Freizeitkapitäne können ab sofort im Lausitzer Seenland per Boot durch den Koschener Kanal von einem Bergbausee zum nächsten schippern. Die Region hofft auf den Imagewandel – der mehr kostet als geplant
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.06.2013 – Seite 3

Frauke Roth über Weltallbilder bei Haydns „Die Schöpfung“ und neun Sinfonien an vier Tagen

33 000 Pflanzen in 61 Sorten bringen die städtischen Gärtner in diesen Tagen in die Erde – sogar Tabak wächst im Sommer auf Potsdams Grünflächen. Unterwegs mit Inselgärtner Thoralf Götsch
Im Ausland predigt sie hartes Sparen, doch im Inland setzt Merkel auf Wahlgeschenke

Zum Abschluss der „Acht Tage im Mai“ unterlagen die Babelsberger All-Stars Manchester mit 2:3. 400 britische Fans waren extra ins Karli gekommen.
Laut der Zensuszahlen von 2011 sind drei Prozent der 22 356 Teltower jünger als drei Jahre und 7,4 Prozent über 74 Jahre. Rund 23 Prozent haben einen Hochschulabschluss, während 18,3 Prozent ganz ohne Berufsausbildung dastehen.
Schatten der Vergangenheit: Jenaer Psychologen sehen Abwanderung und verfestigte Persönlichkeitsstrukturen als Ursachen
In Werder sind 2,4 Prozent der insgesamt 23 196 Blütenstadtbewohner im Krippenalter. Gute 8 Prozent hingegen sind über 74 Jahren alt.
Werder (Havel) - Werders Bürgermeister Werner Große (CDU) hat davor gewarnt, dass sich die Stadt Werder an der Finanzierung einer Lärmschutzwand an der Eisenbahnstrecke bei Kemnitz beteiligt. „Wenn wird dort die Kosten übernehmen, müssen wir es auch an anderen Lärmquellen tun“, sagte Große am Donnerstagabend in der Stadtverordnetenversammlung, an der er nach längerer Krankheit erstmals wieder teilnahm.
Rund 38,5 Prozent der Potsdamer pendeln zum Arbeitsort. In den Umlandgemeinden ist man indes noch mobiler: 80, 8 Prozent der Stahnsdorfer Bewohner müssen täglich mit dem Auto, dem Bus oder der Bahn fahren.

Zensus 2011: In Potsdam haben 7,8 Prozent aller Einwohner einen Migrationshintergrund, in Kleinmachnow sind es sogar zwölf Prozent
Am Stern - Eine 17-jährige Potsdamerin ist als vermisst gemeldet. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, habe die gesuchte Pia-Deborah G.
Die Meisterschaft 2012/13 in der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte befindet sich auf der Zielgeraden: Nur noch drei Spieltage stehen an. Das bis vor ein paar Wochen recht beträchtliche Nachholprogramm ist auf vier Partien reduziert.
Im angrenzenden Landkreis Potsdam-Mittelmark sind Einfamilienhäuser sehr beliebt. Der Landkreis erreicht bei dieser Wohnform im Vergleich zu anderen Kreisen in Brandenburg mit 52 Prozent die höchsten Werte.
40 000 Prachtexemplare der Königin der Blumen

Beim Comicfestival in der bayrischen Hauptstadt präsentieren sich alte Stars und neue Künstler. Die Verzahnung von Innovation und Historie will jedoch kaum gelingen - was ein grandios gescheiterter Abend mit Robert Crumb, Gilbert Shelton und Gerhard Seyfried drastisch vor Augen führt.
Mit dem EU-Verfahren gegen die Flugrouten zeigt sich eine neue Qualität in den kafkaesken Verwicklungen um den BER. Durch Mitsprache und Bürokratismus ist eine Situation eingetreten, in der Großprojekte allgemein nicht mehr möglich sind.
Als jetzt die Zahlen der jüngsten Volkszählung aus dem Jahre 2011 veröffentlicht wurden, regte sich niemand darüber auf. Sind wir alle abgebrühter geworden als die Generation, die vor der letzten Volkszählung 1987 in der alten Bundesrepublik auf die Barrikaden ging?
Oh, Moustaki ist gestorben … In London habe ich vorige Woche von Georges Moustakis Tod erfahren, über die Schulter meines Sitznachbarn in der Underground. Eine Meldung in einer englischen Zeitung öffnete die Schleusen zu einer mächtigen Woge von Erinnerungen.
Die neue Statistik ist schlecht für die Landeskasse: Fast 500 Millionen Euro weniger bekommt die Stadt aus dem Finanzausgleich.
Gravierende Unterschiede zu der jüngsten Fortschreibung zeigen sich in Brandenburg allerdings auf kommunaler Ebene. So ergab der Zensus etwa, dass in der Gemeinde Prötzel in Märkisch-Oderland nicht 1139, sondern nur 1011 Menschen leben.

Das Kinderheim A. S.
Adler, Gänse und Kraniche fühlen sich hier wohl. Bald sollen in Rangsdorf Flugzeuge kreuzen. Ein Ausflug.

Seit Jahren liegt das ehemalige DDR-Kinderheim Makarenko in Johannisthal brach. Jetzt will ein Würzburger Investor dort Wohnungen errichten.
Der von Euklid überlieferte Beweis, dass es unendlich viele Primzahlen gibt, gilt als Klassiker. Er beruht darauf, dass sich jede Zahl als produkt von Primzahlen schreiben lässt.
Ein Müllwagen fährt rückwärts einen 17-Jährigen um. Der BSR-Fahrer muss nun 7200 Euro Strafe zahlen.
Stellen Sie sich bitte Telekom-Chef René Obermann als gealterten Marlon Brando vor, mit der heiseren Stimme von „Don Corleone“, dem Paten aus „Der Pate“: „Du hast einen wunderschönen Web-Service“, raunt Obermann einem Start-up-Unternehmer zu, „es wäre doch schade, wenn niemand mehr deinen Service besuchen würde.“ Dem jungen Unternehmer wird angst und bange: „Ja, mein Pate“, sagt er leise, „ich werde natürlich an die Familie zahlen“.

Zum Tod des Pianisten Kai Rautenberg.

Die größte Jugendmesse Europas You bringt Jugendliche, Unternehmen und Vereine in Berlin zusammen. Bis Sonntag werden 100 000 Besucher erwartet.
Friedrichshain, 15.25 Uhr.
Das Olympische Dorf in Elstal erwacht wieder neu – nun soll das historische Bad saniert werden.
Was haben ein deutsch-türkischer Polizist, zwei italienische Mafiosi-Akrobaten und drei frankokanadische Trampolin- Rapper gemeinsam? Hinter dieser wie ein Herrenwitz anmutenden Kombination kann nur einer stecken: Murat Topal, Comedian, Expolizist, Deutschtürke, Neuköllner.
Um die beste Elf und den besten Trainer aus 50 Jahren Bundesliga zu küren, hat der Tagesspiegel zwölf Prominente mit Fußballsachverstand und unterschiedlichem Blick auf die Bundesliga ausgesucht. Angeführt wird die Jury vom aktuellen Champions-League-Gewinner Jupp Heynckes.
Agoraphobia.
Durchschnittliche Erhöhung der Tarife in 2013.

Primzahlen sind die Atome der Mathematik – und gelten zugleich als unberechenbar und widerspenstig. Mathematiker opfern Jahre, um Ordnung ins Chaos zu bringen.
Warum der Prozess um den Tod von Jonny K. womöglich neu aufgerollt wird.
Umweltschützer kritisieren die Kapseln aus Aluminium oder Plastik. „Das System zockt die Verbraucher ab und ist extrem schlecht für die Umwelt“, heißt es bei der Deutschen Umwelthilfe.
Neben dem Eiffelturm war sie die große Attraktion auf der Pariser Weltausstellung 1889: Jules Massenets Oper „Esclarmonde“. Die Opéra Comique präsentierte das neueste Werk des damals beliebtesten französischen Komponisten mit dem denkbar größten Aufwand, mit kostbarer Ausstattung und modernster Bühnentechnik einschließlich frappierender Diaprojektionen – und das internationale Publikum staunte.
Gegner wollten die umstrittene IBA 2020 im Gespräch mit Wowereit stoppen. Bausenator Müller hält an seinem Konzept fest – aber nicht am Namen.
In Frankfurt am Main blockieren Demonstranten die EZB – der Krisenpolitik lehnen sie ab.
Lesen? Vorbei, schlagartig!

Die Faszination der Bundesliga ist ungebrochen – eine Prominentenjury wählt die beste Elf der Geschichte.
Die Messe You findet noch bis zum 2. Juni auf dem Messegelände Berlin statt (S-Bahn: Messe Nord oder Messe Süd).
Berlin - Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, sei eine Förderung der deutschen Schiefergasvorkommen nicht nötig. Zu diesem Schluss kommt der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in seiner aktuellen Stellungnahme zum sogenannten Fracking.
Schwacher Güterverkehr: Konzern prüft Kurzarbeit.
Noch immer sind Frauen in der Informatik selten. Doch die Zahl der Studentinnen steigt. Gut so, finden eine Studentin und eine erfahrene Absolventin.
Wer Franz Beckenbauer nach einem Vergleich des Erfolgsfußballs der siebziger Jahre mit dem von heute fragt, bekommt zur Antwort: „Gemütlicher war’s halt.“ Dem Tempo und der Ausdauer, mit dem vor allem Bayern oder Dortmunder ihre Gegner über den Platz hetzen, wäre kaum einer der frühen Bundesliga-Stars gewachsen.