zum Hauptinhalt
Susanne Hoffmann (CDU), Brandenburger Ministerin der Justiz, spricht während der Vorstellung des Sicherheitskonzepts im Justizvollzug des Landes Brandenburg.

Zuletzt wurden in den Haftanstalten mehr Gewaltdelikte registriert, obwohl die Belegungszahlen sanken. Was laut Susanne Hoffmann (CDU) der Grund dafür sein könnte.

Deutschland und Großbritannien können der Ukraine keine F-16-Kampfjets liefern.

Gebraucht würden vor allem US-Jets des Typs F-16, die nicht in den Beständen der britischen Luftwaffe seien, heißt es aus London. Kanzler Scholz sieht auch Berlin nicht unter Zugzwang.

Ostwand der Grabkammer des Amen-hotep. Links ist Nihe, der Vizekönig von Kusch zu sehen, wie er dem Goldwiegen zuschaut.

Bei der jüngsten Grabung des Ägyptischen Museums in Berlin fanden Archäologen ein Grab, das Verbindungen zum Volk der Kusch im heutigen Sudan herstellt – und zu ihrer eigenen Sammlung.

Von Rolf Brockschmidt
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin in Bachmut

Auf dem Video ist Prigoschin neben einem Soldaten mit nacktem Oberkörper und einer Wunde im Bauch zu sehen. Es soll sich um einen US-Kämpfer in der Ukraine handeln.

Schild an einem Wald in der Nähe des Ortes Meymac: Die Behörden wollen hier nach dem Massengrab suchen. 

Partisanen sollen in Meymac ein Kriegsverbrechen verübt haben. Viele Jahre später bricht ein 98-jähriger Franzose sein Schweigen.

Explosion beim Abschuss einer russischen Rakete im Nachthimmel über Kiew.

Die Ukraine wehrt einen nächtlichen Großangriff auf Kiew vollständig ab. Dass die westlichen Flugabwehrsysteme so gut funktionieren, überrascht sogar Experten.

Von Christina Fleischmann
Der Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Beim Gipfel in Reykjavik betont der Kanzler die wichtige Rolle des Europarats. Zu dessen Stärkung will Deutschland künftig mehr beitragen.

Politiker aus sechs afrikanischen Staaten wollen nach Moskau und Kiew reisen. Ihr Ziel: Frieden in Osteuropa. Russland und die Ukraine zeigen sich offen für den Vermittlungsversuch.

Von Markus Schönherr
Ukrainische Soldaten feuern eine Kanone in der Nähe von Bachmut ab.

Die Ukraine meldet Erfolge in der symbolträchtigen Schlacht um Bachmut. Wie geht die Offensive dort weiter? Und was bedeutet sie für das gesamte Kriegsgeschehen? Eine Experten-Analyse.

Von Maria Kotsev
Kirche mit Ausblick: Schinkel-Kirche in Petzow auf dem Grelleberg.

Im Sommer 1869 machte der Schriftsteller Station in Petzow – und fand nur wenig schmeichelhafte Worte für das Dorf. Schon damals widersprachen ihm Experten.

Von
  • Robert Radecke-Rauh
  • Gabriele Radecke
Hatte vor einigen Tagen noch gut lachen: Robert Habeck.

Habecks umstrittener Staatssekretär Patrick Graichen muss gehen. Es ist der richtige Schritt – aber ob es reicht, um die Grünen aus der Schusslinie zu nehmen, ist fraglich. 

Ein Kommentar von Valerie Höhne
Die Hälfte der türkischen Wählerschaft ist geschockt.

Die Opposition ist vom Wahlausgang enttäuscht, Gründe für die Niederlage werden überall gesucht. Die Hoffnung für die Stichwahl Ende Mai schwindet.

Von Susanne Güsten
Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan jubeln in der Parteizentrale in Ankara (Symbolbild)

Die türkischen Oppositionsparteien haben Tausende Unstimmigkeiten bei der Wahl gemeldet. Internationale Wahlbeobachter bemängeln Intransparenz bei der Abstimmung.

Claude Monet, "Impression, Sonnenaufgang", 1872 Öl auf Leinwand 50 x 65 cm Musée Marmottan Monet, Paris, Schenkung Eugène und Victorine Donop de Monchy, 1940 © bpk / RMN - Grand Palais
Lena Schneider
Sonderausstellung im Museum Barberini Potsdam "Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst"

Von Simonet bis Elstir: Wie in Marcel Prousts „Recherche“ immer wieder Bezug auf die Bilder von Claude Monet genommen wird.

Ein Kommentar von Gerrit Bartels
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP)

Die Koalitionspartner SPD und FDP begrüßen die Entlassung des Grünen-Staatssekretärs Graichen. Kanzler Scholz äußert sich diplomatisch, die Union fordert restlose Aufklärung.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Valerie Höhne
Blick in das neue Double Tree by Hilton am Los-Angeles-Platz.

Das alte West-Berliner Steigenberger in bester Lage nahe Kurfürstendamm wird wiedereröffnet – dann unter neuer Marke in der Kategorie Vier-Sterne-plus. Eine Besichtigung.

Von Bernd Matthies

Wegen eines Feuers und rechtsradikaler Drohschreiben steht ein 20-Jähriger vor Gericht. Bei einer Kinderzimmer-Durchsuchung belastet ihn ein ehemaliger Schulfreund.

Von Robert Klages
Die Kommunalwahlen in Nordirland werden zum Gradmesser für die politische Stimmung im Land.

Diesen Donnerstag wird die neue Belfaster Regierung gewählt. Das Ergebnis wird Auswirkungen auf die gesamte Provinz haben. Erhalten die gemäßigten Kräfte Auftrieb?

Von Sebastian Borger
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa kündigte die Initiative an.

Der Ukrainekrieg treibt die Preise in Afrika massiv hoch. Auch deshalb soll es „so bald wie möglich“ eine Friedensinitiative geben, sagt Südafrikas Präsident.

Knack und weg. Die Zahl der Fahrraddiebstähle nimmt weiter zu.

Sie helfen an 50 Berliner Grundschulen, doch jetzt ist das Projekt in Gefahr: Kinderfahrräder, Dreiräder, Roller, Handbikes, Fahrradhelme... alles weg! Die Initiative bittet um Hilfe.

Von Björn Seeling
Überflutungen in Pakistan im Jahr 2022 hingen wahrscheinlich mit dem Klimaphänomen La Niña zusammen.

Wegen des Klimaphänomens El Niño könnte in einem der nächsten Jahre das UN-Klimaschutzziel überschritten werden. Auch langfristig erscheint es Fachleuten kaum noch haltbar.

Von Patrick Eickemeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })