zum Hauptinhalt
Das ganze Land befindet sich in Alarmbereitschaft.

Um Ebola einzudämmen, hat Uganda jetzt Lockdowns verhängt. Nachbarstaaten verschärfen Kontrollen, eine Gesundheitsorganisation fordert mehr Wachsamkeit.

Von Johannes Dieterich
Somari bei der Arbeit.

Der ukrainische Streetart-Künstlerin Somari lebt und malt in Berlin – unfreiwillig und wie sie hofft, nur vorübergehend. Auch sie will möglichst schnell zurück nach Hause.

Von Nadiia Kulish
Spielerisches Lernen - Kitas sind auch Bildungsorte.

Als Reaktion auf die Bertelsmann-Studie: Das Land sollte sein Geld lieber in mehr Kitapersonal als in die Gebührenfreiheit für einen Teil der Familien investieren.

Ein Kommentar von Marion Kaufmann
Betreuer*innen in Kinderheimen oder Psychiatrien können momentan nicht aus dem Homeoffice arbeiten.

Sorgen um Bürokratie, Finanzen, Beratung: Rund 1700 Pflegestellen in Berlin erklären, wo Senat und Bezirke nachbessern müssen – zum Wohle tausender Kinder.

Von Annette Kögel
Kurs braucht Stärke

Stärke entsteht durch Wohlstand, Innovation und Militär. Was wir vom historischen Polit-Strategen Ludwig Rochau lernen können. Ein Gastbeitrag.

Von Marco Buschmann
Der demokratische Senatskandidat John Fetterman bei einer Wahlkampfveranstaltung in Wallingford, Pennsylvania.

Die Senatswahl in Pennsylvania bestimmt, was US-Präsident Joe Biden noch erreichen kann. Eine Rolle spielt auch der Schlaganfall des Demokraten John Fetterman.

Von Juliane Schäuble
An Albas Center Christ Koumadje ist unter dem Korb kein Vorbeikommen, auch nicht für den früheren NBA-Profi Derrick Williams.

Gegen Panathinaikos Athen gewinnt Alba Berlin so hoch wie noch nie zuvor in der Euroleague. Mit drei Siegen aus den ersten drei Spielen widerlegt der Deutsche Meister viele Prognosen.

Von Julian Graeber
Peking sieht Taiwan als abtrünnige Provinz, die wieder mit dem Festland vereinigt werden soll - notfalls mit militärischer Gewalt.

Michael Gilday, Chef der US-Marine, geht davon aus, dass China früher als bisher angenommen nach Taiwan einmarschieren könnte. Jüngst hatte auch US-Außenminister Blinken gewarnt.

Gyncast Podcast

Während auf dem Land Geburtsstationen verschwinden, stehen Städter:innen vor der Wahl. Doktor Mandy Mangler hilft bei der Entscheidung.

Von
  • Hilda Lücker
  • Farangies Ghafoor
  • Anna Kemper
  • Esther Kogelboom
Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel.

Außerdem wird das geplante Kündigungsmoratorium ebenfalls auf das gesamte kommende Jahr verlängert. Das Abgeordnetenhaus begrüßt diese Entscheidungen mehrheitlich.

Von Julius Betschka
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist eine der großen Krisen für die G-20.

Vor schöner Kulisse geht es Mitte November um fast alles. Die demokratischen Regierungschefs müssen zeigen, dass sie auf die Weltkrisen Antworten haben. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Günther H. Oettinger
Boateng wird vorgeworfen, seine Ex-Freundin 2018 in einem gemeinsamen Karibik-Urlaub geschlagen zu haben.

Das Verfahren wegen Körperverletzung gegen Jérôme Boateng wird neu verhandelt. Die Vorwürfe wiegen schwer und sie werfen ein Licht auf die Zustände im Profi-Fußball.

Von Christina Fleischmann
Brandenburgs Kita-Reform wurde Ende März überraschend auf Eis gelegt.

Laut der Studie braucht es nicht nur mehr Kita-Plätze, sondern auch tausende weitere Fachkräfte. In den Krippengruppen liegt der Personalschlüssel deutlich zu hoch.

Der russische Präsident Wladimir Putin und der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu nach einer Militärparade anlässlich des 77. Jahrestages des Sieges über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg. (Archiv)

Roman Malyk gehörte zu den engen Vertrauten Putins. Der Militärkommissar war für die Rekrutierungen zuständig. Die Umstände seines Todes geben Rätsel auf.

Laut Marcel Fratzscher ist mit einer schnellen Erholung nicht zu rechnen.

Die Corona-Krise hat deutschen Unternehmen enorm zugesetzt, nun folgt die Energiekrise. Die Prognosen von DIW-Präsident Fratzscher für die kommenden zwei Jahre sind düster.

Iran will Atommacht werden, nach eigenen Angaben zu zivilen Zwecken. Doch viele fürchten, dass es um Nuklearwaffen geht.

Irans Regime unterdrückt weiter brutal die Proteste im Land. Die Verhandlungen mit dem Westen über Teherans Nuklearprogramm stehen infrage. Vier Experten analysieren die Lage.

Von Christian Böhme
  Die Flamme eines Gasherdes brennt in einer Küche. (Symbolbild)

Private Verbraucher haben ihren Gaskonsum bislang kaum reduziert. Einer neuen Energiestudie zufolge ist das aber nötig, um Engpässe zu vermeiden.

Schlange vor Wahllokal in Berlin 2021.

Um den Umfang der Wahlwiederholung gab es offen Streit zwischen den Ampel-Fraktionen. Die SPD kündigt an, den Prozess der Wahlprüfung im Bundestag zu überdenken.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })