Eröffnungskonzert der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci in der Friedenskirche
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.06.2013 – Seite 3
Oxymoron Dance Company inszenierte Dylan Thomas
Nach der Flut ist vor der Flut – und dazwischen wird zu wenig getan
Mit dem 1:3 endete die Siegesserie des Teltower FV
Teltow - Teltow treibt den geplanten Bau ihres Stadthafens in der Altstadt weiter voran. Wie die Baubeigeordnete des Bürgermeisters, Beate Rietz, informierte, habe die Stadt sich jetzt bei der Investitionsbank des Landes ILB um eine Projektförderung in Millionenhöhe beworben.
In einer Regierung unter der Führung Peer Steinbrücks hätte jeder Außenminister einen schweren Stand. Jedenfalls hält der Kanzlerkandidat der SPD den Handlungsspielraum des einst so prestigeträchtigen Amtes für eng begrenzt.
Die häusliche Steckdose in Volkes Hand. Ob es sinnvoll ist, das Stromnetz in Berlin zu kommunalisieren, und zwar mit Anschluss an ein landeseigenes Stadtwerk, darüber werden wohl gleichzeitig mit der Bundestagswahl die Bürger entscheiden.
Innenstadt - Die Stadtverwaltung will Zufahrten zur Fußgängerzone in der Brandenburger Straße mit elektrisch versenkbaren Pollern abriegeln – weil zunehmend Autos durch die Fußgängerzone fahren, weil sie abkürzen wollen. Doch aktuell ist dafür kein Geld da.
RSV Eintracht Teltow gewann mit 5:0
Hat sich die Anstrengung im Vorfeld des ersten Potsdamer Tags der Wissenschaften gelohnt?Unbedingt.
Schwielowsee - Die Gemeinde Schwielowsee will den Eichenprozessionsspinner in den Ortslagen im kommenden Jahr vom Hubschrauber aus mit Dipel ES bekämpfen. „Das ist die wirkungsvollste Methode“, sagte Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) in der jüngsten Hauptausschusssitzung.
Unser Autor Johann Legner übertritt die Datumsgrenze in der Presselandschaft. Ein Versuch, sonntags am Flughafen in Schönefeld an frische Hauptstadtpresse zu gelangen.
Für den VfB Trebbin trafen im ausgeglichenen Landesklassen-Spiel Karim Schmitz (25.) und Nils Schröder (52.
Im Schatten der Syrienkrise drängen die Amerikaner auf Fortschritte beim Nahostkonflikt
Proteste in Berlin gegen die türkische Regierung
Volker Krane vom Vorstand des Automobilclubs ADAC Berlin-Brandenburg über die schwierige Verkehrssituation in Potsdam, die aus seiner Sicht untauglichen Pförtnerampeln und die Probleme beim Umsetzen von eigentlich sinnvollen Ideen
Beim erste Potsdamer Tag der Wissenschaften „Tausend Fragen, eine Stadt“ präsentierten sich mehr als 20 Forschungseinrichtungen – ein Rundgang.
Auf der instand gesetzten Wasserbühne des Belvedere wird wieder musiziert
Teltower Vorstadt - Gute Nachricht für Autofahrer: Die Großbaustelle an der Kreuzung Heinrich-Mann-Allee/ Horstweg wird laut einer Mitteilung der Stadtverwaltung am heutigen Montag wieder für den Verkehr freigegeben – allerdings mit rund vier Monaten Verspätung.Offenbar hat den Planern der lange kalte Winter einen Strich durch die Rechnung gemacht: An dem Verkehrsknotenpunkt wurden seit dem vergangenen Sommer neue Gas- und Wasserleitungen verlegt sowie die Fahrbahn komplett erneuert, mehr als eine Million Euro hat das Vorhaben die Stadt und ihre kommunale Energie-und-Wasser-Gesellschaft gekostet.
Anrainer aus Krampnitz bekräftigen ihre Kritik an Plänen für den neuen Stadtteil

Die Lage an der Elbe in Magdeburg und Wittenberge ist dramatisch. Politiker danken Tausenden Helfern deutschlandweit. Rekordpegelstand der Elbe erst für Dienstag erwartet.
Warum wird die Rente gekürzt?

"Uns läuft die Zeit davon“, sagt US-Außenminister John Kerry: Im Schatten der Syrienkrise drängen die Amerikaner auf Fortschritte beim Nahostkonflikt.

Auch Müdigkeit kann Rafael Nadal nicht stoppen: Im Pariser Finale lässt er David Ferrer keine Chance.
Otto Dov Kulka: Landschaften der Metropole des Todes. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013.

Beachvolleyball-Profis wehren sich gegen die Entmündigung durch den Weltverbandspräsidenten Graca.
Auf dem Trekkingrad beim Radrennen? Unmöglich. Unser Autor hat es dennoch gewagt.

Erika Schmied porträtiert Peter Kurzeck zu dessen 70. Geburtstag.
Prominente Altstars und rund 3000 Zuschauer gedenken des früheren Hertha-Stürmers Alex Alves.

Der Staat zahlt auch für über 18-Jährige Kindergeld. Um die Förderung wird mit allerlei Tricks gekämpft.
Dr. Bajan.
Die Füchse bangen um die Champions League.
Um Tsunamis frühzeitiger aufzuspüren, wollen Forscher sich fortan lieber an auffälligen Geräuschen als an Bewegungen orientieren
Wie der Berliner Dom den 20. Jahrestag seiner Wiedereinweihung zelebrierte.

Deußer wird Deutscher Meister im Springreiten – Langehanenberg siegt in der Dressur.
Bungalow war einmal: Ein Bildband über die Landesvertretungen in Bonn, Berlin und Brüssel.

Außerirdische ließen bislang nichts von sich hören. Nun wollen Astronomen nicht länger auf Geräusche warten. Sie suchen lieber mit Infrarot-Teleskopen nach anderen Spuren außerirdischer Technik.
Als kleines Mädchen habe ich mal ein Sträußchen Gänseblümchen für zehn Pfennige an die Nachbarin „verschenkt“. Der erste richtige Job brachte dann schon deutlich mehr ein.

Der Philosoph Volker Gerhardt über den wachsenden Wert der Wahrheit in der modernen Welt.
Die häusliche Steckdose in Volkes Hand. Ob es sinnvoll ist, das Stromnetz in Berlin zu kommunalisieren, und zwar mit Anschluss an ein landeseigenes Stadtwerk, darüber werden wohl gleichzeitig mit der Bundestagswahl die Bürger entscheiden.
Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?
Der Preis für die Freiheit im Innern ist die maximale Abschottung nach außen. Es passt ins Bild, dass die Innenminister der EU am Freitag auch das gemeinsame Asylsystem abgesegnet haben, das kaum positive Akzente für den Flüchtlingsschutz enthält und eigentlich Asylabwehrsystem heißen müsste.
Berlin - Kurz vor der Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht versucht die EZB, den Kritikern ihrer Euro-Krisenpolitik Wind aus den Segeln zu nehmen. In einem von ihr in Auftrag gegebenen Gutachten wird der Rahmen ihres umstrittenen Programms zum Ankauf von Staatsanleihen umrissen, berichtete die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“.
Handball-Traditionsklub Großwallstadt steigt ab.
Um die Rekommunalisierung wird heftig gestritten. Befürworter müssen heute Unterschriften vorlegen.

Die Versprechungen des Karstadt-Käufers Nicolas Berggruen sind verhallt. Ein Konzept ist nicht erkennbar. Der Vorstandschef gibt auf.
Ferienzeit, Arbeitszeit? Schüler können in den Sommerferien Geld für ein neues Smartphone oder den nächsten Urlaub verdienen.
Das Kindergeld spielt auch im Bundestagswahlkampf eine Rolle. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) will die Zahlungen an Eltern in der nächsten Legislaturperiode um 35 Euro im Monat erhöhen.