zum Hauptinhalt
Soldaten der Bundeswehr arbeiten in einem Hochsicherheitslabor im Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr.

Russlands Überfall auf die Ukraine zwingt Europa zu verstärkten militärischen Anstrengungen. Was das konkret bedeutet. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Dalia Marin
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump am Wahltag an seinem Wohnsitz Mar-a-Lago

Nach den Zwischenwahlen wütet Trump laut Berichten noch mehr als sonst. Viele Republikaner sehen ihn jetzt kritischer. Doch die Demokraten könnten sich zu früh freuen.

Von Juliane Schäuble
Bick in das Medienzentrum des G20-Gipfels auf Bali

Die neue Weltordnung fordert den Westen heraus. Doch das G20-Treffen auf Bali ist eine Chance, sagt der Asien-Experte Ben Schreer.

Von Hans Monath
Viele von Donald Trump unterstützte Kandidaten sind bei den Midterms durchgefallen (Archivbild).

Die US-Wähler haben ihren ehemaligen Präsidenten abgestraft. Die Republikaner haben nun die Möglichkeit, sich von Trump frei zu machen.

Ein Kommentar von Juliane Schäuble
Katzenjammer: Katzen sind neugierig, das kann zu Unfällen führen.

Am 22. November tritt eine neue Gebührenordnung in Kraft. Der Tierarztbesuch wird deutlich teurer. Eine Krankenversicherung hilft. Aber welche ist gut?

Von Heike Jahberg
In München protestieren Menschen gegen Präfentivstrafen für Klimaaktivisten (Symbolbild).

Statt über Klimaschutz zu diskutieren, würden Debatten über härtere Strafen für Aktivisten geführt, beklagen die Verbände. Präventivstrafen lehnen sie ab.

Die Sicherheit für Radfahrer in der Heinrich-Mann-Allee soll verbessert werden.

Die wichtige Ausfallstraße soll fahrradfreundlicher werden, ein internationales Unternehmen hat die Ausschreibung gewonnen - einige Fragen sind aber noch offen.

Von Henri Kramer
Daniel Günther will die Isolationspflicht und Maskenpflicht im Nahverkehr abschaffen – geht aber davon aus, dass Corona-Infizierte zu Hause bleiben (Archivbild).

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident will die Maskenpflicht im Nahverkehr nicht verlängern. Unterstützung erhält er aus der FDP, Gegenwind von den Grünen.

Sex trägt zur Entspannung bei und kann in bestimmten Sportarten helfen.

Ein Wissenschaftler erklärt, wann man auf Sex verzichten sollte, wann er helfen kann und warum sportliche Menschen ein größeres Bedürfnis danach haben.

Von Inga Hofmann
Der Fall wird vor dem Landgericht Potsdam verhandelt.

Eine 35-jährige aus Blankenfelde-Mahlow und ihr Mann stehen ab Dienstag in Potsdam vor Gericht. Die Frau soll ihre kleine Tochter misshandelt, der Vater nicht reagiert haben.

Von Marion Kaufmann
Schüler sitzen in einer Klasse, in der die Lehrerin vorne am Smartboard steht.

Ausgabenstopps und Lieferengpässe verhinderten monatelang wichtige Anschaffungen. Jetzt sollte es losgehen – doch plötzlich werden Budgets zusammengestrichen.

Von Susanne Vieth-Entus
Menschen gehen am russischen Supermarkt in Charlottenburg vorbei.

Russen, die nach dem Angriff auf die Ukraine nach Berlin kamen, werden als „Die Neuen“ verurteilt. Es fehlt der Gemeinschaft an Solidarität.

Ein Essay von Anna Narinskaya
Spuren der Verwüstung nach dem russischen Rückzug aus Cherson

Kiew hat eigenen Angaben zufolge bereits 179 Siedlungen im Süden der Ukraine befreit. Russland berichtet derweil über ein Vorrücken in Donezk.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wirkt obenauf in diesen Tagen. Vor dem G20-Gipfel war er in Vietnam und Singapur. 

Olaf Scholz will, dass das Treffen auf Bali zu einer verstärkten Isolation von Russland führt. Dazu sucht er neue Partner in Asien und packt heiße Eisen ein.

Von Georg Ismar
Luftaufnahme von Havel und Gnevsdorfer Vorfluter im Bereich der Havelmündung.

Marike Langhorst hat ein Buch über „Glücksorte im Havelland“ geschrieben. 80 hat sie gefunden, die Berlinern schöne Ausflugsideen liefern.

Von Hella Kaiser
In London und anderen Städten weltweit werden regelmäßig Proteste zur Freilassung des britisch-ägyptischen Bloggers und Demokratieaktivisten Alaa Abdel Fattah organisiert.

Sein Name schwebt über der UN-Klimakonferenz: Alaa Abdel Fattah. Der Ägypter im Hungerstreik ist nicht der einzige aus seiner Familie, der es mit dem Regime aufnimmt.

Von Büşra Delikaya
Schwedens Außenminister Tobias Billström bei Annalena Baerbock in Berlin. 

Schwedens Außenminister wirbt in Berlin um den Nato-Beitritt und nationale Interessen, von feministischer Politik hält er nicht viel. Mit Blick auf die Welt ist das vor allem zynisch.

Ein Kommentar von Maxi Beigang
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })