zum Hauptinhalt
Charlotte Torchalla studiert in Potsdam.

Die 21-jährige Potsdamer Studentin Charlotte Torchalla ist im Rennen bei der TV-Castingshow „Voice of Germany“. Eine Besonderheit: Sie singt mit Hörgerät.

Von Kay Grimmer
In ihrem Film „Over & Out“ steht die gebürtige Neuköllnerin, Julia Becker, nicht nur hinter, sondern auch vor der Kamera. 

Julia Becker hat drei Jobs, die sehr unterschiedlich sind: Sie ist Drehbuchautorin, Regisseurin und Schauspielerin. In ihrem neuen Film geht es um Frauenfreundschaften.

Von Fanny Haimerl
Eine Statue der Justitia. (Symbolbild)

Eine 19-Jährige hat einen Polizeibeamten wegen eines Übergriffs angezeigt. Zuvor hatte die Polizei von einer Attacke auf Beamte durch die junge Frau berichtet.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Internationale Regierungsvertreter kritisieren Putins Teilmobilmachung. Robert Habeck nannte die Entscheidung einen „schlimmen Schritt“. Die Ukraine spottet derweil.

Eine Mitarbeiterin vom Impfzentrum hält eine Flasche vom Impfstoff von Moderna in der Hand.

Mehrere Millionen Dosen der Hersteller Novavax und Moderna müssen entsorgt werden. Bereits seit Mitte September sind sie abgelaufen.

Zorn und Frust treiben Iranerinnen und Iraner auf die Straße.

Tausende Menschen gehen nach dem gewaltsamen Tod von Mahsa Amini auf die Straße. Das gewollte Klima der Angst fällt dem Regime in Teheran jetzt auf die Füße.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Manuel Neuer reiste am Mittwoch nach einem positiven Corona-Test ab.

In den letzten beiden Nations-League-Spielen des Jahres am Freitag gegen Ungarn und am Montag in England muss Bundestrainer Hansi Flick ohne die zwei Bayern-Profis auskommen.

Bei einer Demonstration der Klimaaktivisten Fridays For Future trägt eine Teilnehmerin ein Plakat mit der Aufschrift „Planet over Profit“.

Unter dem Motto „Menschen statt Profit“ demonstriert Fridays for Future auch im Regierungsviertel. Mit dabei: Autor Marc-Uwe Kling und die Band Von Wegen Lisbeth.

Von Silvia Silko
Magnus Carlsen hat die Schachwelt in Aufruhr versetzt.

Der Norweger verliert eine Partie und wirft seinem Kontrahenten Betrug vor. Was folgt, ist ein beispielloser Skandal. Oder steckt mehr dahinter?

Von Malte Lehming
Die Digitalisierung der Berliner Verwaltung bekommt einen Booster von knapp 40 Millionen Euro pro Jahr.

Berliner sollen nach dem Vorbild von Hamburg künftig die An- und Ummeldung online erledigen können. 500.000 Vorgänge jährlich werden in Bürgerämtern gespart.

Von Julius Betschka
Stefanie Remlinger (Grüne) im Treppenhaus bei ihrem Büro im Rathaus Tiergarten.

Große Mehrheit für Bildungspolitikerin: Stefanie Remlinger soll nach dem Willen der Berliner Grünen auf Stephan von Dassel folgen. Der hatte sein Amt niederlegen müssen.

Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin, und Holger Münch, Präsident der Bundeskriminalamtes, stellen vor der Bundespressekonferenz den vom Bundeskriminalamt veröffentlichten Lagebericht zur Organisierten Kriminalität vor.

Mehr Verfahren und eine höhere Schadenssumme: Das aktuelle Lagebild der Sicherheitsbehörden gibt einen Einblick in die Organisierte Kriminalität in Deutschland.

Von Karin Christmann
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr.

In der Oberspreestraße fuhr ein Lkw-Fahrer einen Jungen an, der nach dem Aussteigen aus einem Bus die Straße überquerte. Früher galt an der Unfallstelle Tempo 30.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Anja Neu
Alles muss raus. Wenn ein lieber Mensch stirbt, sind Hinterbliebene für die Räumung der Wohnung verantwortlich.

Die Wohnung verstorbener Angehöriger aufzulösen, kann lange dauern - und emotional belastend sein. Neben Hausrat gehört auch der Mietvertrag dazu. Doch wie geht man damit um?

Von Erik Wenk
Andreas Bach war als Strafgefangener bis vor kurzem Chefredakteur der Berliner Gefangenenzeitschrift „Lichtblick“. Zurzeit bereitet sich der Malermeister im Offenen Vollzug auf seine Entlassung vor.

Andreas Bach wird bald aus der JVA Tegel entlassen. Der gelernte Maler hat in Berlin die weltweit einzige unzensierte Gefangenenzeitschrift als Chefredakteur geleitet.

Von Jan Schroeder
Eine professionelle Zahnreinigung kann helfen, das Gebiss gesund zu halten.

Säubern, polieren und fluoridieren - Patienten zahlen dafür bis zu 100 Euro. Doch ist der Service medizinisch wirklich notwendig?

Bundesinnenminsterin Nancy Faeser (SPD)

Nach dem EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung stellt die Innenministerin den Fokus auf die Speicherung von IP-Adressen. Auch der BKA-Präsident sieht hierbei einen „Spielraum“.

Der russische Oligarch Alischer Usmanow.

250 Beamte haben in einer Razzia bundesweit mehrere Objekte durchsucht. Fünf Personen werden beschuldigt, einer soll der Russe Usmanow sein.

Die Zinsen steigen auch für Lebensversicherungskunden - aber langsam.

Jahrelang haben die Versicherungen unter der Zinsflaute gelitten. Jetzt verspricht die Branche steigende Überschüsse. Doch bis es so weit ist, droht eine Falle.

Von Heike Jahberg
Im Gegenwind: Robert Habeck am 19. September 2022 am Energiestandort Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern.

Es braucht die Kraft aller in der Koalition, um die aktuellen Aufgaben zu meistern. Gerade Kanzler Scholz muss seinen Wirtschaftsminister unterstützen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Lollapaooza Berlin 2019

Am Wochenende findet das Lollapalooza wieder im Olympiastadion statt. Als erstes deutsches Festival geht es nach einer Nachhaltigkeitszertifizierung vor.

Von Jana Weiss
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })