
Ex-Regierungschef Eberhard Diepgen deutet an, dass Franziska Giffey auch bei einem CDU-Sieg bei der Berlin-Wahl 2023 weiter regieren könnte. CDU-Kandidat Wegner schließt das aus.
Ex-Regierungschef Eberhard Diepgen deutet an, dass Franziska Giffey auch bei einem CDU-Sieg bei der Berlin-Wahl 2023 weiter regieren könnte. CDU-Kandidat Wegner schließt das aus.
Die sechste Kalenderwoche hatte Hoffnungsloses und Hoffnungsfrohes im Gepäck. Wir verleihen die Medaillen für die Tops und Flops der letzten sieben Tage.
Auch 44 Jahre nach der Revolution steht das iranische Volk laut seinem Präsidenten hinter der islamischen Herrschaft. Die Realität im Land sieht anders aus.
Christoph Kramer spielt bei Borussia Mönchengladbach inzwischen als Zehner. Dass er auch in der offensiven Rolle als Stabilisator auftreten soll, ist explizit gewollt. Aber auch ein Problem.
Maximilian Goldschmidt-Rothschild musste seine Sammlung 1938 unter Zwang verkaufen. Das Frankfurter Museum Angewandte Kunst zeigt, was davon in den eigenen Beständen stammt.
Nur wenige Orte Österreichs bieten solch Schneesicherheit wie Warth. Das Dorf in Vorarlberg blickt auf eine lange Skisportgeschichte zurück und auf sechs Medaillengewinner.
Bei der Offensive auf die ukrainische Stadt macht Russland eigenen Angaben zufolge Fortschritte. Wagner-Chef Prigoschin pocht auf eine rasche Eroberung für weitere militärische Erfolge.
Am Brandenburger Tor erinnern 300 Menschen an die Opfer des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion. Franziska Giffey kündigt eine Luftbrücke an.
Die Justiz ist dagegen, Strafprozesse per Video zu dokumentieren. Dabei sind solche Aufzeichnungen überfällig. Sie ermöglichen Kontrolle – und fundiertere Urteile.
Ein 79-Jähriger ist am Freitagmorgen auf einen geparkten Wagen aufgefahren. Zeugen versuchten ihn zu reanimieren, blieben jedoch erfolglos.
Die Ministerin tritt auf Twitter öffentlich für SPD und Bundesinnenministerium gleichzeitig auf. Das ist ein Job zu viel. Die Regierung braucht Regeln für Social Media – oder sie sollte aussteigen.
Die USA wollen offenbar die Investition in chinesische Chip-Hersteller sowie den Export bestimmter Technologien verbieten. China nannte die möglichen Maßnahmen „ungerechtfertigt“.
Deutschland sei eines der bedeutendsten nachrichtendienstlichen Ziele Chinas, warnt der Präsident des Verfassungsschutzes, Haldenwang. Dies werde in den nächsten Jahren noch zunehmen.
„Das ganze Leben ist ein ewiges Wiederanfangen“, schrieb Harald Glööckler auf Instagram. Soll heißen: Der Modeschöpfer und sein Mann Dieter Schroth lassen sich scheiden.
Unter Deutschland liegen enorme Erdgasreserven. Doch die Bundesregierung will das Verbot für das Fracking nicht lockern. Geologen versuchen, Bedenken ausräumen. Umweltschützer warnen.
Russisches Erdgas bleibt aus, US-amerikanisches könnte es ersetzen. Dass es dort mit der als gefährlich geltenden Fracking-Methode aus dem Boden geholt wird, scheint nebensächlich.
Einst hat er Wahlkampf für Obama gemacht, jetzt analysiert er Berlins Spitzenkandidat:innen. Julius van der Laar über politische Gegner, die späte Mobilisierung und eine vielversprechende Strategie.
Erst zur Wendezeit stieg der langjährige SED-Funktionär ins Politbüro der DDR auf und galt als Reformer. Auch nach der Wiedervereinigung blieb er politisch aktiv. Nun starb er im Alter von 95 Jahren.
An der Komischen Oper Berlin ist der Klassiker „Die Fledermaus“ jetzt in einer Taschenformat-Variante zu erleben. Mit Christoph Marti und Tobias Bonn von den Geschwistern Pfister.
Die Zonamaco ist eine der beiden zentralen Messen Lateinamerikas, ihr Publikum international. Deshalb denkt man hier über einen neuen Umgang mit der Kunst der Moderne nach.
Vintage-Klamotten, Reisen nach bella Italia in musikalischem Gewand und immer wieder Brecht, Brecht, Brecht – so kommen Sie bestens gekleidet und beschwingt durchs Wochenende!
Das mondäne Großrestaurant im Hotel Telegraphenamt bietet ein riesiges Angebot an Speisen – und kommt dabei arg durcheinander.
Beim Titelaspiranten aus dem Norden könnte es besser laufen, hinter den Kulissen und vor allem sportlich.
Große, ungelöste Fragen der Physik lassen sich verkürzen: Alles nur Zufall? Forschende haben die Suche nach schöneren Antworten als „Ja“ noch nicht aufgegeben.
Streiks, Protest und Gefechte in der Nationalversammlung: Macrons Rentenpläne bewegen Frankreich. Nur die rechtsextreme Partei Le Pens hält sich raus. Vielleicht kann sie es sich leisten.
Hier streiken die Briefträger, im Nachbarland liegt alles lahm: Züge, Schulen, Flughäfen und sogar das Radio. Ein Segen, meint unsere Kolumnistin.
Realitätsnahe Action oder vorsichtige Annäherung: Wie die Bühnen mit dem Horror in der Ukraine und der russischen Barbarei umgehen
Laut Medienberichten konnte jeder sechste Dienstposten bei der Bundeswehr 2022 nicht besetzt werden. Prozentual sei das dennoch der beste Wert seit dem Aussetzen der Wehrpflicht.
Der britische Schauspieler Julian Sands war am 13. Januar zu einem Ausflug aufgebrochen und nicht zurückgekehrt. Die Suche läuft unter schwierigen Wetterbedingungen.
Am frühen Sonnabendmorgen ist ein Lkw an der Lichtenberger Straße ausgebrannt. Das Feuer griff auf ein weiteres Auto über.
Bundesinnenministerium und Auswärtiges Amt haben sich geeinigt: Erdbebenopfer aus der Türkei und Syrien können unbürokratisch bei Angehörigen in Deutschland unterkommen.
Nur wenige Stimmen entschieden im September 2021 bei der Berlin-Wahl über Sieg und Niederlage. Wo es besonders knapp war, könnte es nun bei der Wiederholungswahl interessant werden. Ein Überblick.
Als die Schauspielerin und der Therapeut sich trafen, war es, als krachten Universen ineinander. Die Geschichte eines prominenten Paares, das das Leben herausfordert – und tiefe Gefühle sucht.
An diesem Sonntag muss Berlin noch einmal wählen. Im Mittelpunkt steht der neue Landeswahlleiter. Die Strukturen sind die alten, aber funktionieren soll die Wahl wie neu. Wird das gehen?
Chefermittler Christian Schulz erzählt, wie es gelang, einen scheinbar aussichtslosen Fall zu lösen.
BBU-Marktmonitor 2022 Eigenheime und Wohnungen werden deutlich teurer - Mieten steigen moderat.
Was denken Menschen in der Kneipe von ihrer Stadt? Im „Magendoktor“ im Wedding erwarten sie nichts von der Politik und helfen sich lieber selbst.
Die Außenministerin spricht über die Voraussetzungen für ein Ende des Ukrainekriegs, einen angeblichen Dissens mit dem Kanzler, Waffenlieferungen sowie das Erdbeben in der Türkei und Syrien.
FASS Berlin kämpft am Wochenende um wichtige Punkte für die Play-offs und verlost unter den Zuschauern beim finalen Heimspiel der Hauptrunde noch einen attraktiven Preis.
Bei einer Auktion in Paris wurde für eine Zeichnung von Hergé eine neue Rekordsumme gezahlt. Verkäufer und Käufer blieben anonym.
Die Außenministerin betont im Tagesspiegel die Bedeutung schneller Entscheidungen. Die Grünen-Politikerin nimmt ihre eigene Aussage zum Krieg mit Russland zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster