zum Hauptinhalt
Blick in die Probe zu Igor Stravinskys "Sacre du printemps" an der Staatsoper im Schillertheater.

Die Choreografin Sasha Waltz ist in Karlsruhe aufgewachsen, doch groß geworden in Berlin. Dort, wo so über ihre Bedeutung gestritten wird, dass ihre Arbeit oft dahinter verschwindet. Dabei ist die Stadt ihr Standbein. Ihr Spielbein ist die Welt.

Von Stephan Haselberger
Auf dem Absprung: Babelsbergs Süleyman Koc im Zweikampf mit dem Chemnitzer Marcel Wilke.

Der SV Babelsberg 03 steckt nach dem Abstieg aus der Dritten Liga mitten in einer schwierigen Umbauphase, meistert die Aufgabe bislang jedoch sehr gut, wie unser Kolumnist findet. Doch auf die Potsdamer wartet schon die nächste schlechte Nachricht: Der beste Spieler, der mit kriminellen Taten für Schlagzeilen sorgte, steht vor dem Absprung.

Von Stephen Glennon
Dieses Buch muss man eigentlich nicht kaufen.

Am vergangenen Dienstag wurde die Autobiografie des ehemaligen Manchester-United-Trainers Sir Alex Ferguson veröffentlicht. Seine kritischen Fähigkeiten hat der Schotte offensichtlich nicht verloren.

Von Kit Holden
Das neue Lehrerbildungsgesetz gehört zu den wichtigsten Reformprojekten.

Eine Einigung zwischen SPD und CDU über ein neues Lehrerbildungsgesetz ist immer noch nicht in Sicht. Eine der wichtigsten Forderungen von Schulsenatorin Scheeres ist dabei das weitgehend identische Masterstudium für Gymnasium und Sekundarschule. Die CDU lehnt diesen „Einheitslehrer“ vehement ab.

Von Susanne Vieth-Entus
Michael Ballhaus beim Interview in seiner Wohnung in der Nähe des Mexikoplatzes.

Er ist ein Weltstar in seinem Handwerk. Der Kameramann Michael Ballhaus hat 25 Jahre in Hollywood Filme gedreht, mit den besten Regisseuren und Schauspielern. Immer wieder aber ist er nach Berlin zurückgekehrt. Seit 30 Jahren wohnt er in Zehlendorf. Warum, das sagt er hier im Interview.

Von Armin Lehmann

Alles in ihrem Land gebe es im Überfluss, sagen die Georgier. Früchte, Wein, Wälder und Palmenstrände. Auch ihr Präsident Michail Saakaschwili versprach das Paradies. Am Wochenende wählt die Kaukasusrepublik ein neues Staatsoberhaupt. Nach neun Jahren ersetzen sie enttäuscht den Helden ihrer friedlichen Revolution.

Von Julia Prosinger

Vor ein paar Wochen wurden aus dem Backsteinturm der Kreuzberger St.-Lukas-Kirche die Ziffernblätter ausgebaut. Nun ist die Uhr wieder komplett, geht aber um 60 Minuten falsch. Thomas Lackmann fragt in Zeiten der Digitalisierung analog nach der vorgezogenen Winterzeit.

Von Thomas Lackmann
Szenen einer Euro-Ehe. Kanzlerin Merkel begrüßt beim EU-Gipfel Zyperns Präsidenten Anastasiades.

Beim EU-Gipfel verlangt Kanzlerin Angela Merkel, dass die Länder der Euro-Zone im Sinne der gemeinsamen Wettbewerbsfähigkeit enger zusammenarbeiten. Doch der Teufel steckt im Detail: Viele Länder wollen sich von Berlin keine Reformen vorschreiben lassen.

Von Albrecht Meier
Frank Feldmann ist einer der Mitorganisatoren des diesjährigen Community Camps in Berlin.

Am 26. und 27. Oktober treffen sich Community- und Social Media Manager aus ganz Deutschland zum mittlerweile sechsten Mal zum Community Camp in Berlin. Frank Feldmann, als Organisator des Camps von Anfang an mit dabei, über sich stetig wandelnde Kommunikationsformen, die Faszination Barcamp und die Neugier im Allgemeinen

Von Katharina Langbehn
Spring, Brunnen, Spring: Das neue Fontänenfeld auf dem Leopoldplatz bei einem Test Anfang Oktober.

Mit einer bunten Festveranstaltung wird heute Abend der neu gestaltete Leopoldplatz eröffnet. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten sollen vor allem die Bürger stehen, die sich über Jahre eingebracht haben, um den Platz für alle nutzenswert zu machen.

Von Johannes Ehrmann
Michael Hayden war Chef der NSA.

"Sitze im Zug und höre, wie Ex-Spionageboss Michael Hayden vertrauliche Interviews gibt". Mitten diesem Tweet eines ungewollten Zuhörers ist der ehemalige Chef der NSA selbst zu einem Abhöropfer geworden - und reagierte wie ein "Gentleman".

Rollatoren, Feuerlöscher, Gemälde: Vierteljährlich versteigert die BVG nicht abgeholte Fundsachen. Viele Berliner hoffen dann auf Schnäppchen - den Hammer schwingt Auktionator Ulrich Beier.

Haben derzeit gut lachen: Hertha-Trainer Jos Luhukay (links) und Manager Michael Preetz.

Hertha BSC steht so sportlich so gut da wie seit dem Amtsantritt von Michael Preetz 2009 nicht mehr und verlängert mit dem Manager um weitere vier Jahre. Aber kann man deshalb sagen, die Bilanz von Preetz sei ausgeglichen und er fange wieder bei null an? Ein Kommentar.

Von Michael Rosentritt
Das Hauptquartier der NSA in Fort Meade. Überwachte der Geheimdienst die Telefonate von 35 Regierungschefs?

Die Empörung über den US-Geheimdienst NSA ist auch auf dem EU-Gipfel groß. Eine deutsch-französische Initiative soll bis zum Ende des Jahres Licht in den Abhörskandal bringen. Doch offenbar war das Handy der Kanzlerin nur eines unter vielen abgehörten Geräten von Spitzenpolitikern.

Klaus Wowereit als Strippenzieher

Der Regierende Bürgermeister setzt sich im Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft durch. Die Position des Bundes im Kreis der drei Gesellschafter ist auf Dauer eine andere geworden.

Von Gerd Appenzeller
Weißer Traum. Schloss Rheinsberg.

MITRATEN UND GEWINNENIn jeder Folge unserer vierteiligen Ausflugsserie können Sie einen Gutschein in Höhe von 59 Euro für eine Übernachtung in einem Brandenburger Hotel für zwei Personen mit Frühstück gewinnen. Zur Auswahl stehen Häuser mit drei und vier Sternen, die sich an der Aktion „Winterliches Brandenburg“ beteiligen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })