
Strom und Glas bleiben laut Jörg Steinbach deutlich teurer als vor 2020. Der SPD-Politiker verbreitete auf dem märkischen Handwerkskammertag aber auch eine gute Nachricht.
Strom und Glas bleiben laut Jörg Steinbach deutlich teurer als vor 2020. Der SPD-Politiker verbreitete auf dem märkischen Handwerkskammertag aber auch eine gute Nachricht.
Die Ampel-Koalition will die Bundestagswahl in rund 300 Berliner Wahllokalen wiederholen. Die Vorsitzende des Wahlprüfungsausschusses findet, das sei zu wenig.
Julia von Blumenthal ist seit erstem Oktober Präsidentin der Humboldt-Uni. Ihren Amtsantritt begleiten massive Herausforderungen, insbesondere wegen der Energiekrise.
Die Identität des Mannes ist noch nicht geklärt - und damit auch nicht die Frage, ob es sich um einen seit Dienstag vermissten 60-Jährigen handelt. Offen ist auch, wie es zu dem Unglück kam.
Alle 2 Monate neu! 40.000 Exemplare
Die Stadtverwaltung hat erklärt, dass sie zu wenig Geld für die Begrünung des Zentrums hat - dagegen erhebt sich Widerspruch.
35 Berliner Orte werden in diesem Jahr wieder zu Lichtkunstwerken – trotz Energiekrise.
Überdurchschnittlich oft in den unteren Einkommensgruppen vertreten sind Alleinerziehende und Haushalte mit zwei Erwachsenen und mindestens drei Kindern.
Kommunikationsexperte Mathias Richel über die Herausforderungen der Parteien und warum er einen anderen Wahlkampf als vor einem Jahr erwartet.
Kultur und Kulinarik für Kurzentschlossene, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 5. Oktober 2022.
Die Insel der Unglückseligen fightet nicht, sie struggelt. Eine starke Sky-Serie zeigt die Anfangszeit von Boris Johnson in der Downing Street.
Angesichts der Scheinreferenden in den von Russland besetzten ukrainischen Gebieten und den anschließenden Annexionen hatte die EU-Kommission neue Strafmaßnahmen vorgeschlagen. Nun haben sich die EU-Staaten darauf geeinigt.
Nach den Ausschreitungen beim Spiel zwischen OGC Nizza und dem 1. FC Köln in der Europa League wurden infolge von Untersuchungen in Nordrhein-Westfalen nun mehrere Haftbefehle vollstreckt.
Kreml-Kritiker Nawalny will, dass seine russischen Büros die Arbeit wieder aufnehmen. Er will so gegen den Krieg in der Ukraine kämpfen.
Slowenien legalisiert als erstes osteuropäisches Land Ehe für alle. Verfassungsgericht hatte bisher gültiges Gesetz als diskriminierend beurteilt.
Fast 1000 Mediziner protestierten am Mittwoch am Charité-Campus in Mitte. Es geht um Schichten, Dienstpläne, Lohn – und vielen auch um ein anderes Kliniksystem.
Der Europa-Sprecher der Unionsfraktion, Gunther Krichbaum, versteht den Ärger in der EU über Deutschlands Gaspreisbremse. Er ist für einen gemeinsamen Einkauf.
Im Berliner Ortsteil Buch verschwindet nach langer Debatte ein Straßenname, der einem umstrittenen Arzt gewidmet ist. Stattdessen soll eine Frau aufs Schild.
Der Verband möchte der Einrichtung unter die Arme greifen – stellt aber Bedingungen. Auch die Menschen in der Landeshauptstadt sind nun gefragt.
Stadt hält hohe Energiepreise für die größere Herausforderung im Winter. Keine kurzfristige Lösung für Ventil-Problematik im Gasnetz in Sicht.
Bisher haben nur maximal ein Drittel der Grundeigentümer ihre Erklärung abgegeben, sagt der Finanzminister. Er möchte deshalb die Frist um mehrere Monate verlängern.
Die Asiatischen Winterspiele finden 2029 in Saudi-Arabien statt. Das ist einerseits Wahnsinn, anderseits auch bezeichnend für den Profisport in dieser Zeit.
Mit seiner Idee für drei Hochhäuser kam das Unternehmen Signa nicht durch. Nun sollen auch Wohnen und Kultur in das Ensemble integriert werden.
Der frühere Innensenator hat aus Sicht der Initiative die Prüfung des Volksbegehrens bewusst in die Länge gezogen. CDU und AfD fordern unterdessen seine Entlassung.
Swetlana Tichanowskaja über die russische Mobilmachung, die Rolle ihres Landes und die Zeit nach der Diktatur. Ein Interview.
Am Einstein Center 3R erproben Berliner Wissenschaftler Methoden, die Tierversuche ersetzen oder zumindest weniger qualvoll machen sollen.
Weltmeister Carlsen hatte Niemann immer wieder illegale Methoden vorgeworfen. Ein Untersuchungsbericht gibt ihm nun recht.
Nach dem tödlichen Unfall auf der Tauentzienstraße wurden die Strafen drastisch verschärft. Berlins Chefankläger Andreas Winkelmann ist zufrieden.
Nach einem Überfall stoßen die Ermittler auf Spuren, die ins Gefängnis Tegel führen. Für eine etablierte Gefangenenzeitung hat das erhebliche Folgen.
Einen Monat nach ihrer Wahl kämpft die britische Premierministerin schon ums politische Überleben. Auch in der eigenen Partei ist sie nicht unumstritten.
Der Trevi-Brunnen in Rom, das „Amelie“-Café in Paris und die Filmstudios in Babelsberg: 22 neue Orte werden „Schätze der Europäischen Filmkultur“.
Prominente wie Iris Berben, Jasmin Tabatabai, Ulrich Matthes und Fatma Aydemir haben einen Brief zur Unterstützung der Protestierenden im Iran unterzeichnet.
Laut Deutschem Wetterdienst ist der Himmel in den kommenden Tagen dicht bewölkt. Gelegentlich soll es aufklaren.
Die Mutter, die verschwand. Die Heimat, die er nicht mehr wiedersehen durfte. Der Nachruf auf einen, mit dem man hadern konnte - aber das fiel schwer
Jährlich bekommen Kinder in Berlin befristet oder dauerhaft ein neues Zuhause in einer Pflegefamilie. Oft ist das Kindeswohl gefährdet.
Die Teuerungen könnten die Reiselust trüben, Hotels im Winter schließen. Thermen etwa reagieren schon auf die Energiekrise.
Die Modernisierung des maroden Gebäudes in Bornstedt wird wohl wieder einmal verschoben - stattdessen soll in die Erweiterung der Stadtteilbücherei am Stern investiert werden.
Erste Hauseigentümer haben ihre Bescheide zur neuen Grundsteuer. Darin setzt der Fiskus Erträge weit oberhalb des Mietspiegels an. Droht eine Mieterhöhungswelle?
Der Wirtschaftsminister kritisiert, dass Länder teilweise überhöhte Preise für Erdgas verlangen würden. Auch den USA macht er Vorwürfe.
Die beiden Länder reagieren auf den nordkoreanischen Abschuss einer Rakete über Japan. Eine der südkoreanischen Raketen stürzt jedoch kurz nach dem Start ab.
Der ukrainische Präsident Selenskyj berichtet über weitere Erfolge bei der Verteidigungsoperation. Es soll sich um acht Siedlungen handeln. Die Nacht im Überblick.
Im Anwesen des Ex-Präsidenten wurde streng geheimes Material beschlagnahmt. Nun hat er das Oberste Gericht eingeschaltet, um zu verhindern, dass die Dokumente ausgewertet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster