
Die Choreografin Sasha Waltz ist in Karlsruhe aufgewachsen, doch groß geworden in Berlin. Dort, wo so über ihre Bedeutung gestritten wird, dass ihre Arbeit oft dahinter verschwindet. Dabei ist die Stadt ihr Standbein. Ihr Spielbein ist die Welt.
Die Choreografin Sasha Waltz ist in Karlsruhe aufgewachsen, doch groß geworden in Berlin. Dort, wo so über ihre Bedeutung gestritten wird, dass ihre Arbeit oft dahinter verschwindet. Dabei ist die Stadt ihr Standbein. Ihr Spielbein ist die Welt.
Angela Merkel hat am Rande des EU-Gipfels über ihre Handy-Nutzung informiert. Über die verschiedenen Schutzmöglichkeiten der Geräte wollte sich die Kanzlerin aber nicht weiter auslassen.
Die Verhandlung über das Phantomtor von Stefan Kießling kann wie geplant an diesem Montag vor dem Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) stattfinden.
Mit 2,9 Promille Alkohol im Körper hat ein Obdachloser in der Nacht zu Freitag einen anderen Obdachlosen am Hauptbahnhof verprügelt. Der Betrunkene wurde vorübergehend festgenommen.
Der SV Babelsberg 03 steckt nach dem Abstieg aus der Dritten Liga mitten in einer schwierigen Umbauphase, meistert die Aufgabe bislang jedoch sehr gut, wie unser Kolumnist findet. Doch auf die Potsdamer wartet schon die nächste schlechte Nachricht: Der beste Spieler, der mit kriminellen Taten für Schlagzeilen sorgte, steht vor dem Absprung.
Am vergangenen Dienstag wurde die Autobiografie des ehemaligen Manchester-United-Trainers Sir Alex Ferguson veröffentlicht. Seine kritischen Fähigkeiten hat der Schotte offensichtlich nicht verloren.
Oliver Stone, John Cusack, Maggie Gyllenhaal und andere Stars melden sich in Sachen NSA zu Wort, mit einer Videobotschaft. Sehen Sie selbst!
Bayern München gewann letzte Saison alle möglichen Titel. Der neue Trainer Pep Guardiola konnte den nächsten Gegner von Hertha BSC dennoch verbessern.
Syrienkrise? Abgehakt! US-Haushaltsstreit? Erledigt! Euro-Schuldenkrise? Uninteressant! Die Anleger kaufen ohne Unterlass Aktien - und Deutschland gilt als sicherer Hafen.
"Becker gegen Pocher – Der Showdown" im RTL-Programm wird heute Abend Millionen vor den Fernseher treiben: "B.B." verdient Respekt und Dankbarkeit, nicht Mitleid.
FIFA-Präsident Joseph Blatter hat sich für mehr Afrika-Startplätze bei WM-Endrunden ausgesprochen.
Am Freitagvormittag überfielen vier maskierte Männer ein Juweliergeschäft in der Rheinstraße. Sie schlugen einen Sicherheitsmann nieder und raubten wertvolle Uhren. Die Polizei sucht nach Zeugen des Überfalls.
Fehlverhalten auf Seiten der Bundesregierung? Fehlanzeige. Weder habe man die NSA-Affäre unterschätzt, noch sei es ein Problem, dass Merkel ein ungesichertes Handy benutze. Das Thema wird zu einer zentralen Frage in den Koalitionsverhandlungen.
Hertha-Manager Michael Preetz erlebt momentan die erfolgreichste Zeit seiner Amtszeit. Im Interview mit dem Tagesspiegel-Wirtschaftsmagazin „Köpfe“ spricht Preetz über Erfolge, Niederlagen und Union in der Ersten Liga.
In der Nacht zum Freitag sind erneut mehrere Flüchtlingsboote vor der Küste der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa gerettet worden. Schiffe der Küstenwache und Marine nahmen über 700 Migranten an Bord. Ein Flüchtling fiel bei der Hilfsaktion ins Wasser und wird noch vermisst.
Eine Einigung zwischen SPD und CDU über ein neues Lehrerbildungsgesetz ist immer noch nicht in Sicht. Eine der wichtigsten Forderungen von Schulsenatorin Scheeres ist dabei das weitgehend identische Masterstudium für Gymnasium und Sekundarschule. Die CDU lehnt diesen „Einheitslehrer“ vehement ab.
Er ist ein Weltstar in seinem Handwerk. Der Kameramann Michael Ballhaus hat 25 Jahre in Hollywood Filme gedreht, mit den besten Regisseuren und Schauspielern. Immer wieder aber ist er nach Berlin zurückgekehrt. Seit 30 Jahren wohnt er in Zehlendorf. Warum, das sagt er hier im Interview.
Der kroatische Tennisprofi Marin Cilic ist nach der Verkürzung seiner Dopingsperre schon von diesem Samstag an wieder spielberechtigt.
In den Neunzigerjahren brachten die X-Mixe Technomusik ins Fernsehen. Eine Partyreihe im Stattbad Wedding feiert die Animationen und will 20 Jahre Clubkultur verbinden.
Lidl mag keine Klo-Deckel putzen und auch woanders findet der Mensch in Lichterfelde-West kein "stilles Örtchen". Unser Leserreporter hat sich umgehört und suchte vergeblich eine moderne "Bedürfnisanstalt".
Alles in ihrem Land gebe es im Überfluss, sagen die Georgier. Früchte, Wein, Wälder und Palmenstrände. Auch ihr Präsident Michail Saakaschwili versprach das Paradies. Am Wochenende wählt die Kaukasusrepublik ein neues Staatsoberhaupt. Nach neun Jahren ersetzen sie enttäuscht den Helden ihrer friedlichen Revolution.
Wolfgang Niersbach bleibt bis 2016 Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
Sebastian Vettel ist im Freitagstraining zum Großen Preis von Indien zur Bestzeit gerast.
Vor ein paar Wochen wurden aus dem Backsteinturm der Kreuzberger St.-Lukas-Kirche die Ziffernblätter ausgebaut. Nun ist die Uhr wieder komplett, geht aber um 60 Minuten falsch. Thomas Lackmann fragt in Zeiten der Digitalisierung analog nach der vorgezogenen Winterzeit.
Ein 85-jähriger Radfahrer ist am Donnerstagabend an seinen Verletzungen gestorben. Er war in der Fischerhüttenstraße von einem Auto gestreift worden und auf die Straße gestürzt.
Beim EU-Gipfel verlangt Kanzlerin Angela Merkel, dass die Länder der Euro-Zone im Sinne der gemeinsamen Wettbewerbsfähigkeit enger zusammenarbeiten. Doch der Teufel steckt im Detail: Viele Länder wollen sich von Berlin keine Reformen vorschreiben lassen.
Die deutschen Handballer müssen beim Supercup vom 1. bis 3. November auf Holger Glandorf verzichten.
Am 26. und 27. Oktober treffen sich Community- und Social Media Manager aus ganz Deutschland zum mittlerweile sechsten Mal zum Community Camp in Berlin. Frank Feldmann, als Organisator des Camps von Anfang an mit dabei, über sich stetig wandelnde Kommunikationsformen, die Faszination Barcamp und die Neugier im Allgemeinen
Unser Kolumnist erinnert sich verschwommen an eine wilde Champions-League-Nacht in London und weiß nun, warum man mit Messi keinen Schnaps trinken kann.
Die deutschen Politologen streiten über die NS-Vergangenheit ihres Gründervaters Theodor Eschenburg. Hätte der Theodor-Eschenburg-Preis seinen Namen behalten sollen - zumindest, bis mehr über seine NS-Vergangenheit bekannt ist?
Der Reichstag in Sichtweite, das Kanzleramt nicht weit: Die US-Botschaft am Pariser Platz wäre ein interessanter Ort, um das Handy der Bundeskanzlerin abzuhören.
Mit einer bunten Festveranstaltung wird heute Abend der neu gestaltete Leopoldplatz eröffnet. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten sollen vor allem die Bürger stehen, die sich über Jahre eingebracht haben, um den Platz für alle nutzenswert zu machen.
"Sitze im Zug und höre, wie Ex-Spionageboss Michael Hayden vertrauliche Interviews gibt". Mitten diesem Tweet eines ungewollten Zuhörers ist der ehemalige Chef der NSA selbst zu einem Abhöropfer geworden - und reagierte wie ein "Gentleman".
Das Abgeordnetenhaus hat am Donnerstagabend das Gesetz zur Gründung eines Stadtwerks verabschiedet. Wenige Tage vor dem Volksentscheid sieht die Opposition darin einen Affront und will den Vorgang juristisch prüfen.
Der Mehrheit der Deutschen ist wegen des Phantomtors für eine Wiederholung der Bundesliga-Partie TSG Hofffenheim gegen Bayer Leverkusen.
Nach den rassistischen Attacken von Moskau hat Fußball-Profi Yaya Touré vor einem möglichen Verzicht afrikanischer Nationalspieler auf die WM 2018 in Russland gewarnt.
Das Formel-1-Rennen in Indien kann am Sonntag trotz Steuerschwierigkeiten wie geplant über die Bühne gehen.
UEFA-Präsident Michel Platini hat erfreut auf die deutsche Bewerbung um die Fußball-EM 2024 reagiert.
In der Indira-Gandhi-Straße ist ein 76-Jähriger Passant am Donnerstagmittag von einem Transporter angefahren und schwer verletzt worden. Vermutlich hatte der Senior den Wagen beim Überqueren der Straße übersehen.
Rollatoren, Feuerlöscher, Gemälde: Vierteljährlich versteigert die BVG nicht abgeholte Fundsachen. Viele Berliner hoffen dann auf Schnäppchen - den Hammer schwingt Auktionator Ulrich Beier.
Zu Beginn der Koalitionsgespräche warnt der Wirtschaftsflügel der Union noch mal vor Mindestlohn und anderen Zugeständnissen an die SPD. Doch die Verhandler lässt das Störmanöver kalt.
Hertha BSC steht so sportlich so gut da wie seit dem Amtsantritt von Michael Preetz 2009 nicht mehr und verlängert mit dem Manager um weitere vier Jahre. Aber kann man deshalb sagen, die Bilanz von Preetz sei ausgeglichen und er fange wieder bei null an? Ein Kommentar.
Die Empörung über den US-Geheimdienst NSA ist auch auf dem EU-Gipfel groß. Eine deutsch-französische Initiative soll bis zum Ende des Jahres Licht in den Abhörskandal bringen. Doch offenbar war das Handy der Kanzlerin nur eines unter vielen abgehörten Geräten von Spitzenpolitikern.
Der Regierende Bürgermeister setzt sich im Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft durch. Die Position des Bundes im Kreis der drei Gesellschafter ist auf Dauer eine andere geworden.
Schwielowsee - In knapp zwei Jahren sollen Quecksilberdampflampen fast völlig vom Markt verschwinden. Viele Kommunen müssen deshalb ihre Straßenlaternen umrüsten.
Die einstige DDR-Grenze verlief mitten in der Elbe. Heute fährt die Fähre vom Funkmast zum Wachturm
MITRATEN UND GEWINNENIn jeder Folge unserer vierteiligen Ausflugsserie können Sie einen Gutschein in Höhe von 59 Euro für eine Übernachtung in einem Brandenburger Hotel für zwei Personen mit Frühstück gewinnen. Zur Auswahl stehen Häuser mit drei und vier Sternen, die sich an der Aktion „Winterliches Brandenburg“ beteiligen.
Beim Animago berichteten Trickexperten von der Arbeit mit Roland Emmerich
öffnet in neuem Tab oder Fenster