
Die Nahost-Expertin Muriel Asseburg über die Wiederaufnahme des Landes in die Arabische Liga, neue Giftgasarsenale Assads und Moskaus Interessen.
Die Nahost-Expertin Muriel Asseburg über die Wiederaufnahme des Landes in die Arabische Liga, neue Giftgasarsenale Assads und Moskaus Interessen.
Raus in die Sonne, raus ans Meer, raus ins Grüne: Ein langes Wochenende läuft. Hier das Intro unseres Bezirksnewsletters aus Mitte - mit dem Blick in zwei Biergarten-Klassiker.
Woher kamen die Werke, die am 22. Mai 1933 von den Nazis auf dem Bassinplatz verbrannt worden sein? Auch darüber klärt Bibliothekar Lutz Tygör in seinem Buch auf.
Im nigerianischen Bundesstaat Bayelsa wird Öl gefördert. Um die damit im Zusammenhang stehenden Schäden zu beseitigen, wird die internationale Gemeinschaft um Hilfe gebeten.
Die Frau soll beim Überholen mit zwei Männern auf einem E-Scooter zusammengestoßen und gestürzt sein. Dann habe der Autofahrer sie laut Polizei übersehen und angefahren.
Die Zusammensetzung des neuen EU-Parlaments soll in knapp einem Jahr bestimmt werden. Juristisch fix ist der Termin allerdings noch nicht.
Die faszinierend konzipierte sechsteilige Saga „Am Ende – Die Macht der Kränkung” erzählt, wie eine Familie an zu vielen Lügen und Geheimnissen zerbricht.
Die Cesna mit einem Baby und Kindern an Bord stürzte bereits am 1. Mai ab. Der Pilot wurde tot aufgefunden. Die Passagiere haben vermutlich überlebt.
Auch das Naturkundemuseum Potsdam beteiligt sich. Eingeläutet wird der Tag am Sonntag am Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde mit einer Radtour.
In Pakistan war es nach der Verhaftung von Ex-Premierminister Imran Khan zu Ausschreitungen gekommen. Menschenrechtsgruppen kritisieren den Umgang mit den Protestierenden.
Das schwächelnde Windkraftgeschäft läuft etwas besser. Umsatz, Margen und Aufträge stiegen ebenfalls in einigen Bereichen stark.
Der Superstar aus Edmonton reist nicht zur WM. Das ist doppelt bitter für das deutsche Eishockeyteam, das sportlich und in der öffentlichen Wahrnehmung besser dagestanden hätte.
Jair Bolsonaro soll laut der brasilianischen Polizei in ein Betrugssystem um Impfzertifikate verstrickt sein. Bei einer Hausdurchsuchung war dessen Handy beschlagnahmt worden.
Die ARD beginnt die Ausstrahlung von Staffel IV am 1. Oktober. Bis 4. Oktober gibt es alle zwölf Episoden zu sehen.
Die Polizei nahm nach dem Vorfall acht Verdächtige fest. Präsident Emmanuel Macron nannte den Angriff „inakzeptabel und unsäglich“.
Olaf Scholz hatte sich die Aktentasche vor fast 40 Jahren als junger Anwalt gekauft, schrieb er mal auf Instagram. Sollte er sie abgeben wollen, gibt es mehrere Interessenten.
Die Smartphones von Jugendlichen sind eine Welt, in die Eltern meist keinen Zutritt mehr haben. Diese zehn Apps sollten Sie auf jeden Fall kennen – um darüber im Gespräch zu bleiben.
Der ehemalige Staatschef verliert seinen Berufungsprozess und erhält eine dreijährige Haftstrafe wegen Bestechung und unerlaubter Einflussnahme. Der nächste Prozess droht bereits.
Angesichts des demografischen Wandels ist die Debatte um bessere Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft fast aus der Zeit gefallen. Mit unattraktiven Verträgen wird man Fachkräfte kaum halten.
Rundfunkratschef Oliver Bürgel will die Sorgen der Beschäftigten zerstreuen. Bei wichtigen Fragen bleibt er dafür allerdings zu vage.
Von Namibia zur Komischen Oper in Berlin: Die Geigerin Christina Brabetz erzählt von ihren Zielen und dem Leben im Orchestergraben. Ein Porträt.
Queere Personen können sich in Deutschland immer noch nicht sicher fühlen. Vergangenes Jahr stieg die Zahl der Straftaten gegen sie auf 1.400.
Schon ein einziger Knollenblätterpilz im Essen reicht, um an Leber- und Nierenversagen zu sterben – wegen der enthaltenen Amatoxine. Jetzt gibt es einen Ansatz für ein Gegenmittel.
Im Jahr 1990 streicht die WHO Homosexualität von der Liste der Krankheiten – vier Jahrzehnte, nachdem eine Psychologin gezeigt hatte, wie falsch solch eine „Diagnose“ ist.
Die Trauzeugen-Affäre hatte Patrick Graichen noch überstanden. Neue familiäre Verflechtungen wurden ihm aber nun zum Verhängnis. Sein möglicher Nachfolger kennt sich mit Krisen aus.
Heftige Regenfälle führen an der Adriaküste zu großen Überschwemmungen. Die Feuerwehr ist im Dauereinsatz.
Der 38-Jährige wollte nach einem Auffahrunfall in Neuenhagen ein Warndreieck aufstellen. Als er aus seinem Wagen stieg, wurde er angefahren.
Im März 2023 sind so wenige Baugenehmigungen für Wohnimmobilien erteilt worden, wie seit 16 Jahren nicht mehr. Die Branche pocht auf mehr Engagement der öffentlichen Hand.
Gegen die Wiederholungswahl in Berlin hatten mehrere Abgeordnete Beschwerde eingelegt. Ende Januar lehnte das Gericht einen entsprechenden Eilantrag ab. Nun liegt die Begründung vor.
Es ist eine der größten Bestellungen der DB-Geschichte: Der spanische Hersteller Talgo soll 56 Züge liefern, der deutsche Konkurrent Siemens Mobility 17.
Am Mittwoch werden vier Unternehmen des Pharmagroßhandels in Berlin-Brandenburg bestreikt. Die Gewerkschaft Verdi fordert eine Lohnerhöhung von 13 Prozent.
Er wird bei der Veranstaltung nur im Video zu sehen sein. Schröder und seine Partei haben sich „gegenwärtig nichts mitzuteilen“, sagt Generalsekretär Kevin Kühnert.
Erst zum vierten Mal in der Geschichte des Europarats treffen sich über 30 Staats- und Regierungschefs zum Gipfel. Der ukrainische Präsident wurde per Video aus Kiew zugeschaltet.
Die Bafin warnt fast täglich vor neuen Finanzdienstleistern ohne Lizenz. Welche das sind und wie Sie potentiellen Betrug rechtzeitig durchschauen, erfahren Sie hier.
40 Jahre DDR lassen sich nicht ungeschehen machen, sagt Reiner Haseloff. Der Ministerpräsident über mangelndes Selbstbewusstsein im Osten, Gendersprache und den Erfolg der AfD.
Die große Verstärkung für das DEB-Team bei der WM in Finnland kommt nicht. Der Superstar von den Edmonton Oilers reist nicht nach.
Der Rat soll nur von Menschen mit anerkannter Behinderung bestimmt werden. Die Briefwahl soll am 7. Juni starten.
Um die Klima-Katastrophe abzuwenden, müssen die weltweiten Emissionen ab 2025 sinken. Banken müssen aufhören, das Geschäft mit fossilen Energien weiter zu finanzieren.
Bei den Präsidentschaftswahlen in der Türkei gab es in der ersten Runde keinen eindeutigen Sieger. Nun dürfen die Wähler nochmal ran – auch in Berlin und Brandenburg.
Vor der nächsten offiziellen Verhandlungsrunde treffen sich Deutsche Bahn und Gewerkschafter zu Vorgesprächen. Themen sowie Ort der Gespräche sind nicht bekannt.
Am 17. Mai findet der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit statt. Die Rechte von trans Personen sind in Europa vielerorts in Gefahr, wie eine Untersuchung zeigt. Es gibt aber auch positive Entwicklungen.
Tesla hatte Werbung für seine Elektroautos bisher nicht nötig. Mit dem abgebremstem Wachstum kommt nun ein Umdenken. Zudem kündigt Musk erneut autonom fahrende Autos an.
Potsdams neuer Stadtteil macht Fortschritte – das Dach der Grundschule wird gedeckt, Straßen werden gebaut. Demnächst soll auch das Bergviertel vergeben werden.
Würden die Berliner Philharmoniker einen jungen Dirigenten, den sie nicht mögen, im Konzert auflaufen lassen? Früher vielleicht. Heute hat das Orchester da subtilere Möglichkeiten.
Aktionäre stellen die Höhe der Barabfindung von 3,65 Euro je Aktie infrage. Das Wertgutachten wird angezweifelt.
Schon im April gab es grünes Licht für einen Test. Die militärischen Spannungen auf der koreanischen Halbinsel haben sich zuletzt drastisch verschärft.
Die Polizei kontrollierte den Rollerfahrer wegen eines nicht zugelassenen Helms. Dabei fanden sie in seinem Fahrzeug eine mehr als ein halbes Kilogramm Kokain.
Polizisten hatten in Herten im Ruhrgebiet am Dienstagabend die Leichen einer Frau und ihrer beiden kleinen Töchter entdeckt. Jetzt hat der Lebensgefährte die Tat nach Polizeiangaben gestanden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster