Vorwürfe erneut zurück.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.08.2013 – Seite 4

Der Gründer und frühere Chef der Treberhilfe, Harald Ehlert, steht vor Gericht. Der Vorwurf: Steuerhinterziehung. Er bestreitet alles und lobt sich selbst.
DIE ABSTIMMUNGAm 3. November haben die Berliner die Wahl.

Die Steglitzer Bankräuber, die im Januar einen spektakulären Coup landeten, haben Nachahmer – allerdings höchst ungeschickte.
SPD wählt Woidke mit 96 Prozent zum Chef.

Sebastian Vettels Dominanz ruft bei der Formel-1-Konkurrenz bereits Resignation hervor. Nach dem Sieg in Spa gibt es schon Gratulationen zum vierten WM-Titel in Serie
Waldbühne: Barenboim und das Divan Orchestra.
„Was ist das eigentlich, Emaille?“, fragen zunächst viele der Kunden, die den Laden in der Stargarder Straße betreten, erzählt Besitzer Stephan Antusch.

Das Milliarden-Loch im Hilfsprogramm für Griechenland muss gestopft werden – aber wie? EU-Kommissar Oettinger will einen Schuldenschnitt nicht ausschließen.
Norddeutsche Länder fordern Investitionsschutz.
Das war der erstaunlichste Tag in meinem Leben, sagt David Palmer. Er war als Ordner eingeteilt, als Martin Luther King seine berühmte Rede hielt. 50 Jahre danach will er an genau derselben Stelle dem ersten schwarzen Präsidenten zuhören.

Die Bundes-SPD übernimmt eine Unterschriftenaktion der hessischen Sozialdemokraten gegen Steuerhinterziehung.
Wiesbaden/Berlin - Die Zahl der Einbürgerungen in Deutschland steigt. Im vergangenen Jahr erhielten 112 300 Zuwanderer die deutsche Staatsangehörigkeit.
Trachtenbummler.
Berlin - Die Ermittlungen zu der am Samstagabend in einer Tiefgarage in Gesundbrunnen zusammengeschlagenen Frau lassen laut Polizei auf einen besonders krassen Fall häuslicher Gewalt schließen. So soll die 27-Jährige nicht zum ersten Mal von ihrem Mann geschlagen worden sein.
Die Opposition fordert eine veränderte Vergabe der Lottostiftungs-Mittel.

Ausländer wollen Deutsche werden. Das ist ein guter Trend. Noch besser wäre es, wenn Schwarz-Gelb den Widerstand gegen die doppelte Staatsangehörigkeit aufgibt.
Die Theaterferien sind zu Ende; ab dem Wochenende warten die Berliner Großbühnen mit ihren Saisoneröffnungspremieren auf. Und zumindest die Schaubühne liegt dabei mit ihrer Komödie „Viel Lärm um nichts“ – einer Story um schüchterne Kriegsheimkehrer, Intrigen und unvermeidliche Verkleidungsorgien – absolut auf Linie: Die soeben erschienene Werkstatistik des Deutschen Bühnenvereins für die Spielzeit 2011/2012, die das Gesamtrepertoire von 507 deutschsprachigen Theatern umfasst, sieht William Shakespeare auf der Liste der meistgespielten Autoren unangefochten auf Platz eins.
Was ich gerade lerne In Erdkunde nehmen wir gerade Kontinente durch, in Biologie geht es um Pflanzen, und was die so ein- und ausatmen und in Mathe rechnen wir schon bis zu einer Milliarde! Spanisch habe ich jetzt neu, unser Lehrer ist lustig und erklärt alles voll cool.
Das Brennpunktprogramm ist nicht ausfinanziert.
Dank Sebastian Maier hat der FC St. Pauli in der Zweiten Liga seinen zweiten Saisonsieg gefeiert.

Niemand soll mehr hungern in Indien – dank eines beispiellosen Ernährungsprogramms. Sonia Gandhi und ihre Kongresspartei wollen verbilligte Lebensmittel an Millionen Arme verteilen.

Der Politologe Scott Valentine über Japans Umgang mit Fukushima, Deutschlands späten Ausstieg und Irans Ambitionen.
Innensenator Frank Henkel (CDU) wird im neuen Doppelhaushalt 80 Millionen Euro mehr zur Verfügung haben. Henkel lobte, dass sich dieses Ergebnis „sehen lassen könne“.
Klaus Kurpjuweit über eine gar nicht lustige Party-Bahnfahrt.
Günther Jauch. ARD.
Bündnis 90 / Die Grünen: Holger Lütge (Bezirksverordneter). Linke: Hakan Tas (Mitglied im Abgeordnetenhaus).

Blutiger Einsatz in Flüchtlingslager.
SPD-Gesetzesinitiative gegen Schein-Werkverträge.
Streit um Kontrolle von Strafurteilen.
Siemens hat mit gut einem Jahr Verspätung die erste Station für die Anbindung des Nordseewindparks Helwin 1 vor Helgoland fertiggestellt. „Mit der Installation unserer Plattform auf See haben wir den kritischsten Teil dieses Projekts erfolgreich gemeistert“, hieß es am Montag.
Mit etwas Mühe hat Wimbledon-Finalistin Sabine Lisicki bei den US Open ihre Auftaktprüfung bestanden. Gut sieben Wochen nach ihrer Finalniederlage in London setzte sich die 23-Jährige am Montag zum Auftakt des letzten Grand-Slam-Turniers des Jahres gegen die russische Qualifikantin Vera Duschewina mit 6:2, 7:6 (7:3) durch.
SCHÖNEPLATZ-KIEZPUTZIn dem von der Kiezinitiative SchönePlatz angelegten Beet auf der Südseite der Apostel-Paulus-Kirche sollen am 13.9.

Weil die Tiere sehr groß und sehr alt werden, landen sie in Berliner Seen. Ihr Feind: die Kälte.
Der Dax hat am Montag moderat zugelegt. Zum Handelsende stand der deutsche Leitindex 0,2 Prozent höher bei 8435 Punkten.

Fünf Jahre nach der Pleite der US-Bank ziehen Wirtschaftsforscher Bilanz – und streiten darüber, ob Banken jetzt besser reguliert sind.
GlasBlasSing-Quartett.

Die Schauspielerin Katja Paryla ist tot.
DIE BESUCHER Rentner Guido Schwarz hat viel Geduld. Seit einer halben Stunde blickt er an diesem Montagmorgen wie etliche andere Spaziergänger zur Pforte des Bärenhauses im Köllnischen Park.
Für Julian Draxler geht es im Playoff-Rückspiel bei PAOK Saloniki nach dem 1:1 im Hinspiel um „Alles oder Nichts“. Sollte der FC Schalke nach dem schlechten Bundesligastart auch die Champions League verpassen, dürften unruhige Tage anstehen.

Was wäre wohl geschehen, wenn Christian Wulff als Bundespräsident seine erste Ehefrau zur offiziellen Kommunikationsberaterin ernannt und aus dem Etat des Präsidialamtes bezahlt hätte? Mal ganz abgesehen davon, was Wulffs Ehefrau Bettina, die seinerzeitige First Lady, wohl dazu gesagt hätte.
Dienstag, 20 Uhr stellt sich der Grünen-Direktkandidat für Mitte, Öczan Mutlu, dem Kandidatentalk im Gemeindesaal Moabit. Mit ihm diskutieren Eva Högl (SPD) und Philipp Lengsfeld (CDU), Putlitzstraße 13.