zum Hauptinhalt
Ein Soldat steht an einer Straße in Jemens Hauptstadt Sanaa.

Die USA warnen vor Terroranschlägen im Jemen und raten ihren Bürgern, das Land zu verlassen. Die Stimmung der Bevölkerung ist angespannt - auch weil die USA im Jemen verstärkt mit Drohnenangriffen gegen Al Qaida vorgehen.

Von Martin Gehlen

Schumacher, Kopp, Kohl, Rebellin und andere: Zahlreiche Radprofis bei Gerolsteiner haben gedopt. Mit wessen Hilfe, das konnte auch ein weiterer ehemaliger Gerolsteiner-Teamarzt im Betrugsprozess gegen Schumacher nicht erklären. Er habe damit nichts zu tun gehabt.

Peer Steinbrück, Kanzlerkandidat.

Mit seiner Bemerkung über Merkels Herkunft und ihre deshalb angeblich fehlende Leidenschaft für Europa hat Peer Steinbrück ungeschickt die ostdeutsche Karte gespielt - und Angela Merkel einen unverhofften Triumph zugeschoben.

Von Robert Ide
Ab nach Moskau. Verena Sailer (rechts), Deutschlands schnellste Sprinterin.

Wenn Leichtathletin Verena Sailer am Mittwoch den Koffer für die WM in Moskau packt, dürfen drei Dinge nicht fehlen: Die Spikes, das Trikot und der MP3-Player. „Wichtig ist, dass ich Musik dabei habe, die mich pusht“, sagt die Sprinterin.

An Konzepten für eine Pflegereform fehlt es nicht. Doch bisher ist die Politik nicht bereit, dafür auch zu investieren.

Von Rainer Woratschka
Ich sehe was, was du nicht siehst. Alexa heißt die Hauptdarstellerin des Computerspiels, das eine zweite Realität erschafft – an den Originalplätzen. Am Alexanderplatz steht dann auf einmal eine Schatztruhe, die nur durchs iPad zu sehen ist.

Wer mit dem iPad durch die Stadt läuft, kann mehr sehen als andere. Die "erweiterte Realität" macht das möglich und der Neuberliner Michael Schiemann hat das passende Spiel dazu entwickelt: Der Heilige Gral. Ausgestattet mit iPad geht es also auf Schnitzeljagd.

Von Christoph Spangenberg

Der Einsatz von Millioneneinkauf Henrich Mchitarjan für Borussia Dortmund zum Start der Fußball-Bundesliga am Samstag beim FC Augsburg ist weiter offen.

Diese Montage veröffentlichte der FDP-Politiker Lars Lindemann am Dienstag auf seiner Facebook-Seite.

Weil ihn der Grünen-Vorschlag für einen vegetarischen Tag in Kantinen geärgert hat, montierte der FDP-Politiker Lars Lindemann auf Facebook das Grünen-Logo auf ein NS-Propagandabild. Der Eintrag verschwand zwar schnell wieder, die Grünen verlangen aber eine Entschuldigung.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka

Der WWF stellt 1600 Pandabären aus Plastik vor dem Hauptbahnhof aus, um zu symbolisieren, wie viel dieser Tiere noch frei leben. Mit Pandabären kennt sich Berlin aus: Ob Tjen Tjen oder Bao Bao, keiner konnte die Herzen der Berliner erobern, meint Bernd Matthies und fragt: Gelingt es diesen?

Von Lars von Törne
Sanfte Bauchlandung. Ryan Lochte war nicht zufrieden mit sich in Barcelona.

Nach der für ihn nur mäßigen Schwimm-Weltmeisterschaft in Barcelona will sich der Amerikaner Ryan Lochte wieder voll auf den Sport konzentrieren. Der 29-Jährige will 2016 bei den Olympischen Spielen in Brasilien starten.

Von Andreas Morbach
Hallo, ich bin jetzt Führungsspieler. Daher trägt Julian Draxler bei Schalke auch ab sofort das Trikot mit der Nummer 10.

Schalke 04 hatte sich vor der kommenden Spielzeit frühzeitig qualitativ und in der Breite verstärkt. Deswegen ging es in den letzten Wochen bei dem Bundesligisten beinahe auch zu, als bereite man sich nur auf eine Thekenmeisterschaft vor.

Von Jörg Strohschein
Animalisch-menschliches Zwitterwesen: Eine Szene aus dem besprochenen Buch.

„Reprobus“ von Markus Färber, kürzlich von der „Stiftung Buchkunst“ zu einem der 25 schönsten Bücher des Jahres gekürt, erzählt in faszinierenden Bildern eine düstere Parabel, in der sich christlicher Mythos, Märchen und Seelendrama treffen.

Von Ralph Trommer

Handball-Bundesligist Füchse Berlin reist heute Abend (19.30 Uhr, Arena am Luftschiffhafen) zu einem Testspiel gegen den VfL Potsdam. Bei dieser Gelegenheit soll gleich ein neuer Kooperationsvertrag unterschrieben werden.

Von Christoph Dach
Absperrungen vor dem Gebäude der duetschen Botschaft in Sanaa.

Nach der jüngsten Terrorwarnung fordern die USA ihre Bürger auf, den Jemen zu verlassen. Die deutsche Botschaft in Sanaa bleibt auf unbestimmte Zeit geschlossen. Hintergrund der Warnung sind offenbar abgefangene Nachrichten des Al-Qaida-Chefs.

Der Wirtschaftsprüfer Paul Morzynski, Käufer des Grand Hotels Heiligendamm, schüttelt nach der Pressekonferenz vor dem Kurhaus die Hand des Insolvenzverwalters Jörg Zumbaum.

Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Paul Morzynski aus Hannover hat das insolvente Grand Hotel Heiligendamm erworben und will das Resort wieder an die Spitze führen. In der Nacht zum Dienstag war der Verkauf an eine Berliner Investorengruppe endgültig geplatzt.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })