zum Hauptinhalt
Eine Katastrophe: Im April stürzte in Bangladesch die Fabrik Rana Plaza ein. Mehr als 1100 Menschen starben.

Primark-Chefjurist Paul Lister will in allen Textilfabriken in Bangladesch, mit denen er zusammenarbeitet, die Bausicherheit kontrollieren. Im Interview spricht er über Entschädigungen für die Opfer der eingestürzten Fabrik in Dhaka und die Eröffnung sowie Expansionsvorhaben.

Von Heike Jahberg
Protest gegen Abschiebungen am Tegeler Terminal C.

"Guten Tag, meine Damen und Herren" - auf dem Flughafen erwartet man danach meist eine Flugplandurchsage. Am Sonntag in Tegel begann so eine kurze Guerilla-Aktion gegen die Sammelabschiebung von Flüchtlingen.

Von Andrea Dernbach
SPD-Parteichef Sigmar Gabriel und Kanzlerkandidat Peer Steinbrück: Alles andere als einig.

Der Wahlkampf der Sozialdemokraten kommt nicht in Schwung, der Kanzlerkandidat Steinbrück beim Wahlvolk nicht an. Jetzt streiten die Genossen auch noch öffentlich. Doch vor allem der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel hat nicht verstanden, was bis zum 22. September seine Rolle ist.

Von Christoph Seils

Für Italien ist beim WM-Testlauf in Brasilien das Halbfinale schon nah. Trainer Prandelli sieht das mit Genugtuung. Besonders Bad Boy Balotelli und ein genialer Pirlo machen die Squadra Azzurra richtig glücklich. Nur eine Textilfrage sorgt für Diskussionen.

„Anmaßend“: DFB-Präsident Niersbach reagiert scharf auf die Kritik von DFL-Geschäftsführer Rettig an den Strukturen des DFB.

Friedlicher Protest: Ein Solidaritätskonzert auf dem Taksim-Platz

Der britische Historiker Timothy Garton Ash hofft auf Staatspräsident Gül als Nachfolger des Ministerpräsidenten Erdogan. Gül könnte das „türkische Modell“ fortsetzen - das "friedliche Zusammenspiel von Säkularismus, Islam und Demokratie“.

Von
  • Amory Burchard
  • Caroline Fetscher
Blaulicht an einem Ford Fiesta? Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich in solchen Fällen um einen Zivilwagen. Aber eben nicht hundertprozentig ...

Die Polizei hat in der Nacht zu Montag in Lichterfelde drei "falsche Polizisten" festgenommen. Die beiden jungen Männer und eine 18-Jährige hatten Zivilpolizisten "gespielt": Mit Blaulicht, Ausweis und allem drum und dran. Doch das Schießen mit Softair-Waffen wurde ihnen zum Verhängnis.

Von Tanja Buntrock
Regisseur Fatih Akin.

Nach der gewaltsamen Räumung des Istanbuler Taskim Platzes hat der Hamburger Regisseur Fatih Akin einen offenen Brief an den türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül geschrieben: "Ich appelliere an Ihr Gewissen: Stoppen Sie diesen Irrsinn!"

Genossen Gregor Gysi (links), Oskar Lafontaine

Entspannung zwischen Linken und SPD? Im Gegenteil: Der Zank wird heftiger. Die linke Wahlkampflinie steht fest: beleidigt sein. Zugleich werden alle Offerten an SPD und Grüne zur Zusammenarbeit rüde zurückgewiesen. Machtpolitisch ist die Linke in der Sackgasse.

Von Matthias Meisner

In der Verteidigung fast nur noch amerikanisch: Der EHC München kauft weiter fleißig ein. Mit dem NHL-erfahrenen Verteidiger Danny Richmond kommt bereits der vierte US-Amerikaner zu dem Klub, der künftig von Ex-Eisbären-Trainer Pierre Pagé betreut wird - und es ist wieder ein Verteidiger!

Jobs for Youth - Arbeit für Junge. Minister aus Italien, Deutschland, Frankreich und Spanien in Rom trafen sich bei Ministerpräsident Enrico Letta (Mitte), um über Lösungen für das drängende Problem der Jugendarbeitslosigkeit zu beraten. Mit dabei Fabrizio Saccomanni aus Italien (links) und Wolfgang Schäuble.

40 Prozent der jungen Italiener sind ohne Job - manche gehen nach Deutschland. In Rom trafen sich Minister aus Italien, Deutschland, Frankreich und Spanien, um gemeinsam über Lösungen zu beraten. Die deutsche duale Ausbildung gilt als Vorbild.

Von Fabio Ghelli
Sardinenbüchse.

Nicht nur in Frankreich geraten Sammler ins Schwärmen: Sardinenbüchsen sind ein echter Blickfang. Eine kleine Geschichte der Puxisardinophilie.

Von Verena Mayer

Qualle mit Spitzbeinen, Lackmöbel, Tee – all das findet man entlang der Kantstraße. In Charlottenburg hat asiatisches Leben schon lange Tradition. Ein Rundgang.

Von Björn Rosen
Aufbruchstimmung im Iran: Eine Anhängerin von Hassan Ruhani feiert in Teheran den Wahlsieg des Präsidentschaftskandidaten.

Nach dem Sieg des moderaten Klerikers Hassan Ruhani keimt im Iran neue Hoffnung auf. Auch der Westen hofft auf Bewegung im Atomstreit. Isreal warnt zugleich davor, den Druck auf Teheran zu verringern.

Von Martin Gehlen
Gezerre um Neymar. Die beiden Japaner Atsuto Uchida (links) und Makoto Hasebe bearbeiten den brasilianischen Wunderknaben.

Neymar gilt den Brasilianern als eine Art Garrincha der Neuzeit. In seiner Heimat dreht sich alles um den 21-Jährigen, der die berühmte Nummer zehn tragen darf.

Von Sven Goldmann

Die San Antonio Spurs stehen kurz vor dem Gewinn ihrer fünften Meisterschaft in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA. Sie gewannen das fünfte Finalspiel gegen Miami 114:104 und führen nun 3:2 in der Best-of-seven-Serie.

Groß aufgeschlagen. Sieger Justin Rose.

Justin Rose hat die 113. US Open der Golfer gewonnen. Für den Engländer war es der erste Sieg bei einem Mayor Turnier.

Immer hart am Mann. Ottmar Walter (li.) im Zweikampf mit dem Nürnberger Schorsch Kennemann im Endspiel um die deutsche Fußball-Meisterschaft im August 1948.

Er wurde 1954 Weltmeister und doch gab es für ihn wichtigere Ereignisse in seinem Leben. Der Pfälzer Ottmar Walter war froh, dass er den Krieg überhaupt überlebt hatte.

Geht doch. Pedro (links) mit Xavi (r.).

Es geht immer noch. Mit einer eindrucksvollen Vorstellung schlägt Welt- und Europameister Spanien bei seinem ersten Confed-Cup-Auftritt Uruguay 2:1.

Vor fast genau einem Jahr, am 18. Juni 2012, haben sich der amerikanische und der russische Staatschef in Mexiko zum letzten Mal getroffen.

Das Verhältnis zwischen den USA und Russland ist so schlecht wie selten. Dennoch oder gerade deswegen trifft sich US-Präsident Barack Obama vor Beginn des G-8-Gipfels in Nordirland mit dem russischen Staatschef Putin. Was ist von der Begegnung zu erwarten?

Von Elke Windisch
Verquerung der Tatsachen. Der Angeklagte Marcus B. versteckt sich vor den Kameras im Gericht.

Ein Überfall, sagt er, Räuber hätten ihm den Finger abgetrennt. Der Fichtenwalder Zaharzt Marcus B. will Geld von der Versicherung. Doch jetzt steht er vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft spricht von Selbstverstümmelung

Von Tobias Reichelt