zum Hauptinhalt
Der MDR holt "Waldis Club" mit Waldemar Hartmann auf den Bildschirm zurück

Vor einem Jahr kam es zwischen der ARD und Waldemar Hartmann zum Zerwürfnis. Für das Abschiedsspiel von Michael Ballack holt der MDR den Weißbierfreund auf den Bildschirm zurück. Auch andere Sender sollen Interesse an dem Fußball-Talk haben.

Von Kurt Sagatz
Harald Martenstein.

Ist unser Autor jetzt verrückt? Er schaut im TV mit Begeisterung, wie andere Leute Wohnungen suchen. Hier bejubelt er den Sozialrealismus einer Makler-Soap.

Von Harald Martenstein

Der Wechsel von Stürmer Daniel Ginczek zum Fußball-Bundesligisten 1. FC Nürnberg ist perfekt. Der 22-Jährige unterschrieb am Montag einen Dreijahresvertrag bei den Franken, wie der Club mitteilte.

In zwei Wochen beginnen in Berlin die Sommerferien. Höchste Zeit, mit den Reisevorbereitungen zu beginnen. Wie Sie Ihr Handy und Ihre Finanzen urlaubsfit machen und wo es billige Mietautos gibt.

Von
  • Corinna Visser
  • Heike Jahberg
Verteidigungsminister in Bedrängnis: Wie der "Spiegel" meldet, wusste de Maizières enger Vertrauter, der Staatssekretär Stéphane Beemelmans schon im Februar 2012 von "nicht abschätzbaren technischen, zeitlichen und finanziellen Risiken" beim Euro-Hawk-Projekt.

Wenn der Verteidigungsminister am Mittwoch vor die Bundestagsabgeordneten tritt, werden die Details des Euro-Hawk-Debakels niemanden mehr interessieren. Es wird nur noch um die Frage gehen: Wer trägt die Verantwortung?

Von Robert Birnbaum
An der Leine. Aber manchmal hilft auch das nicht, und der Hund beißt.

Der Junge mag Tiere, vor allem Hunde. Jetzt wurde er gebissen, weil er an einem Hund vorbeilief. Die Besitzerin ist weitergegangen. Der Arzt sagt: Nichts Schlimmes, aber besser wäre es, wenn man wüsste, was für ein Hund es war und ob er geimpft wurde.

Generationsübergreifend: Der Zeichner Yoann verzaubert einen jungen Fan mit seiner Arbeit.

Robert Crumb und andere Comicveteranen trafen in München auf den Nachwuchs - als Inspiration wurde das jedoch nur in eine Richtung erlebt. Dennoch gab es einiges, das Alt und Jung zusammenbrachte.

Von Lars von Törne

Der Jugend in den europäischen Krisenstaaten kommt die Zukunft abhanden. Die strikten Sparmaßnahmen würgen das Wachstum ab, die Arbeitslosigkeit steigt - besonders unter jüngeren Menschen. Was wird dagegen getan? - Wir fragen nach in Spanien, Italien und Griechenland.

Von
  • Gerd Höhler
  • Paul Kreiner
  • Ralph Schulze
  • Matthias Schlegel
Oben ist, wo der FC Bayern ist. Zumindest in der abgelaufenen Saison.

Historische Vergleiche im Fußball sind immer schwer. Sven Goldmann versucht es in seinem Kommentar trotzdem und erklärt, warum der Triple-Triumph des FC Bayern so einzigartig ist.

Von Sven Goldmann
Mit Wasserwerfern geht die Polizei gegen Demonstranten in Istanbul vor.

Lange haben die Menschen in der Türkei hingenommen, dass die Regierung in ihr Privatleben hineinregiert. Doch das brutale Vorgehen der Polizei war der Tropfen zuviel. Jetzt hat die Politik ganze Familien gegen sich, vom konservativen Opa bis zur liberalen Enkelin.

Von Hatice Akyün
Wer hier fertigbaut? Einst wurde Horst Amann als Macher geholt, nun ist denkbar, dass schon bald Hany Azer die Aufgabe bekommt, für Tempo zu besorgen.

Hartmut Mehdorn und Hany Azer sind alte Bekannte, bereits am Berliner Hauptbahnhof haben sie zusammengearbeitet, ebenso bei Stuttgart 21. Nun, da Azer bei der Bahn keine Aufgabe mehr hat und es zwischen Mehdorn und BER-Technikchef Amann knallt, könnte eine Stelle im BER-Team frei werden.

Von Klaus Kurpjuweit
Zwei reichen nicht. Erst ab vier Kindern zahlen Familien in die Krankenversicherung tatsächlich weniger ein, als sie herausbekommen.

Eine Studie belegt: Die beitragsfreie Mitversicherung in den gesetzlichen Krankenkassen ist eine Mogelpackung. Die meisten Eltern bezahlen über ihre Beiträge weit mehr, als sie an Leistungen erhalten.

Von Rainer Woratschka
Es weihnachtet sehr. Angela Merkel verteilt hübsche Geschenke für alle, zum Beispiel eine Mietbremse. Woher sie die hat, scheint keinen zu interessieren.

Es ist ein Phänomen: Angela Merkel klaut Themen wie eine diebische Elster - schaden tut es ihr nicht, im Gegenteil. Doch vor der Wahl brauchen die Wähler eine Antwort darauf, wofür sie wirklich steht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })