
Russlands Überfall auf die Ukraine zwingt Europa zu verstärkten militärischen Anstrengungen. Was das konkret bedeutet. Ein Gastbeitrag.
Russlands Überfall auf die Ukraine zwingt Europa zu verstärkten militärischen Anstrengungen. Was das konkret bedeutet. Ein Gastbeitrag.
Nach den Zwischenwahlen wütet Trump laut Berichten noch mehr als sonst. Viele Republikaner sehen ihn jetzt kritischer. Doch die Demokraten könnten sich zu früh freuen.
Der mexikanische Präsident López Obrador will die Wahlbehörde INE umstrukturieren. Kritiker sehen deren Autonomie und die Demokratie in Gefahr.
Die neue Weltordnung fordert den Westen heraus. Doch das G20-Treffen auf Bali ist eine Chance, sagt der Asien-Experte Ben Schreer.
Der „Captone“-Satellit hat die Größe einer Mikrowelle. Die gesammelten Daten sollen beim Bau einer neuen Raumstation helfen.
Am vergangenen Dienstag knackte eine Person aus Berlin den Eurojackpot von 120 Millionen Euro. Nun hat sich der oder die Glückliche gemeldet – will aber anonym bleiben.
Der Bauernverband kritisiert deutliche Kürzungen. Landwirtschaftsminister Axel Vogel (Grüne) sagt Klärung zu.
Die US-Wähler haben ihren ehemaligen Präsidenten abgestraft. Die Republikaner haben nun die Möglichkeit, sich von Trump frei zu machen.
Am 22. November tritt eine neue Gebührenordnung in Kraft. Der Tierarztbesuch wird deutlich teurer. Eine Krankenversicherung hilft. Aber welche ist gut?
Statt über Klimaschutz zu diskutieren, würden Debatten über härtere Strafen für Aktivisten geführt, beklagen die Verbände. Präventivstrafen lehnen sie ab.
Der Senat verpflichtet Restaurants und Lebensmittelbetriebe künftig, Ergebnisse von Hygienekontrollen im Geschäft auszuhängen. Das Gesetz tritt 2023 in Kraft.
Sergio Perez ist der zuverlässige Adjutant von Max Verstappen. In Brasilien verweigert der Formel-1-Weltmeister aber seine Unterstützung. Bei Red Bull ist mächtig Ärger.
Friseur-Meisterin Katja Bühring aus Potsdam liebt ihren Beruf. Sie hofft, dass sich künftig mehr junge Menschen für das Friseurhandwerk begeistern.
Die wichtige Ausfallstraße soll fahrradfreundlicher werden, ein internationales Unternehmen hat die Ausschreibung gewonnen - einige Fragen sind aber noch offen.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident will die Maskenpflicht im Nahverkehr nicht verlängern. Unterstützung erhält er aus der FDP, Gegenwind von den Grünen.
Ein Wissenschaftler erklärt, wann man auf Sex verzichten sollte, wann er helfen kann und warum sportliche Menschen ein größeres Bedürfnis danach haben.
Eine 35-jährige aus Blankenfelde-Mahlow und ihr Mann stehen ab Dienstag in Potsdam vor Gericht. Die Frau soll ihre kleine Tochter misshandelt, der Vater nicht reagiert haben.
Die Menschen in der Hauptstadt können sich über einen freundlichen Start in die Woche freuen. Es werden Höchsttemperaturen von bis zu 13 Grad erwartet.
Polnische Behörden hatten eine Bombendrohung für das Flugzeug erhalten. Maschine und Passagiere mussten die Nacht in Paderborn verbringen.
Die Leipziger Straße ist weiterhin als Einbahnstraße stadteinwärts befahrbar, in Babelsberg sorgen Bauarbeiten für Einschränkungen.
Ausgabenstopps und Lieferengpässe verhinderten monatelang wichtige Anschaffungen. Jetzt sollte es losgehen – doch plötzlich werden Budgets zusammengestrichen.
Russen, die nach dem Angriff auf die Ukraine nach Berlin kamen, werden als „Die Neuen“ verurteilt. Es fehlt der Gemeinschaft an Solidarität.
Kiew hat eigenen Angaben zufolge bereits 179 Siedlungen im Süden der Ukraine befreit. Russland berichtet derweil über ein Vorrücken in Donezk.
Olaf Scholz will, dass das Treffen auf Bali zu einer verstärkten Isolation von Russland führt. Dazu sucht er neue Partner in Asien und packt heiße Eisen ein.
Marike Langhorst hat ein Buch über „Glücksorte im Havelland“ geschrieben. 80 hat sie gefunden, die Berlinern schöne Ausflugsideen liefern.
Sein Name schwebt über der UN-Klimakonferenz: Alaa Abdel Fattah. Der Ägypter im Hungerstreik ist nicht der einzige aus seiner Familie, der es mit dem Regime aufnimmt.
Schwedens Außenminister wirbt in Berlin um den Nato-Beitritt und nationale Interessen, von feministischer Politik hält er nicht viel. Mit Blick auf die Welt ist das vor allem zynisch.
Der Antriebshersteller Vitesco entwickelt in Moabit und Spandau Elektromotoren - die Auftragsbücher sind voll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster