mit Folklore wird am Checkpoint Charlie an die Alliierten erinnert.

Ob „Maison de France“ am Ku’damm oder Russen-Museum in Karlshorst: An vielen Orten der Stadt bestimmten einst Soldaten das Bild. Und fast überall kehrte nach dem Abzug 1994 neues Leben ein. Ein Spaziergang.

Von Sven Goldmann

Endlich ist der Frühling da – und für Radfahrer in Potsdam erscheint nun die aktualisierte Auflage des Potsdamer Fahrradstadtplans. Die ersten 100 Stück werden am Samstag ab 11 Uhr vom Radverkehrsbeauftragten Torsten von Einem kostenfrei verteilt – beim Fahrradmarkt-Fest am Marktcenter in der Breiten Straße.

Unter den wenigen Kandidaten, die im Italien von heute überhaupt eine Regierung zustande bringen können, ist Enrico Letta wahrscheinlich der beste. Politische Erfahrung hat er wie ein alter Politiker, gleichzeitig gehört er zur jungen Generation.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })