
Zuletzt wurden in den Haftanstalten mehr Gewaltdelikte registriert, obwohl die Belegungszahlen sanken. Was laut Susanne Hoffmann (CDU) der Grund dafür sein könnte.
Zuletzt wurden in den Haftanstalten mehr Gewaltdelikte registriert, obwohl die Belegungszahlen sanken. Was laut Susanne Hoffmann (CDU) der Grund dafür sein könnte.
Eine gebürtige Potsdamerin hatte sich mit gefälschten Dokumenten zur Intensivpflegerin gemacht. In einer Klinik bei Augsburg gab sie einem Patienten eine Überdosis Insulin.
Er gehörte zu den prägenden Charakteren der Schwulenbewegung West-Berlins und leitete den Verlag Rosa Winkel. Jetzt ist Egmont Fassbinder mit 77 Jahren gestorben.
Die türkischen Behörden behaupten, zwei türkische Journalisten seien in Hessen festgenommen worden. Von deutscher Seite gibt es vorerst keine Bestätigung. Ihre Privatwohnungen sollen allerdings durchsucht worden sein.
Auf den 3000 Kilometern bis nach Spanien könnten Pilger schon mal vom rechten Weg abkommen. Im Berliner Osten sind jetzt Vorkehrungen dagegen getroffen worden.
Berlin ist Kunststadt. Ob es so bleibt, entscheidet die Politik – und wir alle. Momentan sind die Atelier-Türen in ganz Pankow offen. Also, nutzt die Tage der offenen Tür!
Insgesamt 111 impressionistische Werke sind zu sehen. Acht Neuerwerbungen aus dem vergangenen Jahr wurden in die Schau integriert.
Am 3. Juni geht es um 16 Uhr los - im ausverkauften Stadion von Eindhoven
Berlin zeichnet am 24. Mai seine „Leichtbaustars“ aus. Preise werden in den Kategorien Bau, Mobilität, Gesundheit und Freizeit vergeben.
Gebraucht würden vor allem US-Jets des Typs F-16, die nicht in den Beständen der britischen Luftwaffe seien, heißt es aus London. Kanzler Scholz sieht auch Berlin nicht unter Zugzwang.
Zwei Frauen und zwei Männer sollen Corona-Hilfen erschlichen haben. Zu den Angeklagten zählen eine Rechtsanwältin und ihre Tochter.
„Schnell muss man nicht sein, nur ankommen ist gefragt“: Der Verein Weltraumjogger richtet die Sportveranstaltung in Zehlendorf aus, die Anmeldung ist eröffnet.
Die Neubewertung von Grundstücken läuft in Berlin weiterhin schleppend. Neben säumigen Eigentümern kämpft die Verwaltung auch mit zahlreichen Widersprüchen.
Bei der jüngsten Grabung des Ägyptischen Museums in Berlin fanden Archäologen ein Grab, das Verbindungen zum Volk der Kusch im heutigen Sudan herstellt – und zu ihrer eigenen Sammlung.
Auf dem Video ist Prigoschin neben einem Soldaten mit nacktem Oberkörper und einer Wunde im Bauch zu sehen. Es soll sich um einen US-Kämpfer in der Ukraine handeln.
Partisanen sollen in Meymac ein Kriegsverbrechen verübt haben. Viele Jahre später bricht ein 98-jähriger Franzose sein Schweigen.
Der bisherige Co-Trainer des Volleyball-Bundesligisten löst Guillermo Naranjo Hernández ab, der in die Türkei geht. Der Vertrag mit dem Ex-Coach lief eigentlich bis 2024.
Die Jugendgruppe beschimpfte die zwei Männer zunächst homophob. Dann stießen die Jugendlichen die beiden um und schlugen mit Fäusten zu.
Zur Eröffnung des Festivals kehrt Johnny Depp auf die Leinwand zurück – als französischer König. Catherine Deneuve erinnert derweil an die Ukraine.
Es sei nicht sicher, den Grand Prix in Italien unter den aktuellen Umständen zu veranstalten, heißt es. Das Fahrerlager war bereits am Dienstag geräumt worden.
Die Ukraine wehrt einen nächtlichen Großangriff auf Kiew vollständig ab. Dass die westlichen Flugabwehrsysteme so gut funktionieren, überrascht sogar Experten.
Beim Gipfel in Reykjavik betont der Kanzler die wichtige Rolle des Europarats. Zu dessen Stärkung will Deutschland künftig mehr beitragen.
Politiker aus sechs afrikanischen Staaten wollen nach Moskau und Kiew reisen. Ihr Ziel: Frieden in Osteuropa. Russland und die Ukraine zeigen sich offen für den Vermittlungsversuch.
Die Ukraine meldet Erfolge in der symbolträchtigen Schlacht um Bachmut. Wie geht die Offensive dort weiter? Und was bedeutet sie für das gesamte Kriegsgeschehen? Eine Experten-Analyse.
Immer mehr Berliner Schulen bieten Upcycling-Projekte – aus vermeintlichem Müll Neues schaffen. Die wecken den Sinn für Nachhaltigkeit – und fördern die Kreativität.
Am Mittwoch und Donnerstag tritt der „Pink Floyd“-Mitbegründer in Berlin auf. Ihm werden israelfeindliche Äußerungen vorgeworfen. Der Hallenbetreiber hält am Vertrag fest.
Im Sommer 1869 machte der Schriftsteller Station in Petzow – und fand nur wenig schmeichelhafte Worte für das Dorf. Schon damals widersprachen ihm Experten.
Kami Rita Sherpa hatte den Gipfel des Mount Everest erstmals 1994 erreicht. Seine Karriere im Himalaya begann er als Träger für Bergsteiger aus der ganzen Welt.
Die Außenministerin ist vom Pech verfolgt. Schon Baerbocks Anreise hatte sich wegen eines kaputten Flugzeugs erheblich verzögert.
Die Aktionen der „Letzten Generation“ seien zwar „ein dauerhaftes Lästigwerden“, ein Anfangsverdacht bestehe aber nicht, so ein Sprecher. Dennoch sei eine permanente Neubewertung notwendig.
Habecks umstrittener Staatssekretär Patrick Graichen muss gehen. Es ist der richtige Schritt – aber ob es reicht, um die Grünen aus der Schusslinie zu nehmen, ist fraglich.
Die Opposition ist vom Wahlausgang enttäuscht, Gründe für die Niederlage werden überall gesucht. Die Hoffnung für die Stichwahl Ende Mai schwindet.
Das Verfassungsgericht wird die Wiederholungswahl nicht mehr aufheben. Aus dem Karlsruher Beschluss spricht die Tugend der Selbstbeschränkung, die dort sonst nicht immer anzutreffen ist.
Was der Erfolg der Netflix-Serie „Diplomatische Beziehungen“ lehrt - und was nicht.
Am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi, Inter- und Transphobie sollte Bessin im Hof des Landtags zum Hissen der Regenbogenfahne sprechen. Doch dazu kam es nicht.
Die türkischen Oppositionsparteien haben Tausende Unstimmigkeiten bei der Wahl gemeldet. Internationale Wahlbeobachter bemängeln Intransparenz bei der Abstimmung.
Von Simonet bis Elstir: Wie in Marcel Prousts „Recherche“ immer wieder Bezug auf die Bilder von Claude Monet genommen wird.
Die Koalitionspartner SPD und FDP begrüßen die Entlassung des Grünen-Staatssekretärs Graichen. Kanzler Scholz äußert sich diplomatisch, die Union fordert restlose Aufklärung.
Vor dem Halbfinal-Rückspiel der Europa League gegen die AS Rom versprühen sie in Leverkusen großen Optimismus.
Das alte West-Berliner Steigenberger in bester Lage nahe Kurfürstendamm wird wiedereröffnet – dann unter neuer Marke in der Kategorie Vier-Sterne-plus. Eine Besichtigung.
Wegen eines Feuers und rechtsradikaler Drohschreiben steht ein 20-Jähriger vor Gericht. Bei einer Kinderzimmer-Durchsuchung belastet ihn ein ehemaliger Schulfreund.
Diesen Donnerstag wird die neue Belfaster Regierung gewählt. Das Ergebnis wird Auswirkungen auf die gesamte Provinz haben. Erhalten die gemäßigten Kräfte Auftrieb?
Der Ukrainekrieg treibt die Preise in Afrika massiv hoch. Auch deshalb soll es „so bald wie möglich“ eine Friedensinitiative geben, sagt Südafrikas Präsident.
Julian Nagelsmanns Berater Volker Struth erzählt von unglaublichen Begleitumständen bei der Entlassung des Trainers von Seiten des FC Bayern. Wieder einmal blamiert sich die Führung des Rekordmeisters.
Sie helfen an 50 Berliner Grundschulen, doch jetzt ist das Projekt in Gefahr: Kinderfahrräder, Dreiräder, Roller, Handbikes, Fahrradhelme... alles weg! Die Initiative bittet um Hilfe.
Wegen des Klimaphänomens El Niño könnte in einem der nächsten Jahre das UN-Klimaschutzziel überschritten werden. Auch langfristig erscheint es Fachleuten kaum noch haltbar.
Diese Schule ist eine ganz besondere – auch aufgrund des Architekten, der Berlin geprägt hat. Aber woher hat die Grundschule in Berlin-Mitte ihren Namen?
An einer Kreuzung in Tempelhof wird ein Radfahrer von einem Lkw angefahren. Er kommt schwer verletzt ins Krankenhaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster