
Die Preise für Orangensaftkonzentrat liegen auf Rekordniveau. Auch in Deutschland dürfte der Preis im Supermarkt bald steigen.
Die Preise für Orangensaftkonzentrat liegen auf Rekordniveau. Auch in Deutschland dürfte der Preis im Supermarkt bald steigen.
Nach seinen despektierlichen Äußerungen über den ukrainischen Staatschef steht DFB-Vize Hermann Winkler verbandsintern unter Druck. Nun beraten die Landes- und Regionalchefs über den Umgang mit ihm.
Die Eckpunkte für das Gesetz sollen bis zum Sommer vorliegen. Verbände und Kliniken streben eine schnelle Verständigung von Bund und Ländern an.
Das Bundesverfassungsgericht will am Mittwoch seine Ablehnung eines Eilantrags gegen die Wahl begründen. Es hatte mit seiner Entscheidung die Abstimmung ermöglicht.
Das Finale des DFB-Pokal wird vor einer Rekordkulisse stattfinden. Während es für das junge Freiburger Team erst die zweite Finalteilnahme ist, strebt Wolfsburg nach dem neunten Titel in Serie.
Wembanyama gilt als Supertalent für die kommende Basketball-Saison in den USA. Mit 2,18 Meter ist der Franzose selbst für Basketballspieler außergewöhnlich groß.
Wie sah es im 18. Jahrhundert auf dem Esstisch des Machthabers aus? Eine neue Ausstellung im Neuen Garten vermittelt nun einen originalen Eindruck davon.
Der Iran habe nie ein Hehl daraus gemacht, dass er Sharmahd austauschen wolle, sagt seine Tochter. Dessen Hinrichtung könnte kurz bevorstehen.
Die Pläne der Ampel-Regierung dürften nicht allein auf Kosten von Mietern umgesetzt werden, fordert die SPD-Chefin. Vielmehr sollten auch Wohlhabende zur Kasse gebeten werden.
Der größte Teil der Revision wurde bereits abgeschlossen. Nach dem Ende der Arbeiten soll die Auslastung der Anlage in Schwedt auf 70 Prozent steigen.
Vor Rügen soll ein neues Flüssiggasterminal entstehen – auf der Insel regt sich Widerstand. Jetzt wurde der Standort in das Beschleunigungsgesetz aufgenommen.
Eine Gruppe namens „Vereinte Patrioten“ soll einen Umsturz und die Entführung des Gesundheitsministers Karl Lauterbachs geplant haben. Fünf Personen sind angeklagt.
Schwarz-Rot will den Gewahrsam zur Gefahrenabwehr von zwei auf fünf Tage verlängern. Dabei geht es nicht nur um Klimablockaden. Doch die praktischen Hürden bleiben hoch.
Vor 34 Jahren fiel die Mauer. Es blieb der Mauerweg, er wurde immer holperiger. Die ersten Kilometer sind frisch asphaltiert – an anderen Stellen wehren sich Grundstückseigentümer.
Baukredite sind derzeit günstig. Dennoch sollten Immobilienkäufer nicht blindlings zuschlagen. Wozu Fachleute jetzt raten.
Sechs Berliner Bezirksnewsletter senden wir heute, am Mittwoch vor Himmelfahrt. Hier die Themenvorschau für ein geballtes Programm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster