
Warmes Wasser kostet Energie - wie gehen die märkischen Thermen damit um? Was erwartet Sauna-Freunde diesen Winter?
Warmes Wasser kostet Energie - wie gehen die märkischen Thermen damit um? Was erwartet Sauna-Freunde diesen Winter?
Um Ebola einzudämmen, hat Uganda jetzt Lockdowns verhängt. Nachbarstaaten verschärfen Kontrollen, eine Gesundheitsorganisation fordert mehr Wachsamkeit.
Ein großartige Ärztin war sie, unermüdlich. So viele, denen sie geholfen hat. Außerdem hatte sie drei Töchter, allein. Was erzählen sie von ihrer Mutter?
Das chinesische Unternehmen Cosco will Teile des Hamburger Hafens kaufen. Der Kanzler ist für die Genehmigung, die beteiligten Ministerien lehnen ab. Die Zeit für eine Entscheidung ist knapp.
Nicht schön, wenn das ZDF bei der Berichterstattung über den verfehlten Mindeststandard in deutschen Schulen genau diesen verfehlt.
„Geh doch lieber spielen“, sagt sein Vater. „Nein“, sagt der Sohn. Er will beobachten, zuhören. Und er will zu den Sternen.
Ähnlich wie Wladimir Putin schwingt auch Nordkoreas Machthaber jetzt die atomare Drohkeule. Das Land wähnt sich durch die atomare Bewaffnung als unangreifbar.
Der Osteuropa-Historiker Eduard Mühle ist als neuer Präsident der Viadrina-Universität vorgeschlagen worden. Ein erster Kandidat hatte zurückgezogen.
Der ukrainische Streetart-Künstlerin Somari lebt und malt in Berlin – unfreiwillig und wie sie hofft, nur vorübergehend. Auch sie will möglichst schnell zurück nach Hause.
Über Südosteuropa kommen wieder mehr Flüchtlinge und Migranten nach Deutschland. Das macht sich auch an der Bundesgrenze in der Mark bemerkbar.
Das nächste Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz mit den Regierungschefs der Länder findet am 2. November statt – eine Woche früher als ursprünglich von Scholz vorgeschlagen.
Ukraine-Krise, Energiekrise, EU-Gipfel: Die Liste der dringlichen Themen der Bundesregierung ist lang. Bundeskanzler Olaf Scholz gibt dazu im Bundestag eine Regierungserklärung ab.
Als Reaktion auf die Bertelsmann-Studie: Das Land sollte sein Geld lieber in mehr Kitapersonal als in die Gebührenfreiheit für einen Teil der Familien investieren.
Sorgen um Bürokratie, Finanzen, Beratung: Rund 1700 Pflegestellen in Berlin erklären, wo Senat und Bezirke nachbessern müssen – zum Wohle tausender Kinder.
Stärke entsteht durch Wohlstand, Innovation und Militär. Was wir vom historischen Polit-Strategen Ludwig Rochau lernen können. Ein Gastbeitrag.
Als erster nonbinärer Mensch hat Kim de l'Horizon den Deutschen Buchpreis gewonnen. Nach Angaben des Verlags gibt es im Internet nun queerfeindliche Drohungen.
Die Senatswahl in Pennsylvania bestimmt, was US-Präsident Joe Biden noch erreichen kann. Eine Rolle spielt auch der Schlaganfall des Demokraten John Fetterman.
Gegen Panathinaikos Athen gewinnt Alba Berlin so hoch wie noch nie zuvor in der Euroleague. Mit drei Siegen aus den ersten drei Spielen widerlegt der Deutsche Meister viele Prognosen.
Michael Gilday, Chef der US-Marine, geht davon aus, dass China früher als bisher angenommen nach Taiwan einmarschieren könnte. Jüngst hatte auch US-Außenminister Blinken gewarnt.
Die Bezirksverordneten haben gegen die Stimmen der CDU-Fraktion ein weiteres Mobilitäts-Projekt in Friedrichshain-Kreuzberg beschlossen.
Michael Fuß war fast beim HSV, wurde Publikumsliebling bei TeBe - und ist jetzt Jugendtrainer. Hier der Spandauer Kiezsport: mit Segeln, Crosslauf und dem „E-Clasico“ im E-Sport.
Die USA unterstützen die Ukraine im Krieg gegen Russland mit Milliardenhilfen. Äußerungen republikanischer Politiker bereiten der Ukraine große Sorgen.
Den ersten Entwurf musste Umweltminister Axel Vogel (Grüne) zurückziehen. Jäger und Landnutzer halten nun auch den zweiten Anlauf für unbrauchbar.
Matthias Jahnke führt ein Installationsunternehmen in Frankfurt an der Oder. Und pflanzt dort im großen Stil Weinreben an. Setzt da einer gerade viel Geld in den märkischen Sand?
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 20. Oktober 2022.
Anhand von 14 Exponaten aus der Sammlung Werner Nekes entfaltet sich ein kleines Panorama optischer Phänomene. Am Freitag wird die Sonderausstellung eröffnet.
Stilbewusste Hexen und rechtsextreme Verschwörungstheorien – die Autorinnen Katharina Nocun und Pia Lamberty haben sich tief ins Esoterik-Milieu begeben.
Während auf dem Land Geburtsstationen verschwinden, stehen Städter:innen vor der Wahl. Doktor Mandy Mangler hilft bei der Entscheidung.
In der Versorgungskrise ist es wichtig, dass Vereine und Verbände sich in Berlin zusammenfinden, um Hilfesuchenden beim Thema Entlastung beizustehen, findet unsere Expertin.
Jedes Jahr am Buchmessen-Mittwoch trifft sich die Literaturkritik in der Unseld-Villa im Frankfurter Nordend. Auch hier steht die Ukraine im Mittelpunkt.
In den USA sind Covid-19-Impfungen bereits für Kleinkinder zugelassen. Bald werden die Vakzine auch in Europa der Altersgruppe zugänglich gemacht.
Zum ersten Mal seit der Pandemie ist das dichte Programm der Berlin Science Week im November wieder überwiegend in Präsenz geplant. Das Motto dabei: „Trau dich!“
Auch am Donnerstag sorgten Klimaaktivisten in Berlin für Stau auf der Berliner Stadtautobahn. Die Frankfurter Allee war ebenfalls von den Blockaden betroffen.
Außerdem wird das geplante Kündigungsmoratorium ebenfalls auf das gesamte kommende Jahr verlängert. Das Abgeordnetenhaus begrüßt diese Entscheidungen mehrheitlich.
Vor schöner Kulisse geht es Mitte November um fast alles. Die demokratischen Regierungschefs müssen zeigen, dass sie auf die Weltkrisen Antworten haben. Ein Gastbeitrag.
2012 wurde er am Alex totgeprügelt, bald trägt ein Sportpark seinen Namen. Jetzt war Baustart in Staaken. Die Schwester kam auch. Hier die Infos - und noch eine zweite Baustelle nebenan.
Das Verfahren wegen Körperverletzung gegen Jérôme Boateng wird neu verhandelt. Die Vorwürfe wiegen schwer und sie werfen ein Licht auf die Zustände im Profi-Fußball.
Laut der Studie braucht es nicht nur mehr Kita-Plätze, sondern auch tausende weitere Fachkräfte. In den Krippengruppen liegt der Personalschlüssel deutlich zu hoch.
Roman Malyk gehörte zu den engen Vertrauten Putins. Der Militärkommissar war für die Rekrutierungen zuständig. Die Umstände seines Todes geben Rätsel auf.
Die Kapazitäten seien ausgeschöpft. Der Cottbusser Oberbürgermeister Holger Kelch fühlt sich bei der Aufnahme von Geflüchteten von Bund und Land allein gelassen.
Nach einem trockenen und sonnigen Donnerstag soll es sich am Freitag zuziehen und regnen. Auch der Samstag wird wechselhaft.
Trump hatte bei der US-Präsidentenwahl wiederholt von Wahlbetrug gesprochen. Der Richter bezog sich nun speziell auf eine Klage im Bundesstaat Georgia.
Die Euromillionen des Bundes für den Wiederaufbau des Kirchturms sind für den Bund der Steuerzahler ein Beispiel für Kostenexplosion - auch die Bauweise steht in der Kritik.
Weil er mit einer Pistole hantierte, löste ein Mann in Dresden einen Großeinsatz aus. Am Ende gibt es einen Toten. Viele Fragen bleiben offen.
Die Corona-Krise hat deutschen Unternehmen enorm zugesetzt, nun folgt die Energiekrise. Die Prognosen von DIW-Präsident Fratzscher für die kommenden zwei Jahre sind düster.
Irans Regime unterdrückt weiter brutal die Proteste im Land. Die Verhandlungen mit dem Westen über Teherans Nuklearprogramm stehen infrage. Vier Experten analysieren die Lage.
Private Verbraucher haben ihren Gaskonsum bislang kaum reduziert. Einer neuen Energiestudie zufolge ist das aber nötig, um Engpässe zu vermeiden.
Um den Umfang der Wahlwiederholung gab es offen Streit zwischen den Ampel-Fraktionen. Die SPD kündigt an, den Prozess der Wahlprüfung im Bundestag zu überdenken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster