Er soll nach einem Überfall vor zwei Wochen einem Polizisten die Waffe weggenommen und auf ihn gefeuert haben - nun hat die Polizei einen 42-Jährigen in Neukölln festgenommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.06.2013 – Seite 2

Parkverbot? Mir doch egal. Knöllchen? Ignoriere ich. Mit dieser Mentalität setzen sich offenbar etliche Autofahrer mit Auslandskennzeichen ans Steuer. Einige zahlen Bußgelder von mehreren tausende Euro einfach nicht. Doch damit soll jetzt Schluss sein.
Die Asbestsanierung des Steglitzer Kreisel wird wahrscheinlich um ein Drittel billiger, sagt der Senat. Die EU-weite Ausschreibung und das durchdachte Sanierungskonzept seien der Grund, hieß es. Pünktlich fertig soll er allerdings trotzdem nicht werden.
Jörg Schmadtke übernimmt beim Fußball-Zweitligisten 1. FC Köln das Amt des Geschäftsführers Sport. Das gab der Verein am Donnerstag bekannt. Zur Dauer des Vertrags machte der FC keine Angaben.
Sebastian Vettels Teamkollege Mark Webber steigt nach dieser Saison aus der Formel 1 aus und wechselt ins Sportwagenprogramm von Porsche.

Mit einem Festakt im Rathaus Schöneberg erinnert Berlin an die legendäre Rede von John F. Kennedy vor 50 Jahren. Es war nicht vorherzusehen gewesen, welche Begeisterung sich vor dem Rathaus entladen würde, erzählt Egon Bahr. Und er gab kleine Details vom großen Pathos preis.

Ein Linksbündnis nach der Wahl – ist das 2013 absolut ausgeschlossen? Linken-Vize Sahra Wagenknecht rüffelt Genossen, die noch immer an die Idee glauben.

Die Arbeitslosenquote in Deutschland stagniert, die Frühjahrsbelebung fällt schwach aus. Berlin entwickelt sich besser als der Durchschnitt - bleibt aber das Land mit der höchsten Quote.

Dustin Brown spielt normalerweise in der drittklassigen Challenger-Tour. Doch in Wimbledon hat sich der Deutsch-Jamaikaner als Qualifikant in die dritte Runde gespielt - und sorgt mit spektakulärem Tennis für Aufsehen.
Nach einem "Familiendrama", wie es in Ermittlerkreisen hieß, hat die Polizei am Donnerstag einen 50-Jährigen aus Blankenfelde-Mahlow gefasst. Er soll am Mittwoch seine Frau angezündet haben. Sie konnte sich durch einen Sprung in den Pool des Nachbarn retten.
Der FC Schalke 04 hat den ungarischen Nationalspieler Adam Szalai verpflichtet.

Nach dem City-Crosser hat sich erneut Citroën ein SUV in Japan eingekauft. Der C4 Aircross ist weitgehend baugleich mit dem Mitsubishi ASX. Muss ja nicht verkehrt sein, denn der Franzose sieht schon mal besser aus, ist aber auch teurer. Lohnt der Aufpreis?

Hertha BSC tritt am heutigen Donnerstag beim Sechstligisten SV Falkensee-Finkenkrug an. Bisher haben die Berliner fast nur Testspiele gegen unterklassige Klubs vereinbart - ein internationaler Erstligist wird aber als Testpartner noch gesucht.

Die Rentenkasse verbucht derzeit einen Überschuss von knapp 30 Milliarden Euro. Während die Wirtschaft nun auf die automatische Beitragssenkung pocht, plädieren die Gewerkschaften auf die Erhöhung der Altersbezüge.
Ein junger Pflegedienstmitarbeiter ist am Mittwoch von einem Rentner mit einer Waffe bedroht worden. Ein Spezialeinsatzkommando rückte an. Daraufhin öffnete der 73-Jährige ganz gelassen die Tür.

Das Bundeswaltungsgericht hat entschieden, dass Organisationen nicht im Verfassungsschutzbericht auftauchen dürfen, die nur des Extremismus verdächtigt werden. Die Richter gaben damit einer Klage der „Bürgerbewegung pro Köln“ statt. Unantastbar ist dieses Urteil nicht.

EU-weit sind ein Viertel aller jungen Menschen ohne Job, gleichzeitig suchen viele Deutsche Firmen dringend Fachkräfte. Beim heute beginnenden Gipfeltreffen sollen Austauschprogramme finanziell gestärkt werden.

Hätte die Mauer auch im Facebook-Zeitalter aufrecht erhalten werden können? Egon Krenz glaubt das nicht. In einem Interview äußert sich der letzte SED-Generalsekretär über die Macht sozialer Netzwerke.

Immer mehr Touristen kommen nach Berlin. Die Hauptstadt ist - gemessen an den Besucherzahlen - das am schnellsten wachsende Städteziel für Reisende in ganz Europa. Trotzdem: Die ewigen Konkurrenten London und Paris sind noch lange nicht abgehängt. Im Gegenteil.

Bad Kleinen erlangte vor 20 Jahren traurige Berühmtheit: Die Polizei verfolgte in der mecklenburgischen Kleinstadt zwei RAF-Terroristen, doch der Einsatz endete mit zwei Toten. Er erschütterte die Republik.

Das müssen andere Branchen erst einmal vormachen: Jeder Euro, den das Medienboard Berlin-Brandenburg 2012 unter anderem in Film- und Fernsehproduktionen investiert hat, löste Folgeinvestitionen in vierfacher Höhe aus. Allerdings muss in der Region auch ein gewichtiger Standortnachteil ausgeglichen werden.

Die Senatorin rettete das Recht auf Abtreibung.

Geheime Telefonmitschnitte zeigen, wie eine irische Pleitebank Staat und Kunden ausnahm - und sich ihr Chef über unwissende Sparer lustig machte.

Kurz vor Beginn des EU-Gipfels finden die EU-Finanzminister einen Kompromiss zur Bankenabwicklung. Es sollen Gläubiger und Eigentümer von Krisenbanken beteiligt werden, nicht die Steuerzahler. Die geplante Bankenunion der EU kommt dabei voran, aber nur mit Mühen.
Ein offenbar betrunkener Autofahrer hat in der Nacht zu Donnerstag in der Ausfahrt Buschkrugallee die Kontrolle über seinen Wagen verloren und dabei die Leitplanke sowie einen Lichtmast beschädigt. Durch die Reparaturarbeiten kommt es zu Behinderungen im Berufsverkehr.
Noch viermal besteht die Möglichkeit, sich im historischen Gasometer des Hans Otto Theaters auf das diesjährige Sommer Open Air „Der Widerspenstigen Zähmung“ einzulassen. Ein Besuch, der sich lohnt.
„Rock Oui“-Festival im Lindenpark
Die Regierung spinnt. Zwar ist diese Erkenntnis unfähr so alt wie die Legislaturperiode, die mit einer absurden Steuersenkung für Hotelbetreiber begann.
Warum wir gegenüber Russland offensiver auftreten sollten
Ob Sigmar Gabriel dem Chef seiner Verteidigungsexperten einen Gefallen tun wollte, ist nicht überliefert. Aber so ganz unrecht dürfte Rainer Arnold das recht spezielle Erwartungsmanagement nicht gewesen sein, das sein Parteivorsitzender an dem Tag betreibt, an dem sich der Verteidigungsausschuss selbst als Untersuchungsausschuss einsetzt.
Ab 2015 eigene Busgesellschaft im Landkreis geplant. Auswirkungen auf den Linienverkehr soll es nicht geben
Innenstadt - Zwei bekannte Modemarken und ein Schmuckgeschäft ziehen in den kommenden Monaten in die Potsdamer Bahnhofspassagen: Schon Anfang August wird Vero Moda ein Geschäft mit einer Fläche von 180 Quadratmetern beziehen, wie Centermanagerin Jana Strohbach den PNN am Mittwoch sagte. Im Herbst kommen das Modelabel Tom Taylor und das Schmuck-Geschäft Claire’s hinzu.

Hans-Hubertus Mack, Chef des Zentrums für Militärgeschichte, über neue Forschungsfragen
Elf Jahre zog sich das Schauspiel um den Bau der europäischen Gaspipeline Nabucco hin. Und mit jedem Jahr wurde es peinlicher.
„Die eine Hälfte des Kunstwerks macht der Künstler, die andere vollendet der Sammler“, sagte einst der Maler und Objektkünstler Marcel Duchamp. Unter dem Titel „Das Glück des Sammelns – Werke aus privatem Kunstbesitz“ führt der Kunstverein KunstHaus Potsdam in seiner neuen Ausstellung Werke aus acht Sammlungen zusammen: Skulpturen, Fotoarbeiten, Malerei, Zeichnungen, Collagen, Objekte aus der Zeit der 1960er-Jahre bis heute.
Die USA sollten ihre Wahlgesetze anpassen – um Manipulationsversuche zu unterbinden
Bürgerbeteiligung, Zukunftsrat und Visionen: Die Gemeinde reagiert auf den demografischen Wandel
Hertha BSC testet gegen unterklassige Klubs
Mehrfach wurden nachts Bankautomaten gesprengt. Jetzt verwehren 65 Filialen den späten Einlass

Rund 17,5 Millionen Euro hat das brandenburgische Innenministerium der Gemeinde Heckelberg-Brunow in der Not geliehen. Fast alles hat die verschuldete Kommune zurückgezahlt, doch um die restlichen 600 000 Euro wird seit Monaten gestritten
Stahnsdorf hat es nicht, aber will es: Ein Bürgerhaus für Kunst, Kultur und Begegnungen. Das Ziel ist klar, der Weg aber nicht
Ich bin beim Geheimrat der Jedis, wir beraten da, wie wir auf unserem Planeten leben wollen und wie wir es hinbekommen, dass es da friedlich ist, und bei den anderen auch. Die anderen Kinder leben auf ihrem Planeten, wir auf Coruscant.

Paul Elm will mit den Judoka des UJKC Potsdam am Samstag einen Erfolg im Derby beim JC Frankfurt
Paula Hasse und 14 weitere Potsdamer Leichtathleten starten jetzt in Göteborg
SCHNELL HANDELN„Time is brain“ lautet die Devise beim Schlaganfall. Weil bleibende Einschränkungen von Bewegung, Sprache und Sehen drohen, wenn nicht rechtzeitig behandelt wird, klingt die Diagnose gefährlich.

Die Stadt zahlt jährlich eine Million an die SPSG - fünf Jahre lang Woher sie das Geld nehmen will, ist nach der gekippten Tourismusabgabe völlig unklar.
Lianenpflanzen erhalten in der Uckermark ihren letzten Schliff – es entstehen Stühle, Sofas und Schränke. Vorläufer war eine Korbmacher-Firma, die ihr Material noch vor der Haustür fand
Warum erleiden gerade Politiker so oft einen Schlaganfall?Dieser Beruf ist oft mit Stress verbunden, der das Risiko für einen Schlaganfall auf das bis zu Vierfache erhöhen kann.