
Die 21-jährige Potsdamer Studentin Charlotte Torchalla ist im Rennen bei der TV-Castingshow „Voice of Germany“. Eine Besonderheit: Sie singt mit Hörgerät.
Die 21-jährige Potsdamer Studentin Charlotte Torchalla ist im Rennen bei der TV-Castingshow „Voice of Germany“. Eine Besonderheit: Sie singt mit Hörgerät.
Julia Becker hat drei Jobs, die sehr unterschiedlich sind: Sie ist Drehbuchautorin, Regisseurin und Schauspielerin. In ihrem neuen Film geht es um Frauenfreundschaften.
Janik Haberer hat sich nach seinem Wechsel vom SC Freiburg schnell eingelebt beim 1. FC Union. Trainer Urs Fischer setzt fest auf den Mittelfeldspieler.
Den Laver Cup würde es ohne ihn nicht geben. Nun beendet Roger Federer in diesem Wettbewerb seine Tenniskarriere – im Doppel an der Seite seines Lieblingsrivalen.
In den Berliner Bezirken kümmern sich Stadtnatur-Ranger um den Erhalt kleiner Schutzgebiete. Ein Treffen am Neuköllner Roetepfuhl.
Russen im wehrpflichtigen Alter müssen sich nach dem Befehl zur Teilmobilmachung laut Gesetz an ihrem Wohnort aufhalten. Internet-Daten zufolge wächst allerdings die Nachfrage nach One-Way-Flügen.
Eine 19-Jährige hat einen Polizeibeamten wegen eines Übergriffs angezeigt. Zuvor hatte die Polizei von einer Attacke auf Beamte durch die junge Frau berichtet.
Der politische Konflikt zwischen der Europäischen Union und Ungarn verschärft sich weiter. Doch die deutschen Autohersteller investieren weiter gerne in dem Land.
Die Baustelle am Bahnhof Spandau ist zäh. An der Klosterstraße sollte längst die Fahrbahn verschwenkt werden - doch die Bauarbeiten sind in Verzug. Jetzt gibt es einen neuen Termin.
Stadtpolitiker haben neue Ideen zum Umgang mit Inflation und Energiekrise entwickelt. Ein Antrag der Linken für ein Sofortprogramm muss überarbeitet werden.
Internationale Regierungsvertreter kritisieren Putins Teilmobilmachung. Robert Habeck nannte die Entscheidung einen „schlimmen Schritt“. Die Ukraine spottet derweil.
Der Streamingdienst Disney+ zeigt mit „Andor“, dass er nicht nur bombastisch kann. Mitunter wirkt es so, als hätte Ridley Scott „Blade Runner“ in Mittelerde gedreht.
Zwölf Künstler:innen lassen ein gemeinsames Licht der Hoffnung in diesen unruhigen Kriegszeiten leuchten. Mehrere Veranstaltungen sind bereits ausverkauft.
Mehrere Millionen Dosen der Hersteller Novavax und Moderna müssen entsorgt werden. Bereits seit Mitte September sind sie abgelaufen.
Tausende Menschen gehen nach dem gewaltsamen Tod von Mahsa Amini auf die Straße. Das gewollte Klima der Angst fällt dem Regime in Teheran jetzt auf die Füße.
Nach Weshare und Sharenow klagt nun auch Sixt gegen die neuen Carsharing-Bestimmungen in Berlin. Bald dürften sie für kaum einen Anbieter mehr gelten.
Durch die Verstaatlichung von Uniper hat der Bund Beteiligungen an schwedischen Atom- und russischen Kohlekraftwerken. Das geht nicht, sagt Grünen-Politiker Trittin.
In den Sitzungen liegt der Frauenanteil durchschnittlich bei unter 30 Prozent. Wie sich das ändern könnte, zeigt eine Studie des Frauenministeriums.
Die Auseinandersetzung um angebliche CDU-Nähe und politische Willfährigkeit im NDR Schleswig-Holstein spitzt sich weiter zu.
In den letzten beiden Nations-League-Spielen des Jahres am Freitag gegen Ungarn und am Montag in England muss Bundestrainer Hansi Flick ohne die zwei Bayern-Profis auskommen.
Von Internet-Nutzern werden Cookies ohnehin abgelehnt. Jetzt kündigt Google an, die Tracking-Vehikel nur noch bis Mitte 2024 zu unterstützen.
Die Spandau Bulldogs spielen am Wochenende um den Aufstieg in die 2. Liga. Es gibt Top-News vom Turnen, zum Rollstuhl-Sport, ein echtes Fußball-Derby - und Lob vom Stadtrat.
Unter dem Motto „Menschen statt Profit“ demonstriert Fridays for Future auch im Regierungsviertel. Mit dabei: Autor Marc-Uwe Kling und die Band Von Wegen Lisbeth.
Der Norweger verliert eine Partie und wirft seinem Kontrahenten Betrug vor. Was folgt, ist ein beispielloser Skandal. Oder steckt mehr dahinter?
Berliner sollen nach dem Vorbild von Hamburg künftig die An- und Ummeldung online erledigen können. 500.000 Vorgänge jährlich werden in Bürgerämtern gespart.
Vor rund einem Jahr hatte Gil Ofarim Antisemitismusvorwürfe gegen einen Mitarbeiter eines Hotels erhoben. Nun ist er wegen falscher Verdächtigung in zwei Fällen angeklagt, in einem Fall auch wegen Verleumdung.
Große Mehrheit für Bildungspolitikerin: Stefanie Remlinger soll nach dem Willen der Berliner Grünen auf Stephan von Dassel folgen. Der hatte sein Amt niederlegen müssen.
Die Füchse Berlin haben sich in dieser Saison schon viel Selbstbewusstsein erarbeitet. Nun wollen sie gegen Hamm wieder gewinnen.
Mehr Verfahren und eine höhere Schadenssumme: Das aktuelle Lagebild der Sicherheitsbehörden gibt einen Einblick in die Organisierte Kriminalität in Deutschland.
In der Oberspreestraße fuhr ein Lkw-Fahrer einen Jungen an, der nach dem Aussteigen aus einem Bus die Straße überquerte. Früher galt an der Unfallstelle Tempo 30.
Bei einer Veranstaltung der Max-Weber-Stiftung können die Besucher mit Historikern über die Probleme der europäischen Integration diskutieren.
Die Wohnung verstorbener Angehöriger aufzulösen, kann lange dauern - und emotional belastend sein. Neben Hausrat gehört auch der Mietvertrag dazu. Doch wie geht man damit um?
Ein absurder Antrag der Rechtspopulisten stürzt die Linke-Fraktion in die Krise – auch der Oberbürgermeister muss deswegen bangen.
Andreas Bach wird bald aus der JVA Tegel entlassen. Der gelernte Maler hat in Berlin die weltweit einzige unzensierte Gefangenenzeitschrift als Chefredakteur geleitet.
Berlins Hochschulen versprechen Präsenz für den Winter – mit Vorbehalt wegen der Corona- und der Energiekrise. Senatorin Gote kündigt finanzielle Hilfe an.
Nach Blockade des brandenburgischen Braunkohlekraftwerks: Staatsanwaltschaft wirft Aktivisten unter anderem die Störung öffentlicher Betriebe vor.
Säubern, polieren und fluoridieren - Patienten zahlen dafür bis zu 100 Euro. Doch ist der Service medizinisch wirklich notwendig?
Nach dem EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung stellt die Innenministerin den Fokus auf die Speicherung von IP-Adressen. Auch der BKA-Präsident sieht hierbei einen „Spielraum“.
Von DDR-Drill, Spitzenleistungen und innovativen Lernkonzepten: Die „Eliteschule des Sports“ hat viele erfolgreiche Sportler:innen hervorgebracht – musste aber auch Skandale bewältigen.
250 Beamte haben in einer Razzia bundesweit mehrere Objekte durchsucht. Fünf Personen werden beschuldigt, einer soll der Russe Usmanow sein.
Jahrelang haben die Versicherungen unter der Zinsflaute gelitten. Jetzt verspricht die Branche steigende Überschüsse. Doch bis es so weit ist, droht eine Falle.
Auf Platz 2 landete die Lufthansa mit einem ähnlichen Konzept wie der Ölkonzern, gefolgt von McDonalds. Laut Umwelthilfe nahmen mehr als 20.000 Menschen an der Abstimmung teil.
Olaf Scholz hält in New York eine ehrgeizige Rede. Er wirbt im Ringen mit Russland um Partner – und entwirft eine neue Weltordnung.
Es braucht die Kraft aller in der Koalition, um die aktuellen Aufgaben zu meistern. Gerade Kanzler Scholz muss seinen Wirtschaftsminister unterstützen.
US-Beamte fanden bei einer Razzia im Anwesen des Ex-Präsidenten diverse Verschlusssachen. Nun steht immer mehr die Frage im Mittelpunkt, welchen Geheimhaltungsstatus diese hatten.
Am Wochenende findet das Lollapalooza wieder im Olympiastadion statt. Als erstes deutsches Festival geht es nach einer Nachhaltigkeitszertifizierung vor.
In der Gasse zwischen Rathaus und Havel fehlt ein Baum – in prominenter Lage vor dem Standesamt. Die FDP hakt nach, der Senat hat einen Plan, der Stadtrat berichtet von einem Problem.
Kreidemalen und Kuchenessen statt Verkehr: Zum autofreien Tag werden Dutzende Spielstraßen eingerichtet. Bus und Bahn dürfen ohne Ticket genutzt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster