Berlin - Einen Tag nach den fremdenfeindlichen Ausfällen auf einer Bürgerversammlung in Hellersdorf reagiert der Senat schockiert. Klaus Wowereit (SPD) bezeichnete den Auftritt von Neonazis bei dem Anwohnertreffen als unerträglich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.07.2013 – Seite 3

Sayed Rahman aus Birma spricht noch langsam. „Fährst Du gern mit dem Bus?

Von der Stahnsdorfer Ortsgruppe kämpften 50 Ehrenamtliche insgesamt 8000 Stunden gegen das Wasser
Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Stimmung zu kippen drohte. Ob Flüchtlinge aus Syrien, Roma vom Balkan – davon will man hierzulande nicht allzu viele haben.
Erneut mussten die Kosten für den Badneubau korrigiert werden. Laut Kritikern war schon lange klar, dass 23 Millionen Euro nicht reichen werden
Das Familienpapier der evangelischen Kirche ist theologisch zu unklar
bei Turb.Nr.

In Klaistow beginnt die Heidelbeerernte
Potsdamer Radfahrer haben seit Mittwoch ein neues Ziel: Wenn sie sich einmal richtig frei fühlen wollen – den Autos nicht nur ebenbürtig, sondern sogar überlegen –, dann ist der passende Ort dafür die Straße am Babelsberger Park. Auf Potsdams erster Fahrradstraße können Radler nun auf 700 Metern ganz offiziell nebeneinander fahren und dürfen nicht einmal überholt werden.
Lucas Albrecht hat einen Zweijahresvertrag beim Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 unterschrieben. Somit konnte der Verein einen weiteren Spieler halten, der den Nulldreiern bereits in der vergangenen Saison zur Verfügung stand.
Fast sieben Jahre musste ein Potsdamer Student auf sein Urteil warten. Inzwischen klagt er wegen des langen Verfahrens selbst auf Schadensersatz - vor dem Bundesverwaltungsgericht.
Berlin - Es waren erschreckende Szenen, die viele Menschen am Dienstagabend mitansehen mussten: Abermals ist am Alexanderplatz ein Mensch brutal zusammengeprügelt worden. Mitten in der Öffentlichkeit, am Neptunbrunnen, wo erst vor zwei Wochen ein geistig Verwirrter bei einem Polizeieinsatz von einem Beamten erschossen worden ist.
Reduzierte Ware reklamierenDen Sommerschlussverkauf gibt es zwar offiziell nicht mehr – dennoch bietet der Handel derzeit sommerliche Kleidung mit teils hohen Rabatten an. Grundsätzlich gilt: Kunden haben bei herabgesetzten Waren die gleichen Rechte wie beim Kauf von normaler Ware.
Wen juckts? Die CDU.
Seit einem Jahr gibt es eine Beratungsstelle für frühere DDR-Heimkinder in Potsdam. Doch viele Betroffene haben längst jedes Vertrauen in den Rechtsstaat verloren.

Die neue Führerscheinfreiheit für stärkere Motorboote kommt in der Wassersportbranche gut an. Die Wasserschutzpolizei hat noch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.
Landesumweltamtspräsident Matthias Freude spricht im PNN-Interview über die akute Mückenplage, Hilfen und besondere Tipps. Die CDU will die zerstochenen Brandenburger politisch schützen.
Es klingt wie eine Geschichte aus Schilda, doch sie kommt mitten aus Berlin. Hört man, was die Ermittler berichten, dann ist das Kontaktmobil der Polizei rund um den Alex wohl vor allem zur politischen Ehrenrettung von Innensenator Frank Henkel entstanden.
Die Rechnung scheint einfach: Wenn die rund 20 490 Beschäftigten im Niedriglohnbereich in Potsdam mindestens 8,50 pro Stunde verdienen würden, stiege die Kaufkraft in der Landeshauptstadt pro Jahr um 30,6 Millionen. Das ist zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie zur regionalen Mindestlohnwirkung, die von den Gewerkschaften Verdi und Nahrung-Genuss-Gaststätten in Auftrag gegeben wurde.

Eigentlich war es ein sonniger Tag. Doch als sich Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) am Mittwoch mit dem Präsidenten der Uni Potsdam, Oliver Günther, in der Golmer Mensa zu Tisch setzt, verdunkelt sich plötzlich der Himmel.
Julia Simic und Lia Wälti trainieren seit Mittwoch mit Turbine Potsdam für die kommende Saison
Die schönsten Seen in Potsdam und Potsdam-Mittelmark: Der Sacrower See gilt als Geheimtipp unter den Potsdamer Badeseen – zu Unrecht, wie der Testbesuch an einem Sonntagmittag ergab.
Die Potsdamer mögen es verspielt. Das ist zumindest das Ergebnis einer völlig unrepräsentativen Umfrage der Potsdamer Neuesten Nachrichten.
Soziale Abstiegsangst und Anpassungswut: Cornelia Koppetsch untersucht den neuen Konformismus.
Athen - Mehr als ein Jahr lang schob die Regierung das Thema vor sich her wie eine heiße Kartoffel. Jetzt aber ist sie gezwungen, die versprochenen Stellenstreichungen im Staatsdienst durchs Parlament zu bringen.
Das Große Nature Theater of Oklahoma ruft Euch! – A Movie.
Dresdner Kreuzchor Ökologie und die Künste.
Wunderbar rührselig: „Das Glück der großen Dinge“ erfühlt die Lebenswelt eines Scheidungskinds.
Landesunternehmen stellen ihre Pläne vor.

Schauspieler Rainer Hunold kennt man aus „Der Alte“, „Ein Fall für zwei“ oder „Der Staatsanwalt“. Aber er ist auch Botschafter für die SOS-Kinderdörfer – und hilft diesen jetzt mit Kunst.
Robin-Hood-Show: „Die Unfassbaren“.

Die Füchse Berlin haben gestern die Verpflichtung von Volker Zerbe bekannt gegeben. Für den ehemaligen Handball-Nationalspieler und langjährigen Geschäftsführer des TBV Lemgo schafft der Berliner Bundesligist eine Planstelle, die es bislang nicht gegeben hat: Zerbe soll als Sportkoordinator die „Verzahnung der Nachwuchsabteilung mit der Bundesligamannschaft verantworten“, sagte Füchse-Manager Bob Hanning.
Berlin erkunden.
Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Stimmung zu kippen drohte. Ob Flüchtlinge aus Syrien, Roma vom Balkan – davon will man hierzulande nicht allzu viele haben.
Union und FDP können trotz einer leichten Stabilisierung der Liberalen in Umfragen noch nicht mit einer Mehrheit im neuen Bundestag rechnen. In dem am Mittwoch veröffentlichten wöchentlichen Wahltrend von „Stern“ und RTL kommen die Koalitionspartner unverändert auf zusammen 46 Prozent.
Der Machtwechsel polarisiert Ägypten.
Was wissen wir über zeitgenössische Kunst in China? Welches Bild haben wir in Europa von dem, was an Arbeiten und Positionen über 7000 Kilometer entfernt entsteht?
Die deutschen Aktienmärkte haben sich am Mittwoch kaum von der Stelle bewegt. Der Leitindex Dax schloss mit einem kleinen Plus von 0,1 Prozent bei 8066 Punkten.
Eine Landpartie mit dem Thomanerchor in Jüterbog.
Berlin - Mehr als 80 Jahre ist es her, dass in Deutschland die Judenverfolgung begann. Heute warten noch tausende Opfer und Angehörige auf Entschädigung.
Schweden hat den erhofften Auftaktsieg bei der Fußball-EM der Frauen verpasst. Der Gastgeber musste sich am Mittwoch im offiziellen Eröffnungsspiel mit einem 1:1 (1:1) gegen Dänemark begnügen.
Schönefeld - Immerhin waren sie fertig und hätten zum BER-Start auch in Betrieb gehen können – die beiden neuen Hangars für die Wartung von Flugzeugen. Als Nutzer waren die Lufthansa sowie Air Berlin und Germania vorgesehen.
TÖDLICHER SCHUSSErst kürzlich ist ein Mensch im Neptunbrunnen ums Leben gekommen. Ein verwirrte 31-Jähriger war von einem Polizisten erschossen worden.
Es klingt wie eine Geschichte aus Schilda, doch sie kommt mitten aus Berlin. Hört man, was die Ermittler berichten, dann ist das Kontaktmobil der Polizei rund um den Alex wohl vor allem zur politischen Ehrenrettung von Innensenator Frank Henkel entstanden.
Luxemburg - Nicht gerade hemdsärmelig, aber ohne Sakko, im weißen Hemd und mit grüner Krawatte: So bereitete sich Luxemburgs Premierminister Jean- Claude Juncker, in der Regierungsbank sitzend, auf seinen Auftritt in der „Chamber“ vor. „Ich halte heute Mittag meine Rede und dann muss das Parlament entscheiden, was passiert“, hatte der dienstälteste Regierungschef Europas kurz vor der Debatte im Abgeordnetenhaus des 500 000 Einwohner zählenden Großherzogtums gesagt.
Angesichts des stark gefallenen Strom- Großhandelspreises befürchten Stadtwerke hohe Verluste in der konventionellen Erzeugung. Dies könne die Energiewende gefährden, weil Städte angesichts der Verluste nicht mehr investierten, sagte der Chef des größten deutschen Stadtwerkeverbundes, Trianel, Sven Becker.
Erst bewusstlos schlagen und dann in aller Ruhe verspeisen – diese Jagdstrategie haben britische Forscher bei Haien in Gewässern vor den Philippinen beobachtet. Der Pazifische Fuchshai Alopias pelagicus schwingt seine Schwanzflosse, um gleich mehrere kleine Fische auf einen Schlag zu erwischen, dabei zu betäuben oder sogar zu töten.
Bremen - Gegen noch unbekannte Beamte hat die Bremer Polizei Ermittlungen wegen Körperverletzung im Amt eingeleitet. Wie das Überwachungsvideo einer Diskothek zeigt, hatten mehrere Beamte einen laut Polizei „aggressiv aufgefallenen“ Mann überwältigt und den bereits wehrlos am Boden Liegenden geschlagen und getreten.