Handball-Nationalspieler Patrick Groetzki bleibt bei den Rhein-Neckar Löwen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.10.2013 – Seite 2
Eltern, Kinder, Krieg: "Von all den unglaublichen Dingen" ist ein feine Kurzgeschichten-Sammlung des kroatischen Autors Roman Simić.

Eine deutliche Mehrheit wünscht sich eine große Koalition. Vielleicht sollte Deutschland auch endlich eine Konkordanz-Regierung - einen Bundesrat - bekommen, wie die Schweiz.

Eigentlich war Matthias Schweighöfer in den "Circus HalliGalli" eingeladen, um seinen neuen Film vorzustellen. Doch dann baten ihn die Moderatoren Joko und Klaas zum Trinkspiel, die ProSieben-Sendung wurde zum Saufgelage. Die Medienaufsicht findet das nicht lustig.

Kevin Kuranyi hat sich zu seiner Halbzeitflucht aus Dortmund beim Länderspiel Deutschland gegen Russland geäußert – fünf Jahre danach. Schnee von gestern? Von wegen, meint unser Autor und hofft auf weitere Geständnisse nach Kuranyis Vorbild.

3,4 Millionen Deutsche tragen Kontaktlinsen, die Fehlsichtigkeit manchmal besser beheben als eine Brille. Doch bei falscher Pflege können schwerwiegende Erkrankungen der Hornhaut die Folge sein.

Die Berlin Volleys gastieren nach der Saisoneröffnung am Dienstagabend erst wieder im Dezember in der heimischen Max-Schmeling-Halle.
Knapp einen Monat nach der Wahl Tokios zum Olympia-Gastgeber 2020 will das IOC trotz der weiter kritischen Lage um die Atomruine Fukushima von Sicherheitsbedenken nichts wissen.

Der Hunger- und Durststreik der Flüchtling im Berliner Zentrum eskaliert - alarmierte Rettungskräfte fuhren sieben Protestler in Kliniken. Innensenator Frank Henkel (CDU) rief die Flüchtlinge auf, sich nicht länger gesundheitlichen Risiken auszusetzen.
Bayern München muss längerfristig auf Xherdan Shaqiri verzichten.

Die Türkei zittert um die WM-Teilnahme. Die Play-offs sind noch drin, aber dazu muss heute ein Sieg gegen die Niederlande her. Fans und Spieler glauben an das Wunder, Trainer Terim ist pessimistisch.
Ein tunesischer Sicherheitsmitarbeiter ist am Montag in Berlin-Wedding fremdenfeindlich beleidigt, bespuckt und bedroht worden. Ein Kollege hielt den Täter fest, bis die Polizei kam.

Mit Comic-Reportagen von ungewöhnlichen Orten ist Guy Delisle berühmt geworden. Jetzt hat der in Frankreich lebende Zeichner seine Erlebnisse als Vater verarbeitet. Im Interview spricht er über die unterschiedlichen Projekte.
Experten sind in der Lage, Gesichter auf Fotos altern zu lassen. Lesen Sie hier die ausführliche Dokumentation des Journalisten und Buchautors Michael Jürgs, die der Tagesspiegel im vergangenen Jahr veröffentlichte. Darin wird die Zeit von Maddies Verschwinden präzise rekonstruiert.
Der ehemalige Senegal-Trainer Bruno Metsu ist im Alter von 59 Jahren gestorben.
Der in den vergangenen Jahren als Anti-Doping-Aktivist hervorgetretene Radprofi David Millar will seine Karriere zum Ende des kommenden Jahres beenden.

Alba startet heute in den Basketball-Eurocup, gegen den deutschen Nachbarn Bonn. Durch eine Modusänderung im aufgestockten Wettbewerb fallen Reisen in exotischere Gefilde zunächst einmal weg.

In vier Städten haben Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt sieben Kleinunternehmer türkischer und griechischer Herkunft erschossen. Doch das war den Neonazis womöglich nicht genug: Wie sich am 46. Verhandlungstag im NSU-Prozess zeigte, war die Zahl potentieller Angriffsziele, die die beiden dort interessant fanden, enorm hoch.

Unsere Kollegin ist jeden Tag schon vor 12 Uhr in der Kantine. Esther Kogelboom hat immer und überall auf der Welt Appetit. Von Dragonroll und Wurzelgemüse

Fábio Moon und Gabriel Bá gelten als kommende Superstars des Comics. Jetzt sind die brasilianischen Zeichner auf Deutschlandtour. Am Donnerstag sprechen sie in Berlin über ihre Arbeit, danach reisen sie nach München und Essen.
Bei einem schweren Unfall ist in Berlin-Kreuzberg ein Auto auf dem Dach gelandet. Die Fahrerin des Lexus wurde dabei nur leicht verletzt. Die Gneisenaustraße war längere Zeit teilweise gesperrt.
Die Eurocup-Auswärtspartie von Alba Berlin beim italienischen Vizemeister Virtus Rom ist um einen Tag auf Dienstag, den 29. Oktober, vorverlegt worden.
Der Internationale Skiverband (FIS) wird eine mögliche Verlegung der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in den Winter nicht kampflos hinnehmen.
Als die Wehen einsetzen, verkriecht sich Julia K. in ihrem Zimmer, beißt in ein Stofftier. Die Eltern nebenan wissen nichts von der Schwangerschaft ihrer Jüngsten. Am Morgen finden sie ein totes Baby im Bett. Die Tochter steht wegen Totschlags vor Gericht.

Zugemauerte Fenster in Küche und Bad - damit müssen die Mieter von Wohnungen in der Calvinstraße 21 leben. Das sagt das Landgericht und wirbt für sein Urteil. Rechtfertigen muss es auch die Nebentätigkeiten der in dem Fall zuständigen Richterin für Vermieter-Lobbyisten.

Was wurde zuletzt nicht alles über "Wetten, dass...?" geschrieben und genörgelt. Jetzt verraten die britischen Stars Robbie Williams und James Blunt, wie es ihnen bei Markus Lanz gefallen hat...
Seit einem Monat wird gesammelt, eine erste Bilanz liegt nun vor. Der Start ist vielversprechend - doch bis zum Ziel ist es noch weit.
Trotz schärferer Regulierung sind Banken bei der Finanzierung gewerblicher Topimmobilien spendabel.
Auf der Internationalen Immobilienmesse Expo Real in München kritisieren Experten die geplante Deckelung der Mietpreise.
Bei einem Sturz nahe dem Potsdamer Platz in Berlin-Mitte hat sich ein Radfahrer so schwer verletzt, dass er nun auf der Intensivstation liegt.
Nach seiner neuerlichen Knieverletzung droht Stürmer Klaas-Jan Huntelaar vom FC Schalke 04 wieder eine längere Pause.
Beim Thema Geld ist Sicherheit besonders wichtig. Dennoch gehen manche Eigentümergemeinschaften unnötige Risiken ein. Denn das Geld der Wohnungseigentümer liegt oft noch auf Treuhandkonten. Das kann allerdings gefährlich werden.

Die Grünen wollten wissen, was die "Reichsbürger" in der Hauptstadt treiben. Innensenator Henkel erklärt, dass diese Form der Rechtsextremen durch „krude Theorien“ auffallen.

Die Termine für acht verkaufsoffene Sonntage im kommenden Jahr stehen jetzt fest. Auch am 25. Jahrestag des Mauerfalls können die Geschäfte öffnen.

Seit langem rumort es in der Evangelischen Kirchengemeinde Dahlem. Zur Ratswahl am Sonntag hat der CDU-Bundestagsabgeordnete Karl-Georg Wellmann in einem Brief namentlich zur Wahl von sechs Kandidaten aufgerufen. Der Pfarrer ist empört. Und Wellmann? Schrieb noch einen Brief.
Die Kappungsgrenzenverordnung in Berlin ist trotz steigender Mieten juristisch umstritten.

Berlin will viele neue Studentenwohnheimplätze schaffen. Doch das Land tut sich schwer, Grundstücke zu finden. Sechs mögliche Objekte sind jetzt identifiziert - unter anderem in Wedding und Reinickendorf.

Der Immobilienmarkt der Hauptstadt sorgt an der Isar für Furore– doch die Euphorie ist nicht grenzenlos.

Der neue Chef der Berliner Bäderbetriebe hat ein paar Ideen, wie die Anlagen alternativ genutzt werden können - nicht nur im Winter. Auch Zeltplätze sind im Gespräch. Und vieles mehr.
Trotz einer erneut starken Leistung von Dirk Nowitzki haben die Dallas Mavericks in der Vorbereitung auf die neue NBA-Saison im dritten Spiel ihre zweite Niederlage kassiert.
Die Fan-Organisation „Unsere Kurve“ hat den Jahresbericht der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) zu Gewalt im Fußball kritisiert.
Die deutschen Star-Verteidiger Christian Ehrhoff und Dennis Seidenberg haben in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL Niederlagen kassiert.

In der Nacht zum Dienstag wurden die Philippinen von einem starken Erdbeben erschüttert. Nach Behördenangaben wurden bislang 73 Todesopfer gezählt. Das Epizentrum lag in einer beliebten Touristenregion.

Thomas Südhof muss in den USA hart um Fördermittel kämpfen. Dafür droht ihm dort in ein paar Jahren kein erzwungener Ruhestand. Ein Gespräch über Unterschiede zwischen Deutschland und Amerika.
Beim Länderspiel in Stockholm spielt auch die Erinnerung an das 4:4 vor einem Jahr mit. Das Debakel in der zweiten Halbzeit hat Zweifel an den Qualitäten des Bundestrainers aufkommen lassen, die bis heute nachwirken.
Ein neuer Bericht zur Fangewalt, und schon wird wieder versucht, die Zahlen zu instrumentalisieren. Dabei steht der deutsche Fußball ziemlich gut da - und die erhitzte Debatte lenkt nur von den wirklichen Problemen ab. Ein Kommentar.

Auf das zweite Sondierungsgespräch von Union und SPD soll am Donnerstag das dritte folgen. Das geht auch kaum anders, weil alle Beteiligten eine ganz eigene Taktik verfolgen.

Hunderte Millionen von Kontaktlisten aus E-Mail und Messaging-Diensten soll die NSA laut einem Medienbericht gesammelt haben. Selbst Geheimdienstmitarbeiter sagen, in den USA sei das "ungesetzlich". Gearbeitet wird deshalb in anderen Ländern.