zum Hauptinhalt
Ästhetik ist nebensächlich. Im Abstiegskampf kommt es auf Kampf und den richtigen Willen an.

Schön anzusehen war das Spiel zwischen Hertha BSC und dem FC Augsburg nicht. Doch darauf kommt es nicht an, wenn es um den Verbleib in der Fußball-Bundesliga geht.

Von Stefan Hermanns
Landeswahlleiter Stephan Bröchler

Ein Antrag auf Nachzählung könnte das Endergebnis hinauszögern. SPD und Grüne kämpfen derweil um den zweiten Platz.

Abschied vom Leben ist ein Grundrecht, hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.

Vor drei Jahren hat das Bundesverfassungsgericht Suizidhilfe zum Grundrecht erklärt. Daraus ein Gesetz zu machen, ist schwierig – um nicht zu sagen: überflüssig.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Israelische Sicherheitskräfte am Tatort südlich der Stadt Nablus

Ein mutmaßlich palästinensischer Angreifer soll das Feuer auf ein Auto eröffnet haben. Der Vorfall ereignete sich, während in Jordanien Verhandlungen stattfinden.

Oscar Lafontaine und Sahra Wagenknecht auf der Kundgebung am Brandenburger Tor

Zuvor hatten Stimmen aus der Partei eine Koalition mit der Linken in Frage gestellt. Die Linke-Parteiführung bekräftigt derweil ihre Haltung.

Von Anna Thewalt
Die Tagesspiegel-Leserjury mit ihrem Gewinner, dem spanischen Filmemacher und Queer-Philosophen Paul B. Preciado (M.). 

Zehn Tage im Kino - und ein Preis für „Orlando, ma biographie politique“: Tagesspiegel-Leserjuror:innen blicken zurück.

Von Büşra Delikaya
Die Bühne als Spielfläche: Das Kunsthappening „Bilder einer Ausstellung“ im Nikolaisaal.

Zwischen Schlagwerk und Klavier, Gershwin und Mussorgski: Bei einem Happening im Nikolaisaal entsteht ein Gemeinschaftskunstwerk, das nicht lange so bleiben darf.

Von Alicia Rust
Die deutschen Skispringer holten bei der dreimal Gold – am Sonntag gab es den Titel im Mixed-Team.

Bei der Weltmeisterschaft in Planica sind die Deutschen auf den Punkt in Topform. Auch am Sonntag stehen sie souverän ganz oben auf dem Podest.

Von Lars Becker
Rishi Sunak, Premierminister von Großbritannien, spricht während der Fragestunde des Premierministers im Unterhaus.

Drei Jahre nach dem Brexit bleibt der größte Konfliktherd das Nordirland-Protokoll. Die EU-Kommissionspräsidentin reist nun zu Gesprächen nach London.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei seiner Zeitenwende-Rede

In seiner berühmten Rede am 27. Februar 2022 rief Olaf Scholz die „Zeitenwende“ aus. Wie hat sich deutsche Sicherheitspolitik seitdem verändert? Drei Einschätzungen dazu.

Von
  • Hans Monath
  • Juliane Schäuble
  • Christoph von Marschall
Der Platz für Buchliebhaber in Bagdad: Die historische „Mutanabbi“-Straße. Die traumatischen Erlebnisse von Krieg und die Enttäuschung über die Politik werden derzeit in Literatur verarbeitet.

Mit Massendemos haben sie die Regierung gestürzt. Vier Jahre später wenden sich viele junge Iraker aber frustriert von der Politik ab. Ihre Zukunft sehen sie ganz woanders.

Von Birgit Svensson
Am Ende wird gefeiert. Am Samstag wurden im Berlinale-Palast die Bären verliehen. Später verlagerte sich die Party in den Club Crackers.

Wenn die Preise vergeben sind, sammeln die Festival-Gäste letzte Erinnerungen an eine Gemeinschaft, die so nie wieder zusammen kommt.

Von Elisabeth Binder
Im Charité-Bettenturm gab es hohen Besuch aus Israel.

Digitale Patientenakten, Telemedizin, künstliche Intelligenz – israelische Kliniken sind weiter als deutsche. Doch Tel Avivs Experten setzen auch auf Berlins Charité.

Von Hannes Heine
Kolumne – Die gute Frage

Pinkelpausen an der Raststätte sind typisch Frau. Oder!? Was wirklich hinter dem häufigeren Harndrang steckt.

Eine Kolumne von Claudia Füßler
Die Umfrage wirft kein gutes Licht auf den Umgang der Gesellschaft mit Senioren.

Eine große Mehrheit der Älteren ist unzufrieden. Viele bemängeln fehlende finanzielle Sicherheit und falsche Themensetzung. Ministerin Paus zeigt Verständnis.

Das Wrack eines gekenterten Bootes wird am Strand bei Cutro angespült. Bei einem Bootsunglück mit Migranten an der süditalienischen Küste sind Medienberichten zufolge mehrere Menschen ums Leben gekommen.

Nur wenige Tage vor dem tragischen Unglück wurde in Italien ein neues Gesetz zur Seenotrettung verabschiedet. Doch auch die neue Regelung gilt als problematisch.

Von Andrea Dernbach
Rekruten der ersten Mobilisierungswelle während ihrer Verabschiedung im russischen Kasan.

In Geheimdienstkreisen verdichten sich Hinweise auf eine zweite russische Einzugswelle. Das Potenzial dafür ist weiterhin groß.

Von Alexander Kloß

Viele Mütter, die ihre Kinder ohne Hilfe des Partners betreuen, würden gern wieder arbeiten. Funktioniert das überhaupt? Alleinerziehende Berliner:innen berichten.

Von Lena Habermann
Teilnehmer einer Demonstration unter dem Motto „Wir werden nie vergessen“ stehen an der Karl-Marx-Allee vor dem Cafe Moskau, das für ein paar Tage in Cafe Kyiv (Kiew) umbenannt wurde.

Mit Putin verhandeln oder nicht? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Eine Umfrage gibt Aufschluss über die Haltung innerhalb der deutschen Bevölkerung.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan steht nach dem Erdbeben unter Druck.

Nach dem schweren Erdbeben sieht sich Erdogan mitten im Wahlkampf mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Am Samstagabend drückten nun Fußball-Fans ihrem Unmut aus.

 Katrin Vernau, Interimsintendantin des RBB, bittet die Ruhegeldempfänger um einen Solidarbeitrag den klammen Sender.

Der RBB steckt in finanziellen Problemen. Die neue Intendantin Katrin Vernau greift zu ungewöhnlichen Maßnahmen - und löst damit Empörung aus.

Von Joachim Huber
Eine deutsche Bundeswehr-Soldatin steht zusammen mit ihrem Kameraden beim von der Bundeswehr angeführten Nato-Bataillon auf dem Militärstützpunkt in Rukla, Litauen.

Aktuell sei die Bundeswehr weder einsatzfähig noch abwehrbereit, so Verbandschef Wüstner. Durch die Material-Lieferungen an die Ukraine seien Lücken entstanden.

Nicht nur etwas für Erwachsene und Senior:innen: Hörgeräte helfen Betroffenen auch im Kindes- und Jugendalter.

MySecondEar passt Hörgeräte individuell für die Kunden aus der Ferne an. Damit die Krankenkasse Geld dazugibt, müssen Kunden einmal in einer Filiale vorbeikommen.

Von Simon Schwarz
Visualisierung der Neubauten für Geflüchtete im Patrizierweg Am Stern, Potsdam.

Eine Informationsveranstaltung des Rathauses im Wohngebiet Am Stern zeigte die Vorbehalte bei den künftigen Nachbarn. Eine Sorge: zu wenig Parkplätze.

Von Henri Kramer
Pfannkuchen? Crêpe? Oder Eierkuchen?

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: Fettgebackenes richtig benennen.

Von Bernd Matthies