zum Hauptinhalt

Die Nahost-Expertin Muriel Asseburg über die Wiederaufnahme des Landes in die Arabische Liga, neue Giftgasarsenale Assads und Moskaus Interessen.

Von Oliver Geyer
Lutz Tygör, Bibliothekar an der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, hat lange zur Bücherverbrennung in Potsdam am 22. 5. 1933 recherchiert.

Woher kamen die Werke, die am 22. Mai 1933 von den Nazis auf dem Bassinplatz verbrannt worden sein? Auch darüber klärt Bibliothekar Lutz Tygör in seinem Buch auf.

Von Erik Wenk
Ein Junge steht am Ufer eines ölverschmutzten Baches in der Nähe von Goi in Nigeria (Symbolbild).

Im nigerianischen Bundesstaat Bayelsa wird Öl gefördert. Um die damit im Zusammenhang stehenden Schäden zu beseitigen, wird die internationale Gemeinschaft um Hilfe gebeten.

Die Präparate im Naturkundemuseum wirken sehr lebensecht - wie dieser Grünspecht.

Auch das Naturkundemuseum Potsdam beteiligt sich. Eingeläutet wird der Tag am Sonntag am Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde mit einer Radtour.

Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) ermittelt, von der SA misstrauisch beäugt.

Die ARD beginnt die Ausstrahlung von Staffel IV am 1. Oktober. Bis 4. Oktober gibt es alle zwölf Episoden zu sehen.

Von Joachim Huber
Polizisten bei den Renten-Protesten in Frankreich.

Die Polizei nahm nach dem Vorfall acht Verdächtige fest. Präsident Emmanuel Macron nannte den Angriff „inakzeptabel und unsäglich“.

Das Haus der Geschichte will die abgenutzte Aktentasche von Bundeskanzler Olaf Scholz (Archivbild).

Olaf Scholz hatte sich die Aktentasche vor fast 40 Jahren als junger Anwalt gekauft, schrieb er mal auf Instagram. Sollte er sie abgeben wollen, gibt es mehrere Interessenten.

Die Psychologin Evelyn_Hooker widerlegte die Idee, Homosexualität sei ein psychische Erkrankung.

Im Jahr 1990 streicht die WHO Homosexualität von der Liste der Krankheiten – vier Jahrzehnte, nachdem eine Psychologin gezeigt hatte, wie falsch solch eine „Diagnose“ ist.

Eine Kolumne von David Will
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (r) und der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Patrick Graichen stellen sich am 10. Mai 2023 in Berlin in einer Sitzung der Bundestagsausschüsse für Wirtschaft sowie für Klimaschutz und Energie den Fragen der Abgeordneten.

Die Trauzeugen-Affäre hatte Patrick Graichen noch überstanden. Neue familiäre Verflechtungen wurden ihm aber nun zum Verhängnis. Sein möglicher Nachfolger kennt sich mit Krisen aus.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Valerie Höhne
  • Christopher Stolz
Ein Rettungswagen der Potsdamer Feuerwehr.

Der 38-Jährige wollte nach einem Auffahrunfall in Neuenhagen ein Warndreieck aufstellen. Als er aus seinem Wagen stieg, wurde er angefahren.

Die Zahl der Baugenehmigungen brach im März ein (Symbolbild).

Im März 2023 sind so wenige Baugenehmigungen für Wohnimmobilien erteilt worden, wie seit 16 Jahren nicht mehr. Die Branche pocht auf mehr Engagement der öffentlichen Hand.

Ein ICE 3 neo steht im Kölner Hauptbahnhof.

Es ist eine der größten Bestellungen der DB-Geschichte: Der spanische Hersteller Talgo soll 56 Züge liefern, der deutsche Konkurrent Siemens Mobility 17.

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, ist beim Gipfel des Europarates auf einer großen Leinwand zu sehen.

Erst zum vierten Mal in der Geschichte des Europarats treffen sich über 30 Staats- und Regierungschefs zum Gipfel. Der ukrainische Präsident wurde per Video aus Kiew zugeschaltet.

In Krisenzeiten die Geldanlage vor Betrügenden zu schützen ist umso wichtiger.

Die Bafin warnt fast täglich vor neuen Finanzdienstleistern ohne Lizenz. Welche das sind und wie Sie potentiellen Betrug rechtzeitig durchschauen, erfahren Sie hier.

Von Katharina Schneider
Reiner Haseloff fotografiert in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin, 12.5.2023

40 Jahre DDR lassen sich nicht ungeschehen machen, sagt Reiner Haseloff. Der Ministerpräsident über mangelndes Selbstbewusstsein im Osten, Gendersprache und den Erfolg der AfD.

Von Maria Fiedler
Bleibt in Nordamerika. Leon Draisaitl.

Die große Verstärkung für das DEB-Team bei der WM in Finnland kommt nicht. Der Superstar von den Edmonton Oilers reist nicht nach.

Von Claus Vetter
Ein Teilnehmer am Warnstreik vor dem Erfurter Hauptbahnhof schwenkt ein Fähnchen der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG (Symbolbild).

Vor der nächsten offiziellen Verhandlungsrunde treffen sich Deutsche Bahn und Gewerkschafter zu Vorgesprächen. Themen sowie Ort der Gespräche sind nicht bekannt.

Queere Menschen kämpfen für ihre Rechte, wie hier in Krakau.

Am 17. Mai findet der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit statt. Die Rechte von trans Personen sind in Europa vielerorts in Gefahr, wie eine Untersuchung zeigt. Es gibt aber auch positive Entwicklungen.

Von Inga Hofmann
Tesla-Chef Elon Musk.

Tesla hatte Werbung für seine Elektroautos bisher nicht nötig. Mit dem abgebremstem Wachstum kommt nun ein Umdenken. Zudem kündigt Musk erneut autonom fahrende Autos an.

Eines der Gebäude des ersten Bauabschnitts der Buwog.

Potsdams neuer Stadtteil macht Fortschritte – das Dach der Grundschule wird gedeckt, Straßen werden gebaut. Demnächst soll auch das Bergviertel vergeben werden.

Von Marco Zschieck
Bewaffnete Polizisten stehen an einer Haustür in Herten.

Polizisten hatten in Herten im Ruhrgebiet am Dienstagabend die Leichen einer Frau und ihrer beiden kleinen Töchter entdeckt. Jetzt hat der Lebensgefährte die Tat nach Polizeiangaben gestanden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })