DFB-Präsident Wolfgang Niersbach hält die Neu-Besetzung des derzeit vakanten Posten des Sportdirektors auch erst nach der WM 2014 für möglich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.09.2013 – Seite 2

Matthias Klipp, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, im Gespräch über Wohnungsbau in Potsdam.

Potsdam zählt immer mehr Einwohner. Trotzdem verkaufen sich Eigentumswohnungen oft nur mühsam.
Italiens Motorrad-Superstar Valentino Rossi geht in der kommenden Saison mit einem eigenen Team an den Start.

„Machen Sie mal!“, hören Studierende, die eine Abschlussarbeit schreiben. Regeln für Betreuung von Master- oder anderen Examensarbeiten existieren kaum. Doch es gibt gute Beispiele.

Maklerhaus Engel & Völkers sieht Wohnimmobilien in Deutschlands exklusiven Lagen im Aufwärtstrend.

Mit Andreas Möller wollte Bert van Marwijk in Hamburg zusammenarbeiten. HSV hat aber keinen Platz für den Ex-Nationalspieler

Borussia Dortmunds Trainer Jürgen Klopp trifft die Sperre für seinen Wutausbruch hart, zumal es sein erstes Vergehen im Europapokal war. Aber Klopp hat zwei Seiten, meint unser Autor.

Auch nach der Wahl haben die Wahlämter in Berlin einiges zu tun - nur die Stimmzettel dürfen sie so schnell nicht vernichten.

Für Franck Ribery ist 2013 ein gutes Jahr. Der Franzose wurde nach dem Triple-Sieg mit dem FC Bayern als Europas Fußballer des Jahres gekrönt. In seinem Heimatland ist er aber immer noch unbeliebt.

Wer sich nach der Bundestagswahl eine Karte der Wahlkreise in Deutschland anschaute, sah ein tiefschwarzes Land. Doch hinter Merkels Triumph steckt nicht nur eine Absage an Rot-Grün - die Wähler haben sich mit ihrem Votum noch von etwas ganz anderem verabschiedet.

Erst will CSU-Chef Horst Seehofer nichts von Gesprächen mit den Grünen wissen. Dann macht er es vom Personal abhängig – und die Kanzlerin lässt erst gar keine Präferenz erkennen.
Usain Bolt, der Sprintstar aus Jamaika, war auf dem Münchner Oktoberfest unterwegs, natürlich stilecht mit Leserhosen und Hut. Sehen Sie hier ein Video, wie er im Bierzelt tanzt.

Das Geldvermögen der Deutschen ist um 18 Prozent höher als vor der Finanzkrise. Trotzdem bleibt Deutschland weltweit nur im Mittelfeld. Die Schweizer sind mit Abstand die Reichsten.

Der Hennigsdorfer Schienenfahrzeughersteller Bombardier entwickelt auch ohne Auftrag des Senats schon das Design für die neuen Züge.

Nachfrage nach Wohn- und Büroraum in Berlin nimmt laut Studie zur Hauptstadtregion bis 2017/18 weiter zu.

Was zuerst nach einem 2000 Jahre alten Dachbodenfund aussah, entpuppte sich als Schwindel: Das Rätsel um die "Mumie" aus Diepholz ist gelüftet.

Eric Stari ist Investor und weltweit viel unterwegs. Nun hat es ihn nach Berlin verschlagen. Der Kosmopolit im Gespräch über sein neues Zuhause in einem der Visionapartments am Alexanderplatz.

Opposition oder große Koalition - die SPD trägt einen schweren inneren Konflikt aus. Überwiegt die Angst vor der Marginalisierung oder die Lust am Mitregieren?

Die Hauptstadt ist bundesweit Spitze beim Wachstum der Wirtschaft. Und auch für die nächsten Monate sieht es für Berlin gut aus.

Neuer Apartment-Block mit 135 möblierten Einheiten in vier Stilrichtungen eröffnet.
Der beim Hamburger SV beurlaubte Fußball-Trainer Thorsten Fink will kein Praktikum beim deutschen Rekordmeister FC Bayern München absolvieren.

Beim längsten America's Cup der Geschichte fällt am Mittwoch die Entscheidung. Im Thriller-Finale vor San Francisco steht es zwischen Cup-Verteidiger USA und Neuseeland 8:8. Die Amerikaner haben einen 1:8-Rückstand aufgeholt - dank Russel Coutts, dem Segel-Superstar aus Neuseeland.

Bei einem schweren Erdbeben in Pakistan sind neuen Angaben zufolge mindestens 208 Menschen getötet worden. Behörden befürchten viele weitere Opfer unter Häusertrümmern.
In Berlin gibt es bei der Wahlbeteiligung Unterschiede von bis zu 40 Prozent. Ein Blick auf die positiven und negativen Rekorde zeigt: Dort wo es sich schöner wohnt, wird auch mehr gewählt.

Mit dem großen Köpferollen bei FDP und Grünen erleben wir eine Zeitenwende. Alle die jetzt gehen haben das Deutschland der vergangenen Jahrzehnte geprägt. Doch jeder Abschied öffnet ein Tor zu neuen Möglichkeiten.
Das Duell um den 34. America's Cup steht vor seinem Höhepunkt: Verteidiger Oracle Team USA hat am Dienstag zwei weitere Siege eingefahren und im 18. Rennen zum 8:8 ausgeglichen.

Seit Donnerstag hielt die Küstenwache 30 Aktivisten auf ihrem Eisbrecher „Arctic Sunrise“ gefangen. Am Dienstag erreichte das abgeschleppte Schiff den Militärhafen in Murmansk. Nun wurden die Umweltschützer in verschiedene Untersuchungsgefängnisse gebracht.

Mit Bildern aus Überwachungskameras hofft die Polizei zwei mutmaßliche Schmuckdiebe aus einem Juwelierladen in Berlin-Wilmersdorf zu fassen.

Der neue iranische Präsident Hassan Ruhani weckt vor der Uno Hoffnungen auf ein Ende der Konfrontation mit dem Westen. Zugleich verurteilt er den Holocaust - und setzt sich damit markant von seinem Vorgänger ab.

In allen Bezirken testen Eltern, Schüler und Lehrer nach den Herbstferien das Schulessen. Für die Anbieter ist das neue Verfahren kompliziert. Ein Caterer hat seine Bewerbungsunterlagen gewogen: Drei Kilo kamen zusammen.

Der Berliner Senat durchkämmt die Bezirke auf der Suche nach Flächen für den Neubau. Allein in Neukölln wäre Raum für 14 000 Wohnungen. Und der SPD-Chef macht einen ungewöhnlichen Kompromissvorschlag für mehr Wohnungen am Tempelhofer Flugfeld.

Einmal leben wie einst die Kanzlerin: Für 55 Euro pro Nacht kann man jetzt Merkels frühere Wohnung in Berlin-Prenzlauer Berg mieten - Kartoffelsuppe exklusive.

Der Grünen-Europaabgeordnete Werner Schulz wirft seinen Parteifreunden "ideologische Vorurteile" und "Borniertheit" vor. Er fordert offensive Verhandlungen über Schwarz-Grün im Bund - und auch in Hessen.

Die Berliner Christdemokraten sehen nach der Bundestagswahl „Anknüpfungspunkte“ mit den Grünen. Eine große Koalition würde Frank Henkel hingegen "erhebliche Bauchschmerzen" bereiten.
Es riecht nach Tauwetter in New York: nach einem politischen Frühling zwischen den USA und dem Iran bei der UN-Generalversammlung. Die neue Atmosphäre kann Öffnung ermöglichen. Syriens Chemiewaffen sind der Testfall.
Ein Tankstellenangestellter hat am Dienstagabend einen Überfall verhindert. Als der maskierte Räuber ihn mit einem Messer bedrohte und Geld forderte, warf er ihm ein Tablett entgegen. Die Polizei nahm den Räuber kurz darauf fest.

Die Volleyballerinnen des SC Potsdam treten beim Internationalen Potsdam Masters am Wochenende in der MBS-Arena als Pokalverteidiger an
Amina Mohamed hat ihr Amt als Außenministerin Kenias mit vielen Vorschusslorbeeren angetreten. Die somalischstämmige Juristin war zuvor mehrfach Staatssekretärin in verschiedenen Ministerien, vertrat Kenia bei der Welthandelsorganisation (WTO) und hatte sich sogar als WTO-Chefin beworben.
Gemeindeverwaltung legt Konzept vor
Berlin/Hennigsdorf - Einen Auftrag gibt es noch nicht. Aber Ideen.
Stefan Otteni inszeniert „Wie im Himmel“ nach dem Film von Kay Pollak im Hans Otto Theater / Premiere am Freitag
Schwielowsee/Potsdam - Seit Jahren ist die holprige Betonplattenpiste ein Ärgernis. Jetzt hat die SPD Schwielowsee erneut den Ausbau der Templiner Straße zwischen Potsdam und Caputh gefordert.

Auf Potsdams Bahnhof gibt es weiterhin kein kostenloses Internet

Zum Stadtfest rund um den Tag der Einheit sollen Fans der 80er-Jahre-Musik auf ihre Kosten kommen. Für Familien gibt es jede Menge Attraktionen
Fabian Hambüchen relativiert die Kritik am Deutschen Turner-Bund und konzentriert sich auf die WM

Das Land Brandenburg und der schwedische Energiekonzern sind sich einig: Damit Brandenburg sein Klimaziel erreichen kann, soll der Klimakiller Kohlendioxid exportiert werden. Die Grünen nennen das Augenwischerei.
Brandenburg und Berlin haben ihre Spielhallen-Gesetze erheblich verschärft. Doch werden die Auflagen überhaupt eingehalten?