zum Hauptinhalt

„Möbel sollen auch durchs Muster wirken“ – unter diesem Motto fertigt Jaqueline Broch-Obermann in ihrer Ladenwerkstatt in der Knobelsdorffstraße in Charlottenburg Möbel aller Art. Im Unterschied zu gewöhnlichen Stücken sind ihre Tische und Regale mit ausgefallenen Mustern bedruckt, etwa im Stil der 70er Jahre oder mit Blumenmotiven.

Foto: dpa

Danzig - Der Aufschwung der deutschen Volleyballer bei der EM in Dänemark und Polen währte nur eine Vorrunde lang. Die Mannschaft von Bundestrainer Vital Heynen konnte im Viertelfinale beim 1:3 (30:28, 25:27, 22:25, 20:25) gegen den Olympia-Vierten Bulgarien am Mittwoch in Danzig kaum an seine Topleistungen anknüpfen und verpasste den Einzug ins Halbfinale.

Der Bundesrat redet bei vielen Gesetzen mit.

Bei den Koalitionsüberlegungen spielt auch der Bundesrat eine Rolle. Mit Blick auf die Mehrheitsverhältnisse in der Länderkammer spricht mehr für Schwarz-Rot als für Schwarz-Grün.

Von Albert Funk

Wahre Männerfreundschaft beginnt erst nach Umwegen: die Buddy-Komödie „Prince Avalanche“.

Von Christian Schröder

Zehn Schüler der Potsdamer Sportschule weilen derzeit für ein Austauschprojekt in Mosambik. Drei Wochen lang besuchen sie verschiedene Familien, eine weiterführende Schule in Matola nahe der Hauptstadt Maputo und eine Grundschule in der Provinz Inhambane. Sie wollen die Schulbibliothek in Matola mit Büchern und Möbeln ausstatten. In einem Blog für die PNN berichten die Schüler über ihre Erlebnisse. Heute schreibt Schülerin Sandra Firlay.

Hier geblieben. Bayern Münchens Xherdan Shaqiri (links) gegen Hiroki Sakai.

16 Klubs verbleiben noch im DFB-Pokal, 10 kommen aus Liga eins - unter ihnen Titelverteidiger FC Bayern. Neben fünf Zweiligisten steht noch ein Drittligist im Achtelfinale: Der 1. FC Saarbrücken avanciert zum Pokalschreck.

Kein Durchkommen. Deutschlands Tim Broshog (links) unterlag den Bulgaren.

Die deutschen Volleyballer haben das Halbfinale bei der EM in Dänemark und Polen verpasst. Die Mannschaft von Bundestrainer Vital Heynen unterlag am Mittwoch dem Olympia-Vierten Bulgarien verdient mit 1:3 (30:28, 25:27, 22:25, 20:25).

Der Name Halit Yozgat steht neben weiteren Namen der NSU-Mordopfer auf einem Gedenkstein in Kassel. Im Münchner NSU-Prozess befasste sich das Gericht am 39. Verhandlungstag mit dem Mord an ihm.

Es ist der neunte Mord des NSU an einem Migranten und er ist besonders kaltblütig gewesen, das zeigt der 39. Verhandlungstag im Mammutprozess um die Rechtsextremisten. Und noch etwas zeigt dieser Tag: Wie wenig die Polizei bei ihrem Ermittlungen an einen rassistischen Hintergrund glauben mochte.

Von Frank Jansen
Neuer Ärger um den Flughafen Tegel

Während die CDU im Doppelhaushalt für die kommenden zwei Jahre mehr Geld für den Flughafen Tegel fordert, will die SPD nicht auf eine auskömmliche Finanzierung der Stadtwerke verzichten. Das Problem: Das Geld reicht nicht für beides. Ernster Koalitionskrach droht - und die Zeit für eine Einigung wird knapp.

Von Ralf Schönball
Bangen um Weltbild. Die Arbeitnehmervertreter hoffen auf ein positives Signal von den Bischöfen. Sie fordern, dass möglichst alle Stellen erhalten und die Tarifbindung bestehen bleibt.

Die katholischen Bischöfe können sich nicht über die Zukunft der Verlagsgruppe einigen. Arbeitnehmervertreter fürchten um die 6800 Jobs und den Tarifvertrag.

Von
  • Claudia Keller
  • Jahel Mielke
AfD und FDP scheiterten an der Fünfprozenthürde.

Die Fünfprozenthürde wird wieder zum Thema. Insgesamt fanden die Zweistimmen von sieben Millionen Wählern keine Berücksichtigung. Die verfassungsrechtlichen Bedenken wachsen.

Von
  • Albert Funk
  • Jost Müller-Neuhof

Regisseur Tom Tykwer (48) und Hollywoodstar Tom Hanks (57) drehen nach „Cloud Atlas“ wieder gemeinsam einen Film in Potsdam-Babelsberg. Hanks spielt die Hauptrolle in „Ein Hologramm für den König“ nach dem Roman von Dave Eggers.

Von Jana Haase
Die sogenannte "TLG"-Platte.

Seit die Riegel nördlich des Alexanderplatzes unter Denkmalschutz gestellt werden sollen, wird wieder heftig um die Ästhetik des Ortes gestritten. Unser Autor plädiert für den Erhalt der DDR-Moderne - und ihren Weiterbau.

Amerikaner auf dem Münchner Oktoberfest. Dirndl und Lederhosen gibt es inzwischen auf Flughäfen zu kaufen.

Das Oktoberfest steht auf der ganzen Welt für Deutschland und niemand kann das verhindern. Japanerinnen und Amerikaner – alle tragen Dirndl und Lederhose. Und Usain Bolt tanzt dazu. Sehen Sie hier auch das Video, wie er im Bierzelt tanzt.

Von Patrick Guyton
Berlins Trainer Jos Luhukay muss wegen einer angeschlganer Spieler rotieren.

Das Pokalspiel in Kaiserslautern soll Hertha BSC neues Selbstvertrauen für die Bundesliga geben. Dennoch will Trainer Jos Luhukay in der Aufstellung rotieren.

Von Dominik Bardow
Sternekoch Michael Hoffmann

Im Kühlschrank gibt es nur noch Gemüse, das nicht mehr ganz knackfrisch ist?  Kein Problem, findet Michael Hoffmann vom Restaurant Margaux. Berlins berühmtester Gemüse-Gourmet macht mit bei der Aktion Berliner Wertewochen, mit der die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz dafür wirbt, nicht so viele Lebensmittel wegzuwerfen, sondern noch etwas Schmackhaftes daraus zu kochen. Michael Hoffmann, seit vielen Jahren mit einem Michelin-Stern geehrt, präsentiert hier ein Rezept für gegartes Gemüse.  

Mit der Bitte um Verständnis: Die Bundestagswahl hat zwar einen klaren Sieger hervorgebracht, aber unklare Mehrheitsverhältnisse.

Das politische Berlin ist im Umbruch. Sicher ist: Am 22. Oktober kommt der neue Bundestag zusammen Doch es gibt keine Vorschrift, bis wann die neue Regierung stehen muss. 1976 dauerten die Koalitionsverhandlungen ganze 73 Tage.

Von Robert Birnbaum

Horst Seehofer hat bei den Grünen einen Geist der Bevormundung ausgemacht und will deshalb nicht mit ihnen koalieren. Da sieht man, wie schlimm es um die Bevormundung in Bayern steht, wenn sie dem Chef schon selber auf die Nerven geht.

Von Helmut Schümann