zum Hauptinhalt
Frühlingstag mit Sonnenschein (Archivbild).

Mit Blick auf die Klimakrise ist Hoffnung nicht das erste Wort, das einem einfällt. Doch es gibt auch Entwicklungen, die ein wenig Mut machen könnten.

Von Christine Cornelius, dpa
Die Teilnehmer und ihr Equipment: Warten auf die Nacht.

Eigentlich kann man in Deutschland nirgendwo richtig das Überleben üben. Trotzdem boomt das Geschäft mit Survivaltrainings. Unsere Autorin hat an einem Kurs teilgenommen.

Von Joana Nietfeld
Zusammenkommen als „würdige Bürger“ – junge Menschen in der Türkei.

Die Jugend in der Türkei wendet sich von Präsident Erdogan ab. Das hat mit der Wirtschaftskrise zu tun, mit Vetternwirtschaft und mit Korruption, erklärt Soziologin Sinem Adar.

Von Barbara Nolte
Robert Habeck erklärt in Bremen die LNG-Strategie des Wirtschaftsministeriums.

Der Wirtschaftsminister will aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und lieber zu viele Terminals für Flüssigerdgas bauen. Auch zur Letzten Generation äußert sich Habeck.

Von Felix Hackenbruch
Migranten stellen sich nach ihrer Ingewahrsamnahme durch die US-Behörden an der Grenze zwischen den USA und Mexiko auf.

Die USA erwarten eine vermehrte Ankunft von Migranten aus Mexiko. Die zusätzlichen Soldaten sollen dort administrative Aufgaben übernehmen.

Eine ukrainische Frau in Donzek.

Russland fehlt es für entscheidende Fortschritte an Munition, die Luftwaffe beendet ihren Nato-Einsatz über dem Baltikum. Der Ukraine-Überblick.

Von Benjamin Reuter

Randale, Straßenschlachten? Nix da. Der 1. Mai knallt – zum Glück – nur noch im Kopf dank Party, Rausch und Alkohol. Zeit für Berlin, Linke und Polizei, sich ehrlich zu machen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Parlaments-Gebäude in Uganda.

Die zweite Version des Anti-LGBT-Gesetzes in Uganda soll homosexuelle Handlungen bestrafen. Am ersten Entwurf gab es bereits heftige Kritik.

So soll das neue Bürogebäude der ILB in der Speicherstadt einmal aussehen. 

Bis Ende 2024 soll das neue Bürogebäude im Havelquartier fertig sein. Es ist eines der letzten Gebäude im neuen Viertel. Was noch fehlt, ist der Einzelhandel.

Von Sandra Calvez
 Ist Katrin Vernau die Noch-Intendantin des RBB?

RBB-Intendantin Katrin Vernau hat sich innerhalb der Bewerbungsfrist nicht für die ausgeschriebene Chefposition im Sender interessiert. Aber bei der Absage muss es nicht bleiben.

Von Joachim Huber
Für die Berliner Avus-Tribüne sucht der Eigentümer Hamid Djadda einen neuen Mieter.

Ein Fernsehsender zieht nun doch nicht in die frühere Zuschauertribüne der Avus-Rennen. Investor Hamid Djadda hofft auf andere Interessenten – zum Beispiel aus der Kreativbranche.

Von Cay Dobberke
Mehr Gemüse, weniger Fleisch und viel Bio: Agrarminister Özdemir möchte, dass Kantinen, Mensen oder Krankenhäuser gesünderes Essen anbieten. Doch selbst in der Regierung gäbe es noch einiges zu tun.

Bundeskantinen müssen bis 2025 mindestens 20 Prozent Bio servieren. Viele Ministerien sind davon weit entfernt. Selbst Häuser, von denen man mehr erwartet hätte.

Von Heike Jahberg
Mario Czaja, CDU-Generalsekretär, am Rande eines Interviews mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Habecks Staatssekretär Patrick Graichen steht wegen Vetternwirtschaft unter Druck. Die Opposition zweifelt deshalb auch an der Neutralität des Ministers.

Vor Prozessbeginn wurde der Angeklagte (r.) noch in Handschellen vorgeführt.

Der angeklagte Ukrainer räumte seine Taten vor dem Amtsgericht ohne große Reue ein. Nun erwägt er, sich dem russischen Militär anzuschließen.

Von Henri Kramer
Cansel Kiziltepe, SPD Stellvertretende Landesvorsitzende, Deutschland, Berlin, Pressekonferenz: Koalitionsverhandlungen am 31. März, Dach-Verhandlungsgruppe von CDU und SPD *** Cansel Kiziltepe, SPD deputy state chairwoman, Germany, Berlin, press conference coalition negotiations on March 31, roof negotiating group of CDU and SPD

Cansel Kiziltepe will die Vier-Tage-Woche im öffentlichen Dienst erproben. Das stößt nicht nur auf Zustimmung, unter anderem äußert sich die Gewerkschaft Verdi kritisch.

Von
  • Alfons Frese
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Robert Kiesel
  • Thomas Loy
Dass die Frage nach der Herkunft der Objekte in unseren Museen in den Vordergrund rückt, ist auch ein Verdienst von Bénédicte Savoy.

Sie stellt die Frage nach der Herkunft von Kunstobjekten in den Vordergrund und hat Großes beigetragen zum Verständnis der Humboldt-Brüder. Nun erhält Bénédicte Savoy den Berliner Wissenschaftspreis.

Von Rüdiger Schaper
Hält offiziell an höherer Defizitquote fest: Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen.

Der Finanzminister kalkuliert trotz besserer Wirtschaftslage und geringerer Energiepreise mit relativ vielen Schulden. Ein Balanceakt zwischen Projektion, Prognose und Ambition.

Von Albert Funk
Freiland Potsdam 27.04.2023 Foto: PNN/Sebastian Gabsch

Das linksalternative Projekt bekommt mehr Planungssicherheit. Das zeichnet sich vor der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch ab.

Von Henri Kramer
ARCHIV - 06.03.2020, Sachsen, Leipzig: Medikamente liegen im Lager einer Apotheke. Kranke Kinder in Deutschland können nach Angaben eines Ärzteverbandes derzeit zum Teil nicht ausreichend mit Antibiotika-Säften versorgt werden. (zu dpa "Mangel an Antibiotika-Säften: Situation laut Kinderärzten «prekär»") Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Für Pharmagroßhändler und Apotheken ist nun die Einfuhr antibiotikahaltiger Säfte auch ohne Zulassung möglich. Die Regelung soll allerdings nicht zum Dauerzustand werden.

Studien zufolge, wirkt die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ähnlich gut wie Medikamente.

Die kognitive Verhaltenstherapie soll bei Ein- und Durchschlafstörungen zu einer besseren Nacht verhelfen. Wie das funktioniert und was die Methode wirklich bringt. 

Von Frieder Piazena
Hunderte feierten trotz Myfest-Absage in Kreuzberg.

Mit dem Rückgang der Gewalt verschwand auch das Kreuzberger Myfest. Doch die Feiernden blieben. Zur Zukunft des Festes hält sich das Bezirksamt bedeckt.

Von Henning Onken
Der ukrainische Präsident Selenskyj am 21. Februar 2023 in Kiew.

Die Ukraine strebt in die Nato, auch ein Beitritt zur EU steht ihr offen. Doch wie wehrhaft ist die junge Demokratie in der Ukraine angesichts des russischen Angriffskrieges? Drei Experten ordnen das ein.

Von
  • Inna Melnykovska
  • Andreas Umland
  • Denis Trubetskoy
An Deutschlands Hochschulen gibt es immer mehr Präsidentinnen.

An den Universitäten ist die Zahl der Chefinnen innerhalb von zwölf Monaten stark gewachsen. Deutet sich eine Umkehr bei den Bemühungen um mehr Gleichberechtigung an?

Von Jan-Martin Wiarda
Wer zieht ins Rathaus Zehlendorf ein? Das Bezirksamt ist so gut wie komplett.

Nach SPD und Grünen stimmte nun auch die FDP in Steglitz-Zehlendorf für die Fortsetzung der Ampel-Zählgemeinschaft. Zuvor schlug die CDU mit einem verlockenden Angebot Wellen.

Von Boris Buchholz
Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, nimmt an einer Pressekonferenz teil.

Nach dem N-Wort-Eklat und seinem Parteiaustritt hat der Politiker eine Auszeit angekündigt. Währenddessen wolle er professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Justitia-Statue im Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Römerberg in Frankfurt am Main.

Das Berliner Landgericht hat einen ehemaligen Krisenhelfer wegen des sexuellen Missbrauchs von Kindern verurteilt. Der Mann war zudem im Besitz von Kinderpornografie.

Bei der traditionellen Zeremonie zur Rückgabe des Totempfahls wurde das Kunstwerk mit Adlerfedern gesegnet.

Indigene Völker wie die Nuxalk an der Pazifikküste feiern die Rückgabe von Kulturobjekten aus Museen als wichtigen Schritt zur Wiedergutmachung historischer Fehler.

Von Gerd Braune
Was der eine hat und der andere nicht: Macht. Und ein Kanzlerbüro.

Der Preis des Heizungsdesasters erhitzt die Sozialdemokraten. Grüner als die Grünen zu sein, hilft den eigenen Leuten nicht. Die sind in der Mitte zu Hause. Drum: Kanzler, hilf!

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Die restaurierte Klosteranlage von Fayaztepe, einem bedeutenden Zentrum des Buddhismus bei Termez.

James-Simon-Galerie und Neues Museum präsentieren erstmals bedeutende archäologische Funde aus Usbekistan in Deutschland. Die Schau ist eine Einladung, weiße Flecken auf der Landkarte zu füllen.

Von Rolf Brockschmidt