zum Hauptinhalt

Nach der Flut ist vor der Flut – und dazwischen wird zu wenig getan

Von Robert Ide

Die häusliche Steckdose in Volkes Hand. Ob es sinnvoll ist, das Stromnetz in Berlin zu kommunalisieren, und zwar mit Anschluss an ein landeseigenes Stadtwerk, darüber werden wohl gleichzeitig mit der Bundestagswahl die Bürger entscheiden.

Schwielowsee - Die Gemeinde Schwielowsee will den Eichenprozessionsspinner in den Ortslagen im kommenden Jahr vom Hubschrauber aus mit Dipel ES bekämpfen. „Das ist die wirkungsvollste Methode“, sagte Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) in der jüngsten Hauptausschusssitzung.

Volker Krane vom Vorstand des Automobilclubs ADAC Berlin-Brandenburg über die schwierige Verkehrssituation in Potsdam, die aus seiner Sicht untauglichen Pförtnerampeln und die Probleme beim Umsetzen von eigentlich sinnvollen Ideen

Teltower Vorstadt - Gute Nachricht für Autofahrer: Die Großbaustelle an der Kreuzung Heinrich-Mann-Allee/ Horstweg wird laut einer Mitteilung der Stadtverwaltung am heutigen Montag wieder für den Verkehr freigegeben – allerdings mit rund vier Monaten Verspätung.Offenbar hat den Planern der lange kalte Winter einen Strich durch die Rechnung gemacht: An dem Verkehrsknotenpunkt wurden seit dem vergangenen Sommer neue Gas- und Wasserleitungen verlegt sowie die Fahrbahn komplett erneuert, mehr als eine Million Euro hat das Vorhaben die Stadt und ihre kommunale Energie-und-Wasser-Gesellschaft gekostet.

In Lostau bei Magdeburg versuchen Helfer am Sonntag (09.06.2013) mit Sandsäcken einen Damm gegen das Hochwasser der Elbe zu verstärken.

Die Lage an der Elbe in Magdeburg und Wittenberge ist dramatisch. Politiker danken Tausenden Helfern deutschlandweit. Rekordpegelstand der Elbe erst für Dienstag erwartet.

Paris ist seine zweite Heimat. Rafael Nadal gewann als erster Tennisprofi achtmal beim selben Grand-Slam-Turnier. Foto: AFP

Auch Müdigkeit kann Rafael Nadal nicht stoppen: Im Pariser Finale lässt er David Ferrer keine Chance.

Von Petra Philippsen

Otto Dov Kulka: Landschaften der Metropole des Todes. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013.

Glanzvolle Tage. 2009 war Harley Marques noch Vizeweltmeister. Foto: AFP

Beachvolleyball-Profis wehren sich gegen die Entmündigung durch den Weltverbandspräsidenten Graca.

Von Felix Meininghaus

Prominente Altstars und rund 3000 Zuschauer gedenken des früheren Hertha-Stürmers Alex Alves.

Von Dominik Bardow

Bungalow war einmal: Ein Bildband über die Landesvertretungen in Bonn, Berlin und Brüssel.

Von Bernhard Schulz
Science-Fiction-Stadt im All.

Außerirdische ließen bislang nichts von sich hören. Nun wollen Astronomen nicht länger auf Geräusche warten. Sie suchen lieber mit Infrarot-Teleskopen nach anderen Spuren außerirdischer Technik.

Von Rainer Kayser, dpa

Die häusliche Steckdose in Volkes Hand. Ob es sinnvoll ist, das Stromnetz in Berlin zu kommunalisieren, und zwar mit Anschluss an ein landeseigenes Stadtwerk, darüber werden wohl gleichzeitig mit der Bundestagswahl die Bürger entscheiden.

Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Von Dr. Elke Brüns

Der Preis für die Freiheit im Innern ist die maximale Abschottung nach außen. Es passt ins Bild, dass die Innenminister der EU am Freitag auch das gemeinsame Asylsystem abgesegnet haben, das kaum positive Akzente für den Flüchtlingsschutz enthält und eigentlich Asylabwehrsystem heißen müsste.

Berlin - Kurz vor der Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht versucht die EZB, den Kritikern ihrer Euro-Krisenpolitik Wind aus den Segeln zu nehmen. In einem von ihr in Auftrag gegebenen Gutachten wird der Rahmen ihres umstrittenen Programms zum Ankauf von Staatsanleihen umrissen, berichtete die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“.

Um die Rekommunalisierung wird heftig gestritten. Befürworter müssen heute Unterschriften vorlegen.

Von Sabine Beikler

Das Kindergeld spielt auch im Bundestagswahlkampf eine Rolle. Kanzlerin   Angela Merkel (CDU) will die Zahlungen an Eltern in der nächsten Legislaturperiode um 35 Euro im Monat erhöhen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })