zum Hauptinhalt
Die Politik soll zum Botschafter regionaler Produkte werden, fordern Brandenburgs Lebensmittelhersteller.

Die Hersteller fordern mehr Unterstützung bei der Vermarktung ihrer Produkte und einen Abbau von Bürokratie. Auch die Kunden sehen sie in der Verantwortung.

Von Benjamin Lassiwe
Fußballfans verfolgen das Spiel Deutschland-Portugal anlässlich der Fußball-Europameisterschaftvor einer Bar im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. (Archivfoto)

Fußballstimmung? Fehlanzeige! Fans sind gespalten, der Senat will nichts mit Katar zu tun haben und ein queerer Schiedsrichter wünscht sich weniger „Regenbogenwashing“.

Von Joana Voss
Früher Gazprom, dann Sefe, jetzt staatlich.

Seit April stand die frühere Gazprom Germania bereits unter Treuhand, nun übernimmt der Staat den russischen Konzern. Der Schuldenberg ist erdrückend.

Von Felix Hackenbruch
Die Symbole der YPG und deren Frauenbrigaden YPJ sind in Syrien verbreitet.

Nach der Explosion in Istanbul zeigte die türkische Regierung eine Verdächtige, die zum Umfeld der YPG gehören soll: Die syrisch-kurdische Miliz und die PKK distanzieren sich vom Angriff.

Von Hannes Heine
Ein Autofahrer tankt ein Auto an einer Zapfsäule.

Erstmals sinken die Spritpreise wieder leicht ab. Greift der Wettbewerb weiter so wie erwartet, hoffen Experten auf eine Normalisierung über den Winter.

Wahlplakate in Berlin.

Das Abgeordnetenhaus hat die Frist für den Straßenwahlkampf vor der voraussichtlichen Wiederholung der Berlin-Wahl verkürzt. Los gehen könnte es am 1. Januar.

Mitte November erreicht die geschätzte Zahl der Menschen den glatten Milliarden-Wert und wird weiter steigen. Fachleute sehen in der Entwicklung auch Positives.

Von
  • Jan Kixmüller
  • Patrick Eickemeier
Die Verkehrssicherheit soll für Radfahrer in der Potsdamer Heinrich-Mann-Allee verbessert werden.

Damit mehr Menschen vom Auto aufs Rad umsteigen, ist eine leistungsfähige und sichere Infrastruktur notwendig - dabei kann Potsdam sich an internationalen Großstädten ein Beispiel nehmen.

Ein Kommentar von Marco Zschieck
Die Diskussionen auf der Weltklimakonferenz sollen am Ende zu Lösungen führen.

Seit einer Woche läuft die 27. Klimakonferenz in Ägypten mit Vertretungen aus 200 Ländern. Der Präsident sieht in wichtigen Fragen noch keine Fortschritte.

Der WM Spielplan 2022 vom Tagesspiegel auf zwei Seiten zum Ausdrucken

Wer spielt wann gegen wen? In welcher Gruppe spielt Deutschland? Und wann laufen die Spiele der Nationalelf? Alle Infos auf einen Blick – mit unserem WM-Spielplan zum Ausdrucken.

Von
  • Katrin Schuber
  • Miriam Rathje
Die Universität in Charlottesville.

An der Universität von Virginia sind drei Personen durch Schüsse getötet worden – zwei weitere wurden verletzt. Tatverdächtig ist ein 22-jähriger Student.

Eine Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus.

In Rekordzeit hat das Berliner Abgeordnetenhaus einen Nachtragshaushalt beschlossen. Damit einher gehen umfangreiche Entlastungen für die Berliner.

Von Julius Betschka
Verbraucher, die einen direkten Vertrag mit Gasversorgern haben, werden von der Dezember-Abschlagszahlung.

Das Gesetz zur Soforthilfe für Gaskunden ist gebilligt. Damit soll der Bund für Gas- und Fernwärmekunden den Monatsabschlag für Gas oder Wärme übernehmen.

Ein Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung (BSR) steht in Berlin während der Entleerung einer Mülltonne hinter dem Entsorgungsfahrzeug (Archivbild).

Die Berliner Stadtreinigung erhöht die Gebühren für die Leerung der Mülltonnen. Grund seien stark gestiegene Energie- und Rohstoffkosten.

Das Orchester des Wandels wurde von Mitgliedern der Berliner Staatskapelle gegründet

Das Orchester des Wandels spielt für den Naturschutz. In der Berliner Philharmonie war jetzt die Uraufführung eine Klima-Oratoriums zu erleben

Von Laura Luckenbach
Der Traktor war in Brandenburg ins Schlingern geraten.

Das Gefährt kippte samt Anhänger im Landkreis Oberhavel um, unter den Fahrgästen waren auch vier Kinder. Ein 36-Jähriger kam mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik.

Stettin ist von Berlin ab 2026 schneller zu erreichen.

Noch ist die Strecke eingleisig, die Züge fahren langsam. Doch ab 2026 soll es schneller und öfter ins polnische Stettin gehen, kündigt der VBB an.

Von Jörn Hasselmann
Klimademonstranten bei einer Blockadeaktion am Tempelhofer Damm. 

Auch am Montag haben Mitglieder der „Letzten Generation“ wieder für Staus in Berlin gesorgt. An mehreren Stellen klebten sich Demonstranten an der Fahrbahn fest.

Von Anne-Sophie Schakat
Der ghanaische Politiker Henry Kwabena Kokofu spricht mit Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, während einer Sitzung auf dem UN-Klimagipfel COP27.

Unbekannte sollen von Deutschland organisierte Veranstaltungen gefilmt haben. Betroffen seien vor allem solche Termine, in denen es um die Menschenrechtslage in Ägypten ging.

Teile des Science Parks in Golm, hier eine Aufnahme aus dem April.  Der Ortsteil wächst enorm schnell.

Laut Schätzung leben in knapp 20 Jahren mehr als 8000 Menschen in dem Stadtviertel. Deswegen wird die Infrastruktur in dem Gebiet ausgebaut – doch es gibt auch kritische Stimmen.

Von Henri Kramer
Ein Einsatzfahrzeug der Polizei fährt mit Blaulicht durch die Innenstadt.

Der Täter hatte im April auf der Freundschaftsinsel eine Frau bestohlen, dann hob er mehrfach Geld von ihrem Konto ab. Nun veröffentlicht die Polizei Fotos von dem Mann.

Von Christian Müller
US-Präsident Joe Biden auf der COP27

Es werden viele Millionen versprochen, aber um verpflichtende Klimaschadenregulierung drücken sich die Industrienationen. Denn das kann richtig ins Geld gehen.

Ein Kommentar von Florence Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })