zum Hauptinhalt

"Das neue iOS 7 ist die größte Änderung seit der Einführung des iPhones", sagt Tim Cook. Mit der neuen Software sieht das iPhone tatsächlich aus wie ein komplett neues Handy. Andere Neuerungen wie iWatch oder ein iPhone light gibt es hingegen nicht. Entsprechend fiel die Reaktion an der Technologiebörse Nasdaq aus.

Von Kurt Sagatz
Der Springer-Verlag startete am Montag das "Bild-Plus"-Abo.

"Bild" hat am Montag sein Online-Abo "Bild-Plus" gestartet. Dafür gab es Interviews mit Michael Schumacher und Ozzy Osbourne und BVB-Interna. Hinter der Paywall waren diese Themen jedoch nur online, die Leser des gedruckten Blattes mussten dafür nicht extra zahlen.

Von Kurt Sagatz
Eine Simulation des Berliner Stadtschlosses: So wie es hier auf die Planen gedruckt ist, soll es aussehen, wenn es fertig ist.

Ob es ohne ihn je so weit gekommen wäre mit dem Humboldtforum? Am morgigen Mittwoch ist dessen Grundsteinlegung. Wilhelm von Boddien steht dafür ein, dass das Gebäude wie früher aussehen wird. Indem er es auf Gerüstplanen malen ließ, landete er seinen größten Coup.

Von Kerstin Decker
Apples Betriebssystem für iPhones und iPads erhält ein schlichteres Design.

"Das neue iOS 7 ist die größte Änderung seit der Einführung des iPhones", sagt Tim Cook. Mit der neuen Software sieht das iPhone tatsächlich aus wie ein komplett neues Handy. Andere erwartete Neuerungen wie iWatch oder ein iPhone light gibt es hingegen nicht. Entsprechend fiel die Reaktion an der Technologiebörse Nasdaq aus.

Von Kurt Sagatz
Demonstranten protestieren in Berlin-Friedrichshagen gegen die geplanten Flugrouten des BER über Friedrichshagen und den Müggelsee.

Heute verhandelt das Oberverwaltungsgericht über die Müggelseeroute. Kippt auch sie – wie zuvor diejenige am Wannsee – gibt's weitere Verspätungen am Flughafen. Lesen Sie hier mehr im BER-Blog.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) und der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) Hans-Georg Maaßen.

Deutschland steht laut dem Verfassungsschutzpräsidenten Maaßen noch immer im Visier des islamistischen Terrors. Bundesinnenminister Friedrich bereitet vor allem der Salafismus Sorge und die Konfrontation mit dem Rechtsextremismus. Fragen wirft der Verfassungsschutzbericht aber noch bei einem ganz anderen Thema auf.

Von Christian Tretbar
Taumelt: Der Verteidigungsminister Thomas de Maizière.

Der geforderte Untersuchungssausschuss wegen der gescheiterten Drohnen-Beschaffung könnte Thomas de Maizière bis zur Bundestagswahl retten. Das hilft ihm bis dahin - wird aber nicht verbergen können, wie stark er bereits angeschlagen ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Am Montag moderierte Friedrich Küppersbusch zum ersten Mal die WDR-Sendung "Tagesschaum".

Er hatte sich vom Moderieren verabschiedet, nun ist er zurück im Fernsehen: Friedrich Küppersbusch. Im "Tagesschaum" im WDR kommentiert er drei Mal in der Woche die Themen des Tages. Und er zeigt: Er kann es noch. Aus dem wütenden jungen Mann ist ein wütender Mann mittleren Alters geworden.

Von Matthias Kalle
Am Montag moderierte Friedrich Küppersbusch zum ersten Mal die WDR-Sendung "Tagesschaum".

Er hatte sich vom Moderieren verabschiedet, nun ist er zurück im Fernsehen: Friedrich Küppersbusch. Im "Tagesschaum" im WDR kommentiert er drei Mal in der Woche die Themen des Tages. Und er zeigt: Er kann es noch. Aus dem wütenden jungen Mann ist ein wütender Mann mittleren Alters geworden.

Von Matthias Kalle

Zwei Unbekannte warfen in der Nacht Farbbeutel gegen eine Bankfiliale in Neukölln. Als die alarmierte Polizei eintraf, waren die Männer bereits verschwunden - stattdessen fanden die Beamten etwas anderes vor.

Am Montag Abend stand eine Wohnung im Prenzlauer Berg in Flammen. Während die alarmierte Feuerwehr den Brand löschte, kehrte der Mieter der Wohnung zurück. Er steht im Verdacht, das Feuer selbst gelegt zu haben.

Lärm. 20 000 Autos fahren täglich durch die Behlerstraße. Stefan Göttel wohnt im zweiten Stock eines Hauses am Straßenrand – wenn er sein Fenster öffnet, wird es laut.

Anwohner der Behlertstraße fürchten noch mehr Lärm und Staub, sollte die Stadtverwaltung ihre Planungen umsetzen, die vielbefahrene Einfallstraße in großem Stil auszubauen

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })