zum Hauptinhalt
Im Fliegel-Lager in Neukölln warten Wäschewagen mit schmutzigen Bettlaken auf ihre Abholung.

Vom Park Inn am Alexanderplatz reisen mehrmals täglich Bettwäsche und Handtücher ins 150 Kilometer entfernte Nowe Czarnowo und zurück. Der Tagesspiegel hat eine Fuhre begleitet.

Von Joana Nietfeld
Julian Nagelsmann (rechts) stand zuletzt ziemlich in der Kritik.

Nach einer unruhigen Woche brauchen die Münchner gegen Union eine passende Antwort auf die Kritik. Thomas Müller erhält eine Startelfgarantie und Sadio Mané ist nach langer Pause zurück.

Von Julian Graeber
Künftig soll es in Potsdams Innenstadt weniger Parkplätze geben.

An den Plänen für den Wegfall von hunderten Parkplätzen im Stadtzentrum gibt es weitere Kritik. Am Montag wird öffentlich darüber diskutiert.

Von Henri Kramer
Eine Reihe von Onlinehändlern hat sich auf das Instandsetzen gebrauchter E-Bikes spezialisiert.

E-Bikes sind neu oft teurer als ein kleiner Gebrauchtwagen. Kein Wunder, dass das Geschäft mit generalüberholten Elektrorädern boomt.

Von Simon Frost
Shibuya-Distrikt in Tokio: Japans Regierung will Bürger bewegen, aus den großen Städten wegzuziehen.

Japans Regierung versucht mit hohen Prämien, Menschen in strukturschwache Regionen umzusiedeln. Auch ein Mittel gegen den Wohnungsmangel in Deutschlands Großstädten?

Von Martin Kölling
Der Berlinale-Palast am Potsdamer Platz anlässlich der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin. / Berlinale Palace at Potsdamer Platz on the occasion of the 73rd Berlin International Film Festival.

Verstreute Spielstätten, kein aufregender Wettbewerb, ein neuer Ticketverkauf: Für die Zukunft muss sich die Berlinale neu aufstellen.

Ein Essay von Robert Ide
Drei Exil-Russen erzählen.

Hunderttausende Menschen haben Russland seit Beginn des Krieges verlassen. Viele von ihnen kamen nach Berlin. Eine Mutter, ein Musiker und ein Theatermacher erzählen von ihrem neuen Leben.

Von Anastasia Trenkler
Porträts zum Thema Erdbebenangehörige in Berlin für das Berlin-Buch. Zweite Protagonistin: Bilge Bozkurt. Freitag 24.02.23

Die Katastrophe beschäftigt auch die türkischen, syrischen und kurdischen Communitys in Berlin. Betroffene erzählen von schlaflosen Nächten, Spendenarbeit und der Trauer aus der Ferne.

Von Büşra Delikaya
Auf sie mit Gebrüll. Christopher Trimmel fährt mit Union selbstbewusst nach München.

Union hat noch nie gegen den Serienmeister gewonnen und hatte nach dem Sieg gegen Ajax kaum Erholungszeit. Doch ein Erfolg in München wäre nicht die erste Überraschung in dieser Saison.

Von Julian Graeber
Die Sojus MS-22 ist im Vordergrund zu sehen, während die Internationale Raumstation ISS 264 Meilen über Europa kreist.

Weil die ISS-Raumfähre ein Leck hatte, benötigte die Besatzung Hilfe. Am Sonntag erreichte die unbenmannte Kapsel Sojus MS-23 die Internationale Raumstation.

Fleißig und pünktlich. Angenehme Handwerker freuen sich zurecht über ein Trinkgeld.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn die Handwerker gut gearbeitet haben.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Reste der Acrylverkleidung des zerstörten Zylinders des Aquadoms.

Das Ausmaß der Zerstörung ist gewaltig: Zwei Monate nach dem Platzen des Großaquariums dauern die Aufräumarbeiten an. Auch eine Halle in Brandenburg spielt eine Rolle.

Birgit Schmid

Birgit Schmids Sohn Louie starb in der 33. Schwangerschaftswoche, sie brachte ihn tot zur Welt. 18 Jahre ist das jetzt her. Welche Beileidsbekundung ihr half und warum Verdrängung heilsam sein kann.

Von
  • Werner van Bebber
  • Katja Demirci
In Spandau gibt es schon moderne Monitore.

Wo hält mein Waggon? Im Sommer verzichtete die Bahn auf die Wagenstandsanzeiger und Fahrgäste protestierten. Nun sind die Papieraushänge zurück, Monitore kommen später.

Von Jörn Hasselmann
Tunesiens Präsident Kais Saied sichert sich immer mehr Macht.

Saied macht Migranten für Gewalt und Verbrechen verantwortlich. Die AU nennt dies „rassistische Hassrede“. Auch Menschenrechtler kritisieren den Staatschef.

Ein Strand in Palma de Mallorca

Nach zwei Jahren Pandemie ist die Reiselust wieder groß, der Wunsch nach Flexibilität bei der Buchung ist geblieben. Aber was ist, wenn sich die Reisepläne plötzlich ändern?

Von Max Mergenbaum
Auf diesem vom russischen Verteidigungsministerium veröffentlichten Videostandbild nehmen russische Soldaten an Übungen in Belarus teil.

Der Vize-Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes spricht über die Pläne der Armee. Und: In Belarus können offenbar 1,5 Millionen Soldaten mobilisiert werden. Der Nachrichten-Überblick.