zum Hauptinhalt
Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, und Kai Wegner, CDU-Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus, nehmen an der letzten Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses vor der Wahlwiederholung teil.

Ex-Regierungschef Eberhard Diepgen deutet an, dass Franziska Giffey auch bei einem CDU-Sieg bei der Berlin-Wahl 2023 weiter regieren könnte. CDU-Kandidat Wegner schließt das aus.

Von Daniel Böldt
Three Competitors Drawing Standing On Podium Holding Trophies Celebrating Victory. Contestants Drawing Stands On Platform Wearing Medal Carrying Tournament Cups.

Die sechste Kalenderwoche hatte Hoffnungsloses und Hoffnungsfrohes im Gepäck. Wir verleihen die Medaillen für die Tops und Flops der letzten sieben Tage.

Von Lionel Kreglinger
Menschen schwenken Flaggen vor einem Turm in Teheran.

Auch 44 Jahre nach der Revolution steht das iranische Volk laut seinem Präsidenten hinter der islamischen Herrschaft. Die Realität im Land sieht anders aus.

Warum ich? Christoph Kramer, eigentlich Sechser, spielt bei Borussia Mönchengladbach inzwischen vornehmlich als Zehner.

Christoph Kramer spielt bei Borussia Mönchengladbach inzwischen als Zehner. Dass er auch in der offensiven Rolle als Stabilisator auftreten soll, ist explizit gewollt. Aber auch ein Problem.

Von Stefan Hermanns
Wie ein Bilderbuchdorf liegt Warth im größten zusammenhängenden Skigebiet des Landes.

Nur wenige Orte Österreichs bieten solch Schneesicherheit wie Warth. Das Dorf in Vorarlberg blickt auf eine lange Skisportgeschichte zurück und auf sechs Medaillengewinner.

Von Felix Hackenbruch
Neue Gräber und Kreuze auf einem städtischen Friedhof. Wagner-Söldner und reguläre russische Truppen sind nach Einschätzung britischer Militärexperten in den vergangenen Tagen auf die ostukrainischen Städte Bachmut und Wuhledar vorgerückt - erlitten dabei aber teils hohe Verluste.

Bei der Offensive auf die ukrainische Stadt macht Russland eigenen Angaben zufolge Fortschritte. Wagner-Chef Prigoschin pocht auf eine rasche Eroberung für weitere militärische Erfolge.

Trauernde haben sich zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien am Brandenburger Tor versammelt und ziegen eine kurdische und eine türkische Flagge.

Am Brandenburger Tor erinnern 300 Menschen an die Opfer des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion. Franziska Giffey kündigt eine Luftbrücke an.

Von Frank Bachner
Ein Hammer auf dem Richtertisch – in Deutschland meist nur ein Schmuckstück.

Die Justiz ist dagegen, Strafprozesse per Video zu dokumentieren. Dabei sind solche Aufzeichnungen überfällig. Sie ermöglichen Kontrolle – und fundiertere Urteile.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Der Präsident des Verfassungsschutzes, Thomas Haldenwang, hat vor einer Zunahme chinesischer Spionage in Deutschland gewarnt. 

Deutschland sei eines der bedeutendsten nachrichtendienstlichen Ziele Chinas, warnt der Präsident des Verfassungsschutzes, Haldenwang. Dies werde in den nächsten Jahren noch zunehmen.

Protest gegen Fracking in Pfullendorf in Baden-Württemberg (Archivbild von 2014)

Unter Deutschland liegen enorme Erdgasreserven. Doch die Bundesregierung will das Verbot für das Fracking nicht lockern. Geologen versuchen, Bedenken ausräumen. Umweltschützer warnen.

Von Felix Hackenbruch
Gas als Nebenprodukt der Erdölförderung wird oftmals einfach abgefackelt.

Russisches Erdgas bleibt aus, US-amerikanisches könnte es ersetzen. Dass es dort mit der als gefährlich geltenden Fracking-Methode aus dem Boden geholt wird, scheint nebensächlich.

Von Johannes Streeck
Hat schon von Obama gelernt, wie Wahlkampf geht, und ist mittlerweile selbst Kampagnenberater: Julius van de Laar.

Einst hat er Wahlkampf für Obama gemacht, jetzt analysiert er Berlins Spitzenkandidat:innen. Julius van der Laar über politische Gegner, die späte Mobilisierung und eine vielversprechende Strategie.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Ann-Kathrin Hipp
Hans Modrow.

Erst zur Wendezeit stieg der langjährige SED-Funktionär ins Politbüro der DDR auf und galt als Reformer. Auch nach der Wiedervereinigung blieb er politisch aktiv. Nun starb er im Alter von 95 Jahren.

Man weiß, dass es Dunkler Materie bedarf, um die Billionen von Sternen in Galaxien wie der hier von den Hubble- und James-Webb-Teleskopen aufgenommenen „Phantom-Galaxie“ M74 beisammen zu halten. Man weiß aber nicht, woraus sie besteht.

Große, ungelöste Fragen der Physik lassen sich verkürzen: Alles nur Zufall? Forschende haben die Suche nach schöneren Antworten als „Ja“ noch nicht aufgegeben.

Von Otto Wöhrbach
Marine Le Pen in einer Debatte zur Rentenreform in der Nationalversammlung

Streiks, Protest und Gefechte in der Nationalversammlung: Macrons Rentenpläne bewegen Frankreich. Nur die rechtsextreme Partei Le Pens hält sich raus. Vielleicht kann sie es sich leisten.

Von Andrea Nüsse
Kolumnistin Pascale Hugues.

Hier streiken die Briefträger, im Nachbarland liegt alles lahm: Züge, Schulen, Flughäfen und sogar das Radio. Ein Segen, meint unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Pascale Hugues
Einsatzkräfte tragen einen Überlebenden aus den Trümmern.

Bundesinnenministerium und Auswärtiges Amt haben sich geeinigt: Erdbebenopfer aus der Türkei und Syrien können unbürokratisch bei Angehörigen in Deutschland unterkommen.

Sofie und Nikolai

Als die Schauspielerin und der Therapeut sich trafen, war es, als krachten Universen ineinander. Die Geschichte eines prominenten Paares, das das Leben herausfordert – und tiefe Gefühle sucht.

Von Robert Ide
Stephan Bröchler, Berliner Landeswahlleiter

An diesem Sonntag muss Berlin noch einmal wählen. Im Mittelpunkt steht der neue Landeswahlleiter. Die Strukturen sind die alten, aber funktionieren soll die Wahl wie neu. Wird das gehen?

Von
  • Julius Betschka
  • Kiana Lensch
Die Kneipe „Magendoktor“ zeigt das zarte Pflaster von Wedding.

Was denken Menschen in der Kneipe von ihrer Stadt? Im „Magendoktor“ im Wedding erwarten sie nichts von der Politik und helfen sich lieber selbst.

Von Robert Ide
Annalena Baerbock

Die Außenministerin spricht über die Voraussetzungen für ein Ende des Ukrainekriegs, einen angeblichen Dissens mit dem Kanzler, Waffenlieferungen sowie das Erdbeben in der Türkei und Syrien.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })