
Am Sonntag war er noch in der Prignitz, am Montag wollte eigentlich an der Gedenkfeier zum Tag des Arbeiteraufstands von 1953 teilnehmen. Doch jetzt liegt Ministerpräsident Matthias Platzeck im Krankenhaus.
Am Sonntag war er noch in der Prignitz, am Montag wollte eigentlich an der Gedenkfeier zum Tag des Arbeiteraufstands von 1953 teilnehmen. Doch jetzt liegt Ministerpräsident Matthias Platzeck im Krankenhaus.
Eigentlich wollte sich Peer Steinbrück auf dem Parteikonvent am Wochenende von seiner persönliche Seite zu zeigen. In einem moderierten Zwiegespräch wollten er und Ehefrau Gertrud erstmals einen tieferen Einblick in ihr Privatleben gewähren. Doch zunächst wurde er mit seiner zweiten, nicht ganz so harmonischen Ehe konfrontiert.
Fußball-Zweitligist FC Energie Cottbus hat sich die Dienste von Angreifer Erik Jendrisek gesichert.
Hundehaltung in der Großstadt? Unverantwortlich, dachte unser Autor früher... Dann erlebte er den Wau-Effekt
Bei einer Kontrolle auf der Autobahn nahe Frankfurt (Oder) hat die Polizei einen Transporter mit 108 gestohlenen Rädern entdeckt
Wegen der tödlichen Prügelattacke auf einen niederländischen Linienrichter sind am Montag sechs junge Amateur-Fußballer und ein Vater zu Haftstrafen von ein bis sechs Jahren verurteilt worden.
Abermals soll eine Schaffnerin ein Kind wegen eines fehlenden Schülerausweises aus einen Zug verbannt und auf dem Bahnsteig stehen gelassen haben. Diesmal geschah das Ganze in Potsdam.
Wäre eine statische Welt voller vereinstreuer Spieler nicht öde? Schon lange stopft der Transfermarkt mit seinen Meldungen zuverlässig das Sommerloch. Gut für die Fans, die keine fußballlose Zeit mehr überstehen müssen.
Für die Verfolgten des Kommunismus fehlt bislang ein zentraler Gedenkort. Eine Erinnerung an sechs Millionen Opfer der Nazieroberungen fehlt auch. Nach und nach schrumpft der Verein 17. Juni 1953 - und die Angst, vergessen zu werden, wächst.
Der Dopingfall der Jamaikanerin Veronica Campbell-Brown schadet nicht nur der Spitzenläuferin selbst, findet unser Autor. Ein Kommentar.
Schnüffelpräsident, Drohnen-Mörder, schlimmer als George W. Bush: All das muss sich Barack Obama kurz vor seinem Deutschland-Besuch vorhalten lassen. Malte Lehming erklärt, was hinter diesem moralischen Furor steckt - und warum der neue nationale Konsens geradezu unheimlich ist.
Primark-Chefjurist Paul Lister will in allen Textilfabriken in Bangladesch, mit denen er zusammenarbeitet, die Bausicherheit kontrollieren. Im Interview spricht er über Entschädigungen für die Opfer der eingestürzten Fabrik in Dhaka und die Eröffnung sowie Expansionsvorhaben.
"Guten Tag, meine Damen und Herren" - auf dem Flughafen erwartet man danach meist eine Flugplandurchsage. Am Sonntag in Tegel begann so eine kurze Guerilla-Aktion gegen die Sammelabschiebung von Flüchtlingen.
Der Wahlkampf der Sozialdemokraten kommt nicht in Schwung, der Kanzlerkandidat Steinbrück beim Wahlvolk nicht an. Jetzt streiten die Genossen auch noch öffentlich. Doch vor allem der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel hat nicht verstanden, was bis zum 22. September seine Rolle ist.
Papst Franziskus zeigt sich schockiert über die jüngste Verschwörung der Schwulen-Lobby im Vatikan. Demnach gäbe es Pläne den Vatikan in eine Art Männerclub umzuwandeln.
Für Italien ist beim WM-Testlauf in Brasilien das Halbfinale schon nah. Trainer Prandelli sieht das mit Genugtuung. Besonders Bad Boy Balotelli und ein genialer Pirlo machen die Squadra Azzurra richtig glücklich. Nur eine Textilfrage sorgt für Diskussionen.
75 Stunden ist der US-Präsident Barack Obama in Europa beim G-8-Gipfel in Nordirland und danach in Berlin. Welchen thematischen Bogen spannt er bei seiner Reise?
Die junge Sportart Speedminton will sich etablieren – in Berlin lockte die WM rund 5000 Zuschauer an.
„Anmaßend“: DFB-Präsident Niersbach reagiert scharf auf die Kritik von DFL-Geschäftsführer Rettig an den Strukturen des DFB.
Die CDU will neue Maßstäbe in der Verbrechensbekämpfung setzten. Die Vermögenseinziehung Krimineller soll erleichtert werden. Berlins Justizsenator zielt dabei auf das Bundesrecht.
Der britische Historiker Timothy Garton Ash hofft auf Staatspräsident Gül als Nachfolger des Ministerpräsidenten Erdogan. Gül könnte das „türkische Modell“ fortsetzen - das "friedliche Zusammenspiel von Säkularismus, Islam und Demokratie“.
Um 20.55 Uhr am Samstagabend begann der Sturm der Polizei auf das Zeltlager der Demonstranten. Am Sonntagmorgen steigt noch immer Rauch über Istanbul auf. Und vieles liegt nun in Trümmern: zum Beispiel der Traum von einem friedlichen Miteinander.
Die Polizei hat in der Nacht zu Montag in Lichterfelde drei "falsche Polizisten" festgenommen. Die beiden jungen Männer und eine 18-Jährige hatten Zivilpolizisten "gespielt": Mit Blaulicht, Ausweis und allem drum und dran. Doch das Schießen mit Softair-Waffen wurde ihnen zum Verhängnis.
Modedesigner Wolfgang Joop über den Wandel seiner Heimatstadt und den Grund, warum er mit dem Wunderkind-Laden nicht nach Berlin wollte.
Brandenburg gehört nicht mehr zu den strukturschwachen Regionen innerhlb der EU. Den Spitznfördersatz für Investitionen wird es daher nur noch bis Jahresende geben, dann sollen andere Instrumente greifen.
Triathlon-Profi Michael Raelert hat die Berlinpremiere des Ironman gewonnen.
Nach der gewaltsamen Räumung des Istanbuler Taskim Platzes hat der Hamburger Regisseur Fatih Akin einen offenen Brief an den türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül geschrieben: "Ich appelliere an Ihr Gewissen: Stoppen Sie diesen Irrsinn!"
Dass US-Sicherheitsbehörden zum Zwecke der Terrorabwehr direkt auf Nutzerdaten zugreifen, sorgte weltweit für einen Aufschrei. Nun ist klar: Nicht nur bei Facebook und Microsoft haben die Behörden in den vergangenen Monaten Anfragen gestellt, sondern auch bei Apple.
Weltjahresbestleistung und starke Worte: Zehnkämpfer Pascal Behrenbruch liefert beim Mehrkampf-Meeting in Ratingen die große Show.
Entspannung zwischen Linken und SPD? Im Gegenteil: Der Zank wird heftiger. Die linke Wahlkampflinie steht fest: beleidigt sein. Zugleich werden alle Offerten an SPD und Grüne zur Zusammenarbeit rüde zurückgewiesen. Machtpolitisch ist die Linke in der Sackgasse.
Die Kurt-Tucholsky-Bibliothek in Prenzlauer Berg soll 6000 Bücher vernichten – so ist es Vorschrift. Am 19. Juni kommen vier Bibliothekarinnen des Bezirks, um den Vorgang zu unterstützen. Doch die Bibliothek wehrt sich. Sie ruft Leser zur Massen-Ausleihe auf.
In der Verteidigung fast nur noch amerikanisch: Der EHC München kauft weiter fleißig ein. Mit dem NHL-erfahrenen Verteidiger Danny Richmond kommt bereits der vierte US-Amerikaner zu dem Klub, der künftig von Ex-Eisbären-Trainer Pierre Pagé betreut wird - und es ist wieder ein Verteidiger!
Als James Robinson 14 war, streikten die Kumpel, und in England ging das Licht aus. Heute erklärt er die Wirtschaft: warum Botswana Erfolg hat und China scheitern wird.
Manche sehen in Abbey House Gardens nur einen schönen Park, andere das Paradies. Siebenmal im Jahr lassen sie hier die Hüllen fallen – wie unser Autor.
Anklage Atomspionage – 1953 sterben die Rosenbergs auf dem elektrischen Stuhl. Was geschieht mit ihren kleinen Söhnen?
40 Prozent der jungen Italiener sind ohne Job - manche gehen nach Deutschland. In Rom trafen sich Minister aus Italien, Deutschland, Frankreich und Spanien, um gemeinsam über Lösungen zu beraten. Die deutsche duale Ausbildung gilt als Vorbild.
Nicht nur in Frankreich geraten Sammler ins Schwärmen: Sardinenbüchsen sind ein echter Blickfang. Eine kleine Geschichte der Puxisardinophilie.
Zwischen der Haushaltsplanung und den tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben klaffen stets Riesenlücken. Das hat offenbar System.
Qualle mit Spitzbeinen, Lackmöbel, Tee – all das findet man entlang der Kantstraße. In Charlottenburg hat asiatisches Leben schon lange Tradition. Ein Rundgang.
Die Spree ist gesperrt, überall stehen Zäune. Dort, wo sich US-Präsident Barack Obama bei seinem Staatsbesuch aufhalten wird, sind Sicherheitszonen festgelegt. Aber wer darf nun eigentlich zu Obamas Rede ans Brandenburger Tor? Ein paar Schüler sind jedenfalls vorbereitet.
Nach dem Sieg des moderaten Klerikers Hassan Ruhani keimt im Iran neue Hoffnung auf. Auch der Westen hofft auf Bewegung im Atomstreit. Isreal warnt zugleich davor, den Druck auf Teheran zu verringern.
Neymar gilt den Brasilianern als eine Art Garrincha der Neuzeit. In seiner Heimat dreht sich alles um den 21-Jährigen, der die berühmte Nummer zehn tragen darf.
Die US-amerikanische Entertainerin Gayle Tufts lebt seit mehr als zwanzig Jahren in Berlin. Sie hat so einige Ideen, was ihr Präsident auf seinem Berlin-Besuch unbedingt machen sollte.
Die Toten waren: ein Arbeitsloser, ein Asylbewerber, zwei Obdachlose und ein angeblicher Sexualtäter. Doch Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister sieht keinen rechtsextremen Hintergrund der Morde.
Am Dienstag landet US-Präsident Barack Obama in Berlin. Bis dahin werden die Sicherheitsmaßnahmen ständig erhöht: Ein Besuch in der Sperrzone.
Die San Antonio Spurs stehen kurz vor dem Gewinn ihrer fünften Meisterschaft in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA. Sie gewannen das fünfte Finalspiel gegen Miami 114:104 und führen nun 3:2 in der Best-of-seven-Serie.
Justin Rose hat die 113. US Open der Golfer gewonnen. Für den Engländer war es der erste Sieg bei einem Mayor Turnier.
Brian Meyer ist auf den Philippinen und in Deutschland aufgewachsen. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt er, was ihm an der Hauptstadt gefällt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster