zum Hauptinhalt

Die Asbestsanierung des Steglitzer Kreisel wird wahrscheinlich um ein Drittel billiger, sagt der Senat. Die EU-weite Ausschreibung und das durchdachte Sanierungskonzept seien der Grund, hieß es. Pünktlich fertig soll er allerdings trotzdem nicht werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Mit dem Citroën C4 Aircross haben die Franzosen nun auch ein kompaktes SUV im Programm. Ebenso wie der größere C-Crosser wurde das Grundgerüst bei Mitsubishi eingekauft.

Nach dem City-Crosser hat sich erneut Citroën ein SUV in Japan eingekauft. Der C4 Aircross ist weitgehend baugleich mit dem Mitsubishi ASX. Muss ja nicht verkehrt sein, denn der Franzose sieht schon mal besser aus, ist aber auch teurer. Lohnt der Aufpreis?

Von Markus Mechnich
Jos Luhukay auf dem Trainingsplatz.

Hertha BSC tritt am heutigen Donnerstag beim Sechstligisten SV Falkensee-Finkenkrug an. Bisher haben die Berliner fast nur Testspiele gegen unterklassige Klubs vereinbart - ein internationaler Erstligist wird aber als Testpartner noch gesucht.

Von Dominik Bardow
Sommer in Berlin. Zwei Rentner genießen den Nachmittag auf einer Bank im Schlosspark Charlottenburg.

Die Rentenkasse verbucht derzeit einen Überschuss von knapp 30 Milliarden Euro. Während die Wirtschaft nun auf die automatische Beitragssenkung pocht, plädieren die Gewerkschaften auf die Erhöhung der Altersbezüge.

Von Christian Tretbar
Bereit zur Auswanderung. Drei junge spanische Krankenschwestern lesen Broschüren mit Informationen über einen Neustart in einem anderen europäischen Land. Denn die Krise in Spanien dürfte noch länger anhalten.

EU-weit sind ein Viertel aller jungen Menschen ohne Job, gleichzeitig suchen viele Deutsche Firmen dringend Fachkräfte. Beim heute beginnenden Gipfeltreffen sollen Austauschprogramme finanziell gestärkt werden.

Von Elisa Simantke
Beliebt: Die Hauptstadt.

Immer mehr Touristen kommen nach Berlin. Die Hauptstadt ist - gemessen an den Besucherzahlen - das am schnellsten wachsende Städteziel für Reisende in ganz Europa. Trotzdem: Die ewigen Konkurrenten London und Paris sind noch lange nicht abgehängt. Im Gegenteil.

Von Annette Kögel
Der Film "Cloud Atlas" mit Tom Hanks und Halle Berry wurden mit Mitteln des Medienboards Berlin-Brandenburg produziert.

Das müssen andere Branchen erst einmal vormachen: Jeder Euro, den das Medienboard Berlin-Brandenburg 2012 unter anderem in Film- und Fernsehproduktionen investiert hat, löste Folgeinvestitionen in vierfacher Höhe aus. Allerdings muss in der Region auch ein gewichtiger Standortnachteil ausgeglichen werden.

Von Joachim Huber

Noch viermal besteht die Möglichkeit, sich im historischen Gasometer des Hans Otto Theaters auf das diesjährige Sommer Open Air „Der Widerspenstigen Zähmung“ einzulassen. Ein Besuch, der sich lohnt.

Ob Sigmar Gabriel dem Chef seiner Verteidigungsexperten einen Gefallen tun wollte, ist nicht überliefert. Aber so ganz unrecht dürfte Rainer Arnold das recht spezielle Erwartungsmanagement nicht gewesen sein, das sein Parteivorsitzender an dem Tag betreibt, an dem sich der Verteidigungsausschuss selbst als Untersuchungsausschuss einsetzt.

Von Robert Birnbaum

Innenstadt - Zwei bekannte Modemarken und ein Schmuckgeschäft ziehen in den kommenden Monaten in die Potsdamer Bahnhofspassagen: Schon Anfang August wird Vero Moda ein Geschäft mit einer Fläche von 180 Quadratmetern beziehen, wie Centermanagerin Jana Strohbach den PNN am Mittwoch sagte. Im Herbst kommen das Modelabel Tom Taylor und das Schmuck-Geschäft Claire’s hinzu.

Elf Jahre zog sich das Schauspiel um den Bau der europäischen Gaspipeline Nabucco hin. Und mit jedem Jahr wurde es peinlicher.

„Die eine Hälfte des Kunstwerks macht der Künstler, die andere vollendet der Sammler“, sagte einst der Maler und Objektkünstler Marcel Duchamp. Unter dem Titel „Das Glück des Sammelns – Werke aus privatem Kunstbesitz“ führt der Kunstverein KunstHaus Potsdam in seiner neuen Ausstellung Werke aus acht Sammlungen zusammen: Skulpturen, Fotoarbeiten, Malerei, Zeichnungen, Collagen, Objekte aus der Zeit der 1960er-Jahre bis heute.

Arm dran? Kirche von Brunow.

Rund 17,5 Millionen Euro hat das brandenburgische Innenministerium der Gemeinde Heckelberg-Brunow in der Not geliehen. Fast alles hat die verschuldete Kommune zurückgezahlt, doch um die restlichen 600 000 Euro wird seit Monaten gestritten

Von Matthias Matern

Stahnsdorf hat es nicht, aber will es: Ein Bürgerhaus für Kunst, Kultur und Begegnungen. Das Ziel ist klar, der Weg aber nicht

Von Tobias Reichelt

Ich bin beim Geheimrat der Jedis, wir beraten da, wie wir auf unserem Planeten leben wollen und wie wir es hinbekommen, dass es da friedlich ist, und bei den anderen auch. Die anderen Kinder leben auf ihrem Planeten, wir auf Coruscant.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })