
Mit 3,2 Millionen Euro beteiligt sich Brandenburg an einem Fond zur Unterstützung früherer DDR-Heimkinder. Viele von ihnen haben erhebliches Leid erfahren, doch die Wartezeiten für das erste Beratungsgespräch sind teils sehr lang.
Mit 3,2 Millionen Euro beteiligt sich Brandenburg an einem Fond zur Unterstützung früherer DDR-Heimkinder. Viele von ihnen haben erhebliches Leid erfahren, doch die Wartezeiten für das erste Beratungsgespräch sind teils sehr lang.
Die Anhänger der Trendsportart Parkour überwinden fast jede Hürde. Und kommen notfalls auch mal über den Balkon nach Hause. Jetzt haben sie sogar einen eigenen Spielplatz
Seit dem vorigen Sonntag hatte die Polizei nach einem jungen Mann gesucht, der beim Baden im Schlachtensee verschwunden war. Am Donnerstag sahen Passanten nun seinen Leichnam auf dem Wasser treiben, der inzwischen identifiziert ist.
Gegen die beiden Obdachlosen, die am Neptunbrunnen auf einen 48-jährigen Mann aus Guinea eingetreten haben sollen, ist Haftbefehl erlassen worden. Innensenator Henkel will die Helfer belobigen, gleichzeitig werden Forderungen nach einer neuen Wache an dem Platz laut.
Drei Todesfälle innerhalb nur einer Woche. Beim Baden in der Ostsee kommt es immer wieder zu tödlichen Unglücken. Unterdessen wurde die Leiche eines Neunjährigen obduziert, der auf Usedom ums Leben gekommen war.
Im Schlachtensee ist am Morgen ein Leichnam gefunden worden. Bei dem Toten handelt es sich um den seit Sonntag vermissten 21-jährigen Mann.
Hertha-Trainer Jos Luhukay sieht den Kolumbianer Adrian Ramos auch in der 1. Liga als seinen Stürmer Nummer eins.
Die Technische Hochschule Berlin, die Vorgängerin der TU, wirkte am NS-System mit. Missliebige Forscher wurden früh verfolgt, Professoren forderten Zwangsarbeiter an.
Verdi hat 300 afrikanische Flüchtlinge in Hamburg als Mitglieder aufgenommen. Keine Behörde fühlt sich für sie zuständig. Die Dienstleistungsgewerkschaft aber sieht gute Chancen, dass sie einen Job finden in der Hansestadt.
Um die ostdeutschen Sportvereine ist es insgesamt schlecht bestellt. Sie leiden unter fehlenden Sponsoren – und immer noch unter den Auswirkungen der DDR-Sportpolitik.
Deutsche Titelträger stammen vermehrt aus den alten Bundesländern. Grund ist die schwache wirtschaftliche Situation im Osten der Republik.
Thilo Mischke, der Autor von "In 80 Frauen um die Welt", moderiert das Sexmagazin „Heiß & Fettig“ auf ZDFneo. An Vorläufer wie „Liebe Sünde“ oder "Wa(h)re Liebe" kommt die Sendung aber nicht heran.
Fünf Jahre liegt der Bürgerentscheid "Spreeufer für alle!" zurück, das die Bebauung des Spreeufers verhindern sollte. Nun plant die Initiative einen weiteren Protestmarsch für Sonnabend.
Während China schwächelt, halten Manager große Stücke auf die USA und Japan. Die Industrieländer lösen die Bric-Staaten an der Spitze des Wirtschaftsvertrauens ab. Europa aber tritt auf der Stelle.
Bei der Infoveranstaltung zum neuen Asylbewerberheim in Hellersdorf habe es keine Pogromstimmung gegeben, sagt der Bezirksbürgermeister Stefan Komoß. Im Interview spricht er zudem über die NPD und die Ängste der Normalbürger.
Öffnet die Grenzen, ruft der Autor Alvaro Vargas Llosa den Amerikanern zu. Aber die Multi-Kulti-Bewegung hält er auch für "Gehirnwäsche". Ein neues Buch über Migration überschreitet ideologische Grenzen.
Insgesamt 36 Fotografien werden im Rahmen des Fotofestivals "The Browse" auf der Rückseite der East Side Gallery ausgestellt. Damit ist die West Side Gallery in Friedrichshain fertig, aber die Künstler der East Side Gallery haben Bedenken.
Vor sieben Monaten löste die Gruppenvergewaltigung einer 23-jährigen Studentin Massenproteste in Indien aus. Ein Jugendgericht hat das Urteil gegen den beteiligten Minderjährigen nun vertagt. Doch jeden Tag werden neue Gräueltaten bekannt.
Sie wirken wie zwei Aussteiger. Er verließ Wikileaks, sie kündigte ihre Festanstellung. Ihr Haus tauften sie „havel:lab“. Von dort aus kämpfen Anke und Daniel Domscheit-Berg gegen Machtmissbrauch im Netz. Die Karriere steht dabei auch schon mal hinten an.
Die Finanzkrise hat gezeigt: Es muss möglich sein, dass Banken pleitegehen können. Denn Europa wird sich von einer Politik verabschieden müssen, die Gewinne privatisiert, aber Verluste vergemeinschaftet hat. Über deren Abwicklung sollte die EU entscheiden.
Silvia Neid freut sich auf die EM 2013 in Schweden. Ganz entspannt wird die deutsche Bundestrainerin dabei aber nicht sein, denn sie hat viel zu verlieren.
Der Zug fährt um 5.48 Uhr los, und es gibt nicht mal Gratis-Kaffee: Ein Berlin-Wolfsburg-Pendler spricht über die Verzweiflung aufgrund der Flutmisere, Fehler der Bahn - und die Frage, wo der Stammtisch der Pendler eigentlich tagt.
Zwei Jahre nach dem WM-Hype im eigenen Land starten die deutschen Fußballerinnen bei der Europameisterschaft in Schweden einen Neubeginn.
Dem italienischen Fußball droht ein neuer Manipulationsskandal: Lazio Rom soll in der Saison 2010/11 Spiele manipuliert haben.
Der ehemalige Handball-Nationalspieler Volker Zerbe übernimmt beim Handball-Bundesligist Füchse Berlin den neu geschaffenen Posten des Sportkoordinators. Das gaben die Berliner am Mittwoch bekannt.
Die Füchse rechnen kaum mit dem Champions-League-Startplatz des Handball-Pleiteklubs Atletico Madrid. Offen bleibt, was aus Madrids Trainer Talant Duschebajew wird.
Um den Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz ab dem 1. August wenigstens auf dem Papier erfüllen zu können, wird im Moment an vielen Schrauben gedreht. Cordula Eubel meint: Die Länder haben es versäumt ihre Ausbildungskapazitäten hochzufahren.
Die äthiopische Lauf-Ikone Haile Gebrselassie will in die Politik einsteigen.
Frankreich und Uruguay bestreiten das Finale der U 20-Weltmeisterschaft in der Türkei.
An einen Rücktritt dachte Luxemburgs Regierungschef Jean-Claude zunächst keineswegs. Doch dann stolperte der 58-Jährige über die Geheimdienstaffäre - und musste sich dem Koalitionspartner beugen.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich reist heute in die USA um in Washington „Klartext“ über den Prism-Skandal zu reden. Doch seine Aufklärungsmission hat nur begrenzte Wirkung. Derweil verteidigt Angela Merkel den Prism-Skandal in einem Interview.
Die „Aktion Mensch“ will Lose auch online verkaufen - und geht jetzt vor Gericht: Der Glücksspielstaatsvertrag werde zu strikt ausgelegt, viele Fördergelder gingen verloren. Auch Lotto will Chancen nutzen.
Mit vermeintlichen Sensationen erzielt die Yellow Press eine hohe Auflage. Die Leserinnen scheinen sich an den Märchen nicht zu stören. Die Prominenten dagegen umso mehr.
Elisabeth Binder macht sich Gedanken über die Meldung von der gierigen Braut in den USA und wirft einige Fragen auf. Zum Beispiel, was Geschenke für die Hochzeit bedeuten und wie groß und wie klein sie sein dürfen.
Unbekannte haben mehrere Pflastersteine und Farbbeutel auf die SPD-Zentrale Willy-Brandt-Haus geworfen. Dabei wurden 19 Scheiben zerstört.
Am Babelsberger Park haben seit Mittwoch Radfahrer Vorrang. Die Stadtverwaltung prüft bereits Routen für zwei weitere Fahrradstraßen
Er ist wohl der bekannteste Twitterer Ägyptens. Seit Mohammed el Baradei 2011 am Vorabend des ersten Revolutionstages wieder in Kairo landete, meldet er sich mit beißender Kritik zu Wort – erst gegen Hosni Mubarak, dann gegen den Obersten Militärrat und seit einem Jahr gegen Mohammed Mursi und seine regierenden Muslimbrüder.
Berlin - Für einen Moment nur prangte der Spruch „United Stasi of America“ an der Wand der US-Botschaft am Pariser Platz in Berlin. Nun hat die Aktion aus der Nacht zu Montag juristische Folgen.
Der Monsun im pakistanischen Hochgebirge behindert den Transport des Leichnams. Die Potsdamerin Dana H. war beim Bergsteigen am Broad Peak in eine Gletscherspalte gestürzt.
Haben Wiederkäuer überhaupt Grips? Die fressen und glotzen doch nur den ganzen Tag. So denkt der Mensch – und täuscht sich. Beim Kuh-Seminar auf der Bio-Ranch Zempow in Brandenburg jedenfalls sieht nicht das Viehzeug doof aus
Der Fußball-Viertligist arrangiert sich mit der DKB und findet ein weiteres Kreditinstitut als neuen Sponsor.
Banken müssen pleitegehen können – über ihre Abwicklung sollte die EU entscheiden
Seit Oktober 2012 gilt eine neue Regelung für die Führerscheinfreiheit bei Sportbooten. Die neue Verordnung geht auf einen Bundestagsbeschluss zurück.
Potsdam - Mittelmark - Viel arbeiten und trotzdem nicht davon leben können: Im Landkreis Potsdam-Mittelmark sind rund 26 040 Menschen im Niedriglohnsektor beschäftigt. Sie arbeiten für weniger als 8,50 Euro in der Stunde.
Thomas Kumlehn über Siegward Sprotte in der Zeit des Nationalsozialismus und seinen späteren Umgang mit den biografischen Fakten
Verurteilt worden sind sie nicht, Gerichts- und Anwaltskosten aber sollen sie zahlen – von den 14 Potsdamern, die wegen der Hausbesetzung der Stiftstraße 5 an Weihnachten 2011 kürzlich vor dem Amstgericht Potsdam erscheinen mussten (PNN berichteten), wollen sich 12 nicht damit abfinden und haben sofortige Beschwerde gegen die Kostenfolge eingelegt. Diese Zahl nannte das Amtsgericht am Mittwoch den PNN.
Fahrradstraßen können in Deutschland nach einer Änderung des Straßenverkehrsordnung seit 1997 eingerichtet werden. Höchstgeschwindigkeit auf einer Fahrradstraße ist generell 30 Kilometer pro Stunde.
In der Bornstedter Kirche stellen Antje Vollmer und Lars-Broder Keil ihr Buch über „Stauffenbergs Gefährten“ vor
öffnet in neuem Tab oder Fenster