zum Hauptinhalt

Zwischen Leben und Traum: Fritz Rudolf Fries unternimmt einen knallbunten Amerikatrip.

Von Steffen Richter
Hü und hott am Flughafen. Bislang gibt es nur Zaungäste am BER. Foto: dpa/Marc Tirl

Vorfahrt verwaist, Hotel eingemottet: Der neue Flughafen liegt im Dämmerschlaf. Geöffnet ist dafür das Besucherzentrum – aber das macht nicht gerade Lust auf den BER.

Von Claus-Dieter Steyer

Hinter dem Berliner Schiedsrichter Daniel Siebert liegt eine erfolgreiche erste Saison in der Fußball-Bundesliga.

Von Nicolas Diekmann
Barocke Bilderexplosion. Der „Oranjezaal“ im Palast Huis ten Bosch bei den Haag entspricht so gar nicht der Vorstellung vom nüchternen Land der Kaufleute mit Regenten ohne Pomp.

Das niederländische Königspaar kommt nach Berlin. Doch wer Royales erleben möchte, muss ins Dorf Den Haag reisen.

Von Rolf Brockschmidt

GEGEN DDR-SYMBOLENach dem Aufmarsch von Uniformierten eines ehemaligen Stasi-Wachregiments Anfang Mai im Treptower Park forderte die Union, das Tragen von Symbolen der DDR wie etwa Uniformen zu verbieten. Die Berliner CDU hat diesen Vorstoß nun bekräftigt und einen Antrag verabschiedet, sich in der Koalition auf Bundesebene für eine entsprechende Gesetzesinitiative einzusetzen.

Die Gewinnzahlen der Ausspielung am Sonnabend wurden erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Berlin - Vor den Augen der Fußball-Prominenz um Christoph Daum, Harald Schumacher, Christian Wück und Stefan Kuntz hat sich die A-Jugend des 1. FC Köln im DFB-Pokalfinale im Stadion am Wurfplatz mit 1:0 gegen den 1.

„Sell in May and go away“ – wer der alten Börsenregel gefolgt ist und tatsächlich im Mai seine Aktien verkauft hat, muss sich am Ende des Wonne-Monats die Haare raufen. Während es draußen wie aus Kübeln goss, herrschte auf dem Börsenparkett eitel Sonnenschein.

Von Rolf Obertreis

Die beiden deutschen Tennisprofis Thomas Haas und Philipp Kohlschreiber stehen wie 2009 gemeinsam im Achtelfinale der French Open. Kohlschreiber gewann 6:0, 7:6 (7:0), 6:1 gegen den Rumänen Victor Hanescu und erreichte zum zweiten Mal die Runde der letzten 16 in Paris.

IN BERLIN BAYERN MÜNCHEN – STUTTGART 3:2 (1:0) Bayern München: Neuer – Lahm, van Buyten, Boateng, Alaba – Javi Martinez, Schweinsteiger – Robben (83. Timoschtschuk), Müller, Ribéry (90.

Freiraum für Radfahrer. Am SOnntag nehmen wieder tausende Radler Kurs auf die Innenstadt.

Mit einer Sternfahrt wollen Fahrradfahrer am Sonntag auch gegen die geplanten Kürzungen im Rad-Etat protestieren. Die Radler übernehmen dafür zahlreiche Straßen rund um Berlin – und feiern schließlich am Großen Stern.

Von Klaus Kurpjuweit
Frank Henkel kann sich freuen: Auf dem 37. CDU-Landesparteitag in Berlin wurde er am Samstag wiedergewählt.

Dämpfer für den Chef: Auf ihrem Parteitag wählte die Berliner CDU am Samstag Frank Henkel zwar als Landesvorsitzenden wieder – das Ergebnis ist aber wenig beeindruckend. Außerdem beschloss die CDU, das Tragen von DDR-Symbolen in der Öffentlichkeit verbieten zu wollen.

Von Sabine Beikler
Tommy Haas blickt auf den Tennisball holt zum Schlag aus.

Thomas Haas will bei den French Open so weit kommen wie nie zuvor. Bisher war sein bestes Ergebnis in Paris das Erreichen des Achtelfinals. Auf die Weltrangliste schielt Haas nicht mehr - dabei steht er vor dem Sprung in die Top Ten.

Von Petra Philippsen
Wer ist nach der letzten Demo das Volk? Um den Slogan tobt ein Markenrechtsstreit. Die Stadt Leipzig will verhindern, dass zwei Männer aus dem rechten Spektrum gewerbliche Rechte an der Wortmarke "Wir sind das Volk" erhalten.

Am Montag will die Stadt Leipzig Widerspruch beim Münchner Patentamt einlegen. Zwei Männer, die dem rechten Spektrum zugerechnet werden, haben sich Rechte an dem Slogan "Wir sind das Volk gesichert". Dabei hat Leipzig einst selbst mit dem Streit angefangen.

Von Anna Sauerbrey
Leselust unter Regenbogen. Vor allem die „Edition Suhrkamp“ begründete ab 1963 den Ruf des Verlags als geistige Heimat der linken Intelligenz.

Bei der Debatte um die Zukunft des Suhrkamp Verlags wird immer wieder dessen Rolle als geistige Heimat des intellektuellen Deutschland betont. Doch was steht beim Kampf um Suhrkamp kulturell wirklich auf dem Spiel?

Von Gerrit Bartels
Nicht stören, träume vom Pokal. VfB-Trainer Labbadia freut sich aufs Finale.

Bruno Labbadia wirkt vor dem DFB-Pokalfinale zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern München entspannt – dabei lebt der Trainer des VfB Stuttgart von seinen Emotionen.

Von
  • Dominik Bardow
  • Oliver Trust