
Nie wieder Lockdowns! Auch nicht, wenn es kalt wird und Energie teuer ist. Das schuldet die Gesellschaft allen Kindern, Schülern und Studenten.
Nie wieder Lockdowns! Auch nicht, wenn es kalt wird und Energie teuer ist. Das schuldet die Gesellschaft allen Kindern, Schülern und Studenten.
Wie haben Frauen zu DDR-Zeiten in Potsdam versucht, am Stadtgeschehen teilzunehmen? Dörthe Kuhlmey gibt Antworten.
Beim Überqueren der Gleise auf der Seestraße stößt ein Mann auf einem E-Scooter mit einer Straßenbahn zusammen. Er kommt schwer verletzt in eine Klinik.
Seine Landsleute wissen erstaunlich wenig über ihre eigene Küche, sagt Ievgen Klopotenko, der als Jamie Oliver der Ukraine gilt. Das will er ändern.
Ein 84-Jähriger ist mit dem Fahrrad auf einer Straße unterwegs, als ein Mann die Tür seines Transporters öffnet. Der schwer verletzte Senior stirbt im Krankenhaus.
Insgesamt wurden bei der Großrazzia 46 Durchsuchungsbeschlüsse in Hamburg, Schleswig-Holstein und Österreich vollstreckt. Es geht um bandenmäßige Hinterziehung.
Statistisches Bundesamt: 20 Prozent der Bevölkerung mit einem Nettoeinkommen unter 16.300 Euro im Jahr. Alleinerziehende und Rentner besonders arm.
Die WHO zeigt sich alarmiert über die Ausbreitung von Cholera. Allein in Syrien sind mehr als 500 Fälle bekannt.
Die Krankenschwester Elizabeth Kenny fand eine neue Behandlungsmethode für Kinderlähmung, bevor es Impfungen gegen die Krankheit gab. Google ehrt Kenny heute mit einem Doodle.
Jolie hat bei Gericht Unterlagen eingereicht, die Pitt Kindesmisshandlung unterstellen. Sein Umfeld weist die Vorwürfe als „komplett unwahr“ zurück. Das Paar liefert sich seit Jahren einen Trennungsstreit.
Das Abkommen nutzt dem Klima – und ist ein Erfolg der Klimaschützer. Daher sollten sie sich jetzt nicht verkämpfen.
Investor Lars Windhorst will nicht mehr. Der Investor erklärt die Zusammenarbeit mit Hertha BSC für beendet und bietet dem Klub den Rückkauf seiner Anteile an.
Zwei selbst gepflanzte Bäume verschwinden wieder aus der Carl-Legien-Wohnstadt in Prenzlauer Berg. Anwohner halten das Vorgehen Pankows für voreilig und planlos.
Sein Verdienst war ziemlich gut, glücklich war er nicht. Ein Charité-Arzt erzählt, weshalb er gerade gekündigt hat. Teil 4 der Tagesspiegel-Serie.
Der Prozess wegen Steuerhinterziehung gegen Alfons Schuhbeck hat begonnen. Dem Star-Koch droht eine Gefängnisstrafe. Sein Anwalt sieht ihn vielmehr als Opfer denn als Täter.
Die Howoge hat in Buch ein bestehendes Mehrfamilienhaus aufgestockt. Fachleute sehen in solchen Vorhaben viel Potenzial. Doch es gibt Hürden.
1972 wurde die Reineke-Fuchs-Schule in Reinickendorf eröffnet: Der Name passt ganz besonders gut zum Bezirk. Die Berliner gaben dem Bau aber noch einen zweiten Namen.
Vom Corona-Medikament bis Kaiserschnitt, vom Affenpocken-Impfstoff bis Bauchspeicheldrüsenkrebs, von Angststörung bis zur Augenoperation und von der Herztransplantation bis zur Prostata-OP.
Ajax Amsterdam verliert in der Champions League 1:6 gegen den SSC Neapel. Es ist für den niederländischen Rekordmeister die höchste Niederlage im Europapokal.
Streit um die Josephinen-Wohnanlage, Kritik an der Einbürgerungsbehörde, Baumfällungen an der Rosa-Luxemburg-Schule - alle Beschlüsse und Debatten des Potsdamer Stadtparlaments zum Nachlesen.
Strom statt Diesel oder Benzin: Noch haben E-Auto-Fahrer beim Treibstoff einen Kostenvorteil - doch der wird zunehmend kleiner.
Ihre Wirtschaftspläne sorgten kürzlich für Chaos an den Finanzmärkten. Dennoch bleibt Liz Truss bei ihrem Kurs. Die britische Premierministerin setzt auf Wachstum und nimmt dafür auch „Brüche“ in Kauf.
Schauspielerinnen aus Frankreich solidarisieren sich mit den Protesten im Iran, darunter auch Oscar-Preisträgerin Juliette Binoche. Zu „Bella Ciao“ schneiden sie sich ihre Haare ab.
Das Geld soll nach Senftenberg, Lauchhammer und Neuhausen fließen. Ein großer Teil der Mittel wird wohl in ein Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur investiert.
Europa kann die notwendige Transformation im Energiesektor nur gemeinsam meistern. Ein Gastbeitrag.
Ein vertraulicher Untersuchungsbericht für Geisel zeigte schon 2017 jene Mängel auf, die 2021 zum Wahlchaos führten. Nun fordern mehrere Parteien die Entlassung.
2024 jährt sich der 100. Todestag Franz Kafkas. Zeit für eine Miniserie, das Drehbuch dazu kommt von Daniel Kehlmann, Regie führt David Schalko.
Mythenumrankt, leistungsstark und empfindlich: Wie Quantencomputer funktionieren und wie weit fortgeschritten ihre Entwicklung ist.
Die linksliberale Partei Radikale Venstre hatte schon lange Neuwahlen gefordert. Ministerpräsidentin Frederiksen steht seit des Nerz-Skandals in der Kritik.
Scholz platzt der Kragen, Weil verbiegt sich, Söder schweigt. Der Finanzstreit überschattet den Bund-Länder-Gipfel. Ein Einblick in schwierige Verhandlungen in schwieriger Zeit.
An der Freien Universität wird zur Geschichte sexueller und geschlechtlicher Vielfalt geforscht.
Die Kirche kann nur ernst? Iwo. Pfarrer Viktor Weber probiert alles aus in Staaken: Techno, Schlager, Tierpredigt. Neueste Idee: ein Kirchmobil mit italienischem Barista-Ambiente.
Anzeichen verdichten sich, dass Wladimir Putin mit dem nuklearen Tabu brechen könnte. Und gegen die eigene Doktrin verstößt. Was dafür spricht - und was dagegen.
Die Amerikanerin Carolyn Bertozzi, ihr Landsmann Barry Sharpless sowie der Däne Morten Meldal werden für die Entwicklung einer chemischen Synthesemethode ausgezeichnet.
In den FU-Werkstätten der Chemie und Physik entstehen seit Jahrzehnten maßgefertigte Apparaturen für Labore und Versuchsaufbauten. Ein Besuch.
Die Serie „Trom - Tödliche Klippen“ erfüllt die Vorgaben des Genres, mehr schaffen die sechs Folgen aber nicht.
Berliner Firmen zahlen oft schlechter als Unternehmen in anderen Bundesländern. Eine Designerin hat dafür eine Lösung gefunden. Teil 5 der Tagesspiegel-Serie.
Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität ist 50 Jahre geworden – und zeigt ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Profil.
Denkmalschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Viktoria Däschlein-Geßner, Professorin für Anorganische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum, erhält den Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis 2022.
Ein Forschungsprojekt untersucht, welche Vorstellungen von Zusammenleben Menschen im globalen Süden haben.
Das Rechenzentrum beleuchtet das Terrassenrestaurant und seine Partnergaststätte in Belarus - beide waren politisch gewollte Prestigeobjekte.
Die Drehbücher zu „Berlin - Ecke Schönhauser“ oder „Sommer vorm Balkon“ machten ihn berühmt. Jetzt ist Wolfgang Kohlhaase mit 91 Jahren gestorben
Die Landeshauptstadt und der Kreis Potsdam-Mittelmark zählen im neuen „Zukunftsatlas“ zu den Gewinnern. Die Studie deckt aber auch Potsdamer Schwächen auf.
Die Berlin University Alliance will Jugendliche einbeziehen, um Forschungsthemen der Zukunft zu finden. Wie funktioniert das?
In einem aufwendigen Experiment untersucht der Ökologe Matthias Rillig die Netzwerke von Pilzen und Pflanzen.
Eine Iranerin stirbt bei den andauernden Protesten im Iran. Einem BBC-Bericht zufolge sollen Sicherheitskräfte anschließend ihren Leichnam entwendet haben.
Wie lange kann es sich der griechische Dirigent noch leisten, zu Putins Krieg zu schweigen? Jetzt hat die Kölner Philharmonie ihn ausgeladen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster