Selbst das Wetter spielte bei der Fanfaronade am Samstag mit. Potsdamer siegten bei Show und Marschwettkampf und Weltrekordversuche klappten auf Anhieb
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.06.2013 – Seite 3
Leben wie ein Baum, einzeln und frei, und brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht, heißt es in einem Gedicht des türkischen Dichters Nazim Hikmet. Das, was in Istanbul passiert, trifft uns deutsche Türken mitten ins Herz.
Nachdem seit Mittwoch der Klassenverbleib in der Fußball-Brandenburgliga für beide feststand, konnten der Werderaner FC Viktoria und Germania Schöneiche am Samstag von allen taktischen Zwängen befreit aufspielen. Am Ende der abwechslungsreichen neunzig Minuten triumphierten die Blütenstädter und holten sich einen knappen 4:3 (1:1)-Erfolg.
Grundstücksverkauf zum Verkehrswert
Berlin - Zum ersten Mal seit vier Jahren will die S-Bahn von heute an wieder auf allen ihrer 15 Linien fahren. Seit Beginn der ganz großen Krise im Sommer 2009 war die S 85 (Grünau/Schöneweide–Waidmannslust) aus dem Programm genommen worden, weil es nicht genügend einsetzbare Fahrzeuge gab.
ursprünglich geplant
noch in diesem Jahr
Bliesendorfer machen mobil für den Erhalt ihres Waldes und setzten auf ein Artenschutzgutachten
Im Kreisderby trennten sich der Teltower FV und Fortuna Babelsberg mit 2:2 (1:0). Der Gastgeber setzte die spielerischen Akzente, die Fortunen versuchten mit Konter zum Erfolg zu kommen.
Am Montag bebt der Axel Springer Verlag. Na ja, vielleicht werden auch nur Stühle gerückt und ein Schreibtisch abgestaubt: Kai Diekmann kehrt als Chefredakteur der „Bild“Zeitung zurück nach Berlin.
Über 1000 Besucher bei Klassik am Weberplatz
Im Teltower Bethesda-Zentrum wurde eine neue Tages- und Nachtpflege eingeweiht
Beim SV Golßen setzte sich der SV Babelsberg 03 III mit 1:0 (0:0) durch – ein verdienter Erfolg. Über die 90 Minuten war das Team die überzeugende Mannschaft.
Dee Dee Brigdewater begeisterte im Nikolaisaal
Michendorf büßte 2:0-Vorsprung ein
Die 23. Potsdamer Tanztage gingen mit einem Besucherrekord zu Ende
BER-Chef Mehdorn

„Peterchens Mondfahrt“ in der Regie von Marita Erxleben am Hans Otto Theater
Urlaubszeit ist Lesezeit. Und auch wenn die Großkopfertn dieser Welt jeden Sommer wiederholt behaupten, zu ihrer Urlaubslektüre zählen nur die Bibel, der „Zauberberg“ von Thomas Mann oder das Gilgamesch-Epos im Original, ist das natürlich alles Blödsinn.
Teltow - Im Rahmen der Änderung des Reitwegekonzeptes der Stadt Teltow sollen Reiter mit ihren Pferden nur noch eingeschränkt die Buschwiesen nutzen dürfen. Das kündigte Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) an.
Die umgebauten Straßenbahnhaltestellen in der Berliner Straße gibt es nun schon seit Herbst 2011. Doch die von Stadtverwaltung und Verkehrsbetrieb anfangs erhoffte Gewöhnung der Potsdamer Autofahrer und Tramnutzer an die überfahrbaren Haltestellenkaps ist offenbar nicht eingetreten.
Viktoria Jüterbog konnte sich am Samstag gegen die Potsdamer Kickers mit 2:0 (0:0) durchsetzen. Auch die Kickers hatten einige personelle Probleme.
Kann Thomas de Maizière Wunder wirken? Nicht viel weniger als das müsste der Verteidigungsminister vollbringen, wollte er aus der „Euro Hawk“-Affäre ohne nachhaltigen Schaden hervorgehen.
Der FSV Babelsberg 74 setzte sich bei Borussia Belzig mit 8:5 (5:1) durch. Jeff Salpeter erzielte den 100.

Fraktionschef und Linke-Spitzenkandidat Christian Görke über seine Ziele zur Landtagswahl 2014, die Gemeinschaftsschule, den Ausstieg aus der Braunkohle und über das Sparen
Alle Parteien kämpfen um die Gunst der Konsumenten – leider vergeblich
Berlin - Die Berliner CDU hat ihren Vorsitzenden Frank Henkel mit großer Mehrheit wiedergewählt. Der 49-Jährige erhielt bei einem Parteitag am Samstag 83,7 Prozent der Stimmen.

Linke attackieren das Agieren von Oberbürgermeister Jann Jakobs und SPD-Chef Mike Schubert
Empirische Untersuchung zeigt: Fahrpreise, Taktung und Überfüllung hindern Autofahrer am Umsteigen

Umstrittene Tramhaltestellen werden gebaut, obwohl Ergebnisse eines Sicherheitschecks noch fehlen
Die 23. Potsdamer Tanztage sind erfolg- und ereignisreich über die Bühnen in der Schiffbauergasse gegangen, schon steht das nächste kulturelle Großereignis in Potsdam an.
Christian Prochnow und Juliane Detlefsen entschieden den 10. Potsdamer Schlösserlauf für sich
Seit Februar dieses Jahres sucht Berlin das einfallsreichste Souvenir. Unter Schirmherrschaft des Modemachers Michael Michalsky konnten Designer bis Ende Mai Vorschläge für das schönste Mitbringsel einreichen, 670 Bewerbungen hat die Jury erhalten.
Zum Kirchentag dekorieren Christen den Marktplatz.
Dienstag, 4. Juni19 Uhr, Arsenal 1 und 2 50 Jahre Arsenal und Living Archive – Eröffnung.

Netzbetreiber wollen Anwohner von Stromtrassen finanziell beteiligen. Das soll den Ausbau beschleunigen.
Uwe Ritzer, Olaf Przybilla:Die Affäre Mollath. Der Mann, der zu viel wusste.
ZAHLEN UND ZENSUSInsgesamt leben 503 945 ausländische Mitbürger in Berlin, hieß es bisher. Die Volkszählung hat nun zwar erbracht, dass diese Zahl viel zu hoch ist und knapp 60 Prozent der bislang in den Melderegistern geführten Ausländer gar nicht mehr in der Stadt leben.

Der DGB übt massive Kritik am Deutschlandstipendium: Private Spender könnten Einfluss auf die Auswahl der Stipendiaten nehmen. Und eine Hochschule habe einen "Ehrenkodex" für Geförderte aufgelegt.

Meistertrainer Don Jackson verlässt die Eisbären nach sechs Jahren – die Berliner suchen einen Nachfolger.
Solarstromspeicher für den Heimgebrauch sind ein wichtiger Baustein der Energiewende.

„Was ihr wollt“ – der Titel der Shakespeare-Komödie könnte als Motto über der Arbeit der Berliner Theatergemeinde stehen: Seit 50 Jahren nämlich beschafft die Organisation den Berlinern nun schon Theater- und Konzertkarten. Und zwar zu ermäßigten Preisen.

Kerber scheidet als letzte Deutsche in Paris aus.
Am 3. Juni 2012 sollte es so weit sein: Zusammen mit einer Maschine von Air Berlin sollte ein Airbus A 380 der Lufthansa frühmorgens vom Flughafen BER in Schönefeld abheben und mit dem Parallelstart den Flugverkehr eröffnen.
Ich nannte ihn Krawatte.

In der Patientenverfügung sollte man klarstellen, ob man der Entnahme - und damit auch notwendigen intensivmedizinischen Maßnahmen - zustimmt.
Warum steigt die Rente im Juli?
Katja Homann verkauft in ihrem Laden in der Bremerstraße Einrichtungsgestände aus den 50er, 60er und 70er Jahren. Die Marktpreise für Retrowaren aus diesen Jahrzehnten sind allgemein günstig.