zum Hauptinhalt

Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Stimmung zu kippen drohte. Ob Flüchtlinge aus Syrien, Roma vom Balkan – davon will man hierzulande nicht allzu viele haben.

Erneut mussten die Kosten für den Badneubau korrigiert werden. Laut Kritikern war schon lange klar, dass 23 Millionen Euro nicht reichen werden

Von Katharina Wiechers

Potsdamer Radfahrer haben seit Mittwoch ein neues Ziel: Wenn sie sich einmal richtig frei fühlen wollen – den Autos nicht nur ebenbürtig, sondern sogar überlegen –, dann ist der passende Ort dafür die Straße am Babelsberger Park. Auf Potsdams erster Fahrradstraße können Radler nun auf 700 Metern ganz offiziell nebeneinander fahren und dürfen nicht einmal überholt werden.

Von Marco Zschieck

Berlin - Es waren erschreckende Szenen, die viele Menschen am Dienstagabend mitansehen mussten: Abermals ist am Alexanderplatz ein Mensch brutal zusammengeprügelt worden. Mitten in der Öffentlichkeit, am Neptunbrunnen, wo erst vor zwei Wochen ein geistig Verwirrter bei einem Polizeieinsatz von einem Beamten erschossen worden ist.

Von Tanja Buntrock

Reduzierte Ware reklamierenDen Sommerschlussverkauf gibt es zwar offiziell nicht mehr – dennoch bietet der Handel derzeit sommerliche Kleidung mit teils hohen Rabatten an. Grundsätzlich gilt: Kunden haben bei herabgesetzten Waren die gleichen Rechte wie beim Kauf von normaler Ware.

Es klingt wie eine Geschichte aus Schilda, doch sie kommt mitten aus Berlin. Hört man, was die Ermittler berichten, dann ist das Kontaktmobil der Polizei rund um den Alex wohl vor allem zur politischen Ehrenrettung von Innensenator Frank Henkel entstanden.

Die Rechnung scheint einfach: Wenn die rund 20 490 Beschäftigten im Niedriglohnbereich in Potsdam mindestens 8,50 pro Stunde verdienen würden, stiege die Kaufkraft in der Landeshauptstadt pro Jahr um 30,6 Millionen. Das ist zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie zur regionalen Mindestlohnwirkung, die von den Gewerkschaften Verdi und Nahrung-Genuss-Gaststätten in Auftrag gegeben wurde.

Von Eva Schmid
Zurück in die Zukunft. Der Campus Golm wird immer moderner.

Eigentlich war es ein sonniger Tag. Doch als sich Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) am Mittwoch mit dem Präsidenten der Uni Potsdam, Oliver Günther, in der Golmer Mensa zu Tisch setzt, verdunkelt sich plötzlich der Himmel.

Von Jan Kixmüller

Die Potsdamer mögen es verspielt. Das ist zumindest das Ergebnis einer völlig unrepräsentativen Umfrage der Potsdamer Neuesten Nachrichten.

Wunderbar rührselig: „Das Glück der großen Dinge“ erfühlt die Lebenswelt eines Scheidungskinds.

Von Daniela Sannwald
Volker Zerbe

Die Füchse Berlin haben gestern die Verpflichtung von Volker Zerbe bekannt gegeben. Für den ehemaligen Handball-Nationalspieler und langjährigen Geschäftsführer des TBV Lemgo schafft der Berliner Bundesligist eine Planstelle, die es bislang nicht gegeben hat: Zerbe soll als Sportkoordinator die „Verzahnung der Nachwuchsabteilung mit der Bundesligamannschaft verantworten“, sagte Füchse-Manager Bob Hanning.

Union und FDP können trotz einer leichten Stabilisierung der Liberalen in Umfragen noch nicht mit einer Mehrheit im neuen Bundestag rechnen. In dem am Mittwoch veröffentlichten wöchentlichen Wahltrend von „Stern“ und RTL kommen die Koalitionspartner unverändert auf zusammen 46 Prozent.

Die deutschen Aktienmärkte haben sich am Mittwoch kaum von der Stelle bewegt. Der Leitindex Dax schloss mit einem kleinen Plus von 0,1 Prozent bei 8066 Punkten.

Schönefeld - Immerhin waren sie fertig und hätten zum BER-Start auch in Betrieb gehen können – die beiden neuen Hangars für die Wartung von Flugzeugen. Als Nutzer waren die Lufthansa sowie Air Berlin und Germania vorgesehen.

Von Klaus Kurpjuweit

Es klingt wie eine Geschichte aus Schilda, doch sie kommt mitten aus Berlin. Hört man, was die Ermittler berichten, dann ist das Kontaktmobil der Polizei rund um den Alex wohl vor allem zur politischen Ehrenrettung von Innensenator Frank Henkel entstanden.

Luxemburg - Nicht gerade hemdsärmelig, aber ohne Sakko, im weißen Hemd und mit grüner Krawatte: So bereitete sich Luxemburgs Premierminister Jean- Claude Juncker, in der Regierungsbank sitzend, auf seinen Auftritt in der „Chamber“ vor. „Ich halte heute Mittag meine Rede und dann muss das Parlament entscheiden, was passiert“, hatte der dienstälteste Regierungschef Europas kurz vor der Debatte im Abgeordnetenhaus des 500 000 Einwohner zählenden Großherzogtums gesagt.

Angesichts des stark gefallenen Strom- Großhandelspreises befürchten Stadtwerke hohe Verluste in der konventionellen Erzeugung. Dies könne die Energiewende gefährden, weil Städte angesichts der Verluste nicht mehr investierten, sagte der Chef des größten deutschen Stadtwerkeverbundes, Trianel, Sven Becker.

Bremen - Gegen noch unbekannte Beamte hat die Bremer Polizei Ermittlungen wegen Körperverletzung im Amt eingeleitet. Wie das Überwachungsvideo einer Diskothek zeigt, hatten mehrere Beamte einen laut Polizei „aggressiv aufgefallenen“ Mann überwältigt und den bereits wehrlos am Boden Liegenden geschlagen und getreten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })