zum Hauptinhalt
Das größte Potenzial für eine kurzfristige Senkung des Gasverbrauchs sehen die Fachleute im Gebäudesektor.

Gutachter halten Energiesicherheit und Klimaschutz für vereinbar. Dafür müsse aber ein Drittel des bisherigen Gasverbrauchs runter, vor allem im Privatbereich.

Von Jan Kixmüller
Downing Street

Sie wollte die Weichen für Wachstum stellen, dann entgleiste ihr der ganze Zug. Nach nur 45 Tagen im Amt gibt Liz Truss auf. Wie konnte das geschehen?

Von Deike Diening
Wer will mit rein? Der Weg ins Bällebad ist vielen verzweifelten Familien versperrt.

Aktuelle Zahlen der Bertelsmann-Studie belegen erneut den großen Mangel an Kita-Plätzen bundesweit. Was bedeutet das eigentlich ganz praktisch? Rechtsanwältin Nele Trenner erzählt.

Von Karin Christmann
Heike Werding

Die Chefin der verbotenen „Geeinten deutschen Völker und Stämme“ sitzt in Niedersachsen in Untersuchungshaft. Über Jahre verbreitete sie Hass und Hetze.

Von Sebastian Leber
Pfleger und Pflegerinnen tragen Schutzkleidung auf einer Intensivstation für Corona-Patienten.

Die Corona-Inzidenz in Berlin sinkt im Wochenvergleich leicht. Zugleich steigt die als aussagekräftiger geltende Hospitalisierungsinzidenz in den roten Bereich.

Prozess in Berlin.

Der 65-jährige Angeklagte ist vorbestraft. Er soll die Schülerin im Internet kennengelernt und später mehrfach sexuell missbraucht haben.

Nicht selten kommt es vor, dass die Rettungswagen bei Notfällen teils durch die ganze Stadt fahren müssen, um die Patienten in der Rettungsstelle einer Klinik abgeben zu können. 

Iris Spranger verliert zunehmend die Geduld mit der Feuerwehrführung – und erhöht die Kontrolle mit einer neuen Steuerungsgruppe. Die Lage bleibt angespannt.

Von Alexander Fröhlich
Per EC- oder Kreditkarte? In Mitte geht beides, in Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg und Reinickendorf nur mit der EC-Karte.

Auch auf den Berliner Ämtern muss man längst nicht mehr in Cash zahlen. In einem Bezirk stellt die Barzahlung gar eine „Ausnahme“ dar.

Von Robert Kiesel
In Krampnitz sollen einmal bis zu 10.000 Einwohner leben.

Verfolgte des Naziregimes und ihre Unterstützer appellieren an die Stadt, im neuen Wohngebiet einen Ort der Erinnerung an die Widerstandsgruppe zu schaffen.

Von Erik Wenk
Espresso

Menschen geben erheblich mehr Geld aus, wenn sie vor dem Supermarkt einen Espresso bekommen, haben Marketing-Forscher herausgefunden.

Von Jörg Zittlau
Corona-Teststation in der Potsdamer Innenstadt.

Mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 719,6 für Potsdam ist die Zahl neuer Infektionen auch am Donnerstag hoch, wenn auch etwas niedriger als in der Vorwoche.

Von Sandra Calvez
Rohre des Vattenfall-Fernwärmetunnels an einer Baustelle in Berlin-Mitte.

Berlins Oppositionsfraktionen CDU und FDP lehnen die Verhandlungen des Senats mit dem Energieversorger Vattenfall ab – auch wegen möglicher Neuwahlen.

Von Kevin P. Hoffmann
Der Hamburger Hafen soll teilverkauft werden.

Chinas Cosco-Konzern möchte einen Anteil am Hamburger Hafen erwerben. Wirtschaftsminister Habeck lehnt das ab, die Landes-SPD will das dennoch. Es hängt am Kanzler. Ein Gastbeitrag.

Von Thorsten Benner