zum Hauptinhalt

Ein normaler Morgen, ein alltäglicher Unfall – fast. In Berlin kam am Dienstag einfach alles zusammen

Von
  • Tanja Buntrock
  • Klaus Kurpjuweit

MITTWOCHDie nächste große Straßensperrung kommt wie angekündigt: Um den 40. Berlin-Marathon vorbereiten zu können, wird die Straße des 17.

Virtualisierung. In den Neuen Medien wird Realität oft inszeniert.

An der Universität Potsdam machen sich zurzeit Wissenschaftler Gedanken über die kulturellen Folgen der Neuen Medien

Von Jan Kixmüller

„Gestern sind wieder die Autos da gewesen und vor acht Tagen auch, sie haben wieder viele geholt“, schreibt ein Patient der schwäbischen Heil- und Pflegeanstalt Stetten im November 1940 an seine Schwester. Verzweifelt bittet er sie, für ihn einzustehen und ihn dringend aus dieser Anstalt zu holen, in der sogenannte Schwachsinnige und Epileptiker untergebracht sind.

Es riecht nach Tauwetter in New York: nach einem politischen Frühling zwischen den USA und dem Iran bei der UN-Generalversammlung. 34 Jahre lang herrschte Eiszeit, seit der Islamischen Revolution und der Besetzung der US-Botschaft in Teheran 1979.

Von Christoph von Marschall

Was 1961 mit einem 15-Minuten-Film begann, wuchs sich zur filmischen Unternehmung mit der weltweit längsten Produktionsdauer aus. Vor mehr als einem halben Jahrhundert begannen die Dokumentarfilmer Barbara und Winfried Junge, die Lebenswege der „Kinder von Golzow“ im Oderbruch mit der Filmkamera zu begleiten.

Angst vor dem Zahnarztbesuch kennen viele Menschen. Manchen fällt der Weg in die Praxis richtig schwer. Dabei kann ihnen mit oft einfachen Mitteln geholfen werden. Es braucht nur etwas Zeit

Von Steffi Pyanoe

Kaum jemand kennt heute noch Friedrich Sellow, den Potsdamer Pflanzenjäger, der Brasilien erforschte. Im Naturkundemuseum in Berlin wird heute ein Buch über ihn vorgestellt

Der Direktkandidat der Potsdamer Linken für die Bundestagswahl, Norbert Müller, zieht doch noch in ein Parlament ein – in den brandenburgischen Landtag. Wie die Partei bestätigte, wird er für die Linken-Abgeordnete Birgit Wöllert, die in den neuen Bundestag einzieht, nachrücken.

Man könnte es sich an dieser Stelle einfach machen und einmal mehr das Lied singen, die Stadtverwaltung hat ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Doch beim Thema Mercure-Hotel ist das nur die halbe Wahrheit.

Von Peer Straube

In Zukunft müssen sich Cineasten ihre Informationen über Filme nicht mehr mühsam selbst aus dem Internet suchen. Ein neues Computersystem soll sie ihnen aus einer Hand anbieten.

Fabian Hambüchen relativiert seine Kritik am Deutschen Turner-Bund und konzentriert sich auf die anstehende Weltmeisterschaft.

Noch immer gibt es keinerlei Hinweis darauf, warum 87 Kinder und zwei Lehrer der Heinrich-Roller-Grundschule in Prenzlauer Berg an Magen-Darm-Grippe erkrankt sind. „Bislang liegen die Ergebnisse der Stuhlproben von drei Küchenmitarbeitern vor“, sagte die Sprecherin der Gesundheitsverwaltung, Regina Kneiding, am Dienstag: „Alle waren negativ.

Die deutschen Aktienindizes haben sich am Dienstag freundlich gezeigt. Der Dax schloss 0,3 Prozent fester bei 8664 Punkten, der Index für mittlere Werte, M-Dax, kletterte nur leicht um 0,1 Prozent auf 14 981 Punkte.

Zum ersten Mal haben christliche und islamische Wissenschaftler ein gemeinsames Nachschlagewerk über ihre Religionen geschrieben. Das „Lexikon des Dialogs“ wurde nach siebenjähriger Arbeit am Dienstag in München vorgestellt.

Im Konflikt um die geplante Schließung des Bochumer Opelwerkes mit rund 3300 Beschäftigten setzen sich Arbeitgeber und Belegschaftsvertreter wieder an einen Tisch. Am Dienstag sollten Sondierungsgespräche mit Opel-Vorstand, IG Metall und Bochumer Betriebsräten stattfinden, sagte ein Gewerkschaftssprecher.

Afrikanische Kuckucksfinken erhöhen ihre Erfolgschancen, indem sie den unfreiwilligen Adoptiveltern ihrer Jungen mindestens zwei Eier unterjubeln. Dann werden die Eier nicht so sicher als fremd erkannt und verstoßen, schreiben britische Biologen um Martin Stevens von der Universität von Exeter im Fachblatt „Nature Communications“.

Die Artenvielfalt der Darmkeime hat wahrscheinlich großen Einfluss auf das Körpergewicht. Bei Mäusen, die das Antioxidans Tempol bekamen, sank der Anteil an Milchsäurebakterien und Clostridien unter den Darmkeimen stark.