zum Hauptinhalt

Werder (Havel) - Für den geplanten Neubau eines Nettomarkts in Werder wird am morgigen Mittwoch zu einem Erörterungstermin eingeladen. Solche Informationsrunden finden laut Baugesetzbuch statt, wenn sich ein Plangebiet erheblich auf die Umgebung auswirkt.

Das junge Potsdamer Modelabel „Kopilot Clothing“ bietet für die Leser der Potsdamer Neuesten Nachrichten einen ganz besonderen Service an: Auf jede Online-Bestellung gibt es 20 Prozent Rabatt. Einfach am Ende des Bestellvorgangs unter „Gutschein“ den Code „pnn“ eingeben.

Ein Pilot schlägt eine neue BER-Route vor – doch der Vorschlag wurde ganz schnell abgelehnt. Aber die Nordbahn wird 2014 saniert

Von Thorsten Metzner

Berlin - Es ist eine schlimme Vermutung. Die sieben Tonnen schwere Fußgängerbrücke ist am Sonnabend im S-Bahnhof Berlin-Karlshorst offenbar deswegen abgestürzt, weil eine der „Dreibein“-Flaschenzugstützen nicht ausreichend in alle Richtungen mit Stahlseilen stabilisiert worden sein soll.

Potsdam - Der Präsident des brandenburgischen Landesbauernverbands und Vize des Deutschen Bauernverbands, Udo Folgart, rudert in der Debatte um eine Abschusserlaubnis für Kraniche etwas zurück, hält aber an seiner Forderung nach einem Managementplan fest. „Ein Abschuss ist bei Kranichen nicht das Mittel der Wahl“, erklärte Folgart, der agarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion ist, am Montag.

Von Matthias Matern

Nicht nur für 4000 Studierende beginnt an der Uni Potsdam ein neuer Lebensabschnitt. Auch die Uni geht neue Wege

Von Jan Kixmüller

An der Universität Potsdam, der größten Hochschule des Landes Brandenburg, beginnen in diesem Wintersemester rund 2500 Studierende ihr erstes Hochschulsemester. Für das erste Fachsemester haben sich an der Universität Potsdam bislang mehr als 4000 Studienanfänger immatrikuliert, 62 Prozent der Studienanfänger sind Frauen.

Die Stadtverwaltung und das Thema Gedenkkultur – das ist eine lange unglückliche Geschichte. Auch jetzt, nachdem alles auf einem guten Weg schien, ist sie offenbar noch nicht zu Ende.

Von Peer Straube

Nicht nur am Landtagsschloss setzt der Potsdamer Verkehrsbetrieb derzeit Pflaster an den Gleisen der Straßenbahn instand. So gab es am gestrigen Montag auch Arbeiten auf dem Bahnhofsvorplatz.

Der Anwalt des Kriegsverbrechers will mit der Stadt in Brandenburg noch sprechen. Doch die lehnt eine Bestattung des SS-Mannes an seinem Geburtsort ab. Wegen der Friedhofsordnung, aber auch weil Neonazis ein Priebke-Grab als Wallfahrtsort nutzen könnten

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Christoph Stollowsky

Er will Schad-Biber jagen, den Kormoran vergrämen, auf den Wolf anlegen dürfen oder Entschädigung. Nun will er auch dem Kranich ans Gefieder - Brandenburgs oberster und Deutschlands zweithöchster Bauer: Udo Folgart. Eine ganz eigene Offenbarung auf Gottes freiem Feld.

Von Peter Tiede

„Wie funktioniert das Geschäft mit Immobilien im 21. Jahrhundert, und welche Rolle spielt darin die staatliche Wohnungspolitik?

Von Christine Wahl

Es gibt niemanden, der an dem 2010 eröffneten Geschäft „Objets trouvés“ in Mitte vorbeiläuft und keinen Blick hineinwirft. Das Ehepaar, dem der Antikhandel und die Möbelmanufaktur gehören, hat von drinnen einen guten Blick auf sich drehende Köpfe und stehen bleibende Passanten.

Frankfurt am Main - Es war eine Niederlage mit Ansage: Die Abberufung von zwei Commerzbank-Vorständen ist in der ersten Runde am Widerstand der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat gescheitert. Für die von Aufsichtsratschef Klaus-Peter Müller vorgeschlagene Abberufung der Vorstände Jochen Klösges und Ulrich Sieber habe es deshalb nicht die nötige Zweidrittelmehrheit gegeben, hieß es in Finanzkreisen.

Rütteln an der Sperre. Kleine Parteien wollen ins Europaparlament. Foto: Fotolia

Das Bundesverfassungsgericht könnte die neue Hürde für kleine Parteien noch vor dem Wahltag im Mai 2014 kippen. Die Grenze ist hoch umstritten - auch im Innenministerium, das die Bundestagsfraktionen beraten hatte.

Von Jost Müller-Neuhof
Foto: RTL2

Seit 17 Jahren moderiert Hendrik Hey die Sendung „Welt der Wunder“, zuerst bei ProSieben, später für RTL 2. Nun bekommt das Format einen eigenen Kanal, der bereits an diesem Mittwoch auf Sendung geht.

Von Kurt Sagatz
Protest der Gläubigen: Bürger demonstrieren vor dem in die Schlagzeilen geratenen Bischofssitz in Limburg gegen Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst. Foto: dpa

Bistümer in Deutschland müssen ihr Vermögen nicht offenlegen. Deshalb weiß keiner, wie reich die katholische Kirche tatsächlich ist.

Von Claudia Keller
Beat im Bus. Schüler haben am Montag ihren Song im John-Lennon-Bus vor der gleichnamigen Schule aufgenommen.

Der „John Lennon Educatoinal Tour Bus“ ist in der Stadt: Im erstklassig ausgestatteten mobilen Tonstudio nahmen neun Schüler ihren ersten Song auf – heute präsentieren sie ihn Lennons Witwe.

Die EU-Kommission treibt den Ausbau grenzüberschreitender Stromleitungen in Europa voran. Bis zum Jahr 2020 stellt die EU 5,9 Milliarden Euro bereit, um Kabel zu verlegen und Gaspipelines zu bauen.

Schimmel unterm Dach, da wird manch erfahrungsgesättigter Bauherr sagen, das sei zumindest besser als Feuer unterm Dach. Doch auch der still wuchernde Schimmel kann großen Ärger verursachen.

Da herrscht Einigkeit. Kenias Präsident Uhuru Kenyatta (links) hat den Internationalen Strafgerichtshof als „Spielzeug imperialer Kräfte“ bezeichnet. Die AU sieht das ähnlich. Foto: AFP

Vertreter des Kontinents fordern, Staatschefs keinen Prozess vor dem Strafgerichtshof zu machen.

Von Dagmar Dehmer