
Bislang schweigen sich „E.T.“ und andere Außerirdische aus, trotz intensiver Suche im All. Doch dass es dort draußen Leben gibt, halten Forscher für möglich. Nur wo? Und wann?
Bislang schweigen sich „E.T.“ und andere Außerirdische aus, trotz intensiver Suche im All. Doch dass es dort draußen Leben gibt, halten Forscher für möglich. Nur wo? Und wann?
In Brandenburg ist die Wohnung einer Frau durchsucht worden, die offenbar Zeugin der Anschläge auf die Ostsee-Pipelines ist. Ermittler nahmen auch eine DNA-Probe ihres Kindes.
Monika und Manfred lernen sich in Berlins Kriegsruinen kennen. Für die Liebe muss sie erst einen ungewöhnlichen Test bei ihm bestehen. Heute können sie selbst gute Beziehungstipps geben.
Eine Besucherin behauptet, am Rande eines Rammstein-Konzerts unter Drogen gesetzt worden zu sein. Die Band dementiert. Ihre Karriere wurde von Anfang an von Skandalen begleitet.
Der Fahrgastverband Pro Bahn ruft die EVG und die Deutsche Bahn zu neuen Verhandlungen auf. Im Falle eines Streiks müssten die Folgen für Reisende aber minimiert werden.
Graichen-Affäre, Habecks Heizungsgesetz-Ärger: Die Grünen lässt das nicht gut dastehen, ihre Umfragewerte sinken. Ein vorübergehender Trend? Wie vier Experten das sehen.
Ernteausfälle, Gebäudeschäden, nasse Füße - dramatisch oder lebensgefährlich wurde das „Jahrhunderthochwasser“ des Bodensees 1999 nicht. Eher spaßig.
Bei Neubauten und Dachsanierungen müssen in Berlin Solaranlagen installiert werden. Umweltsenatorin Manja Schreiner überlegt, das zu ändern. Sofort kommt Kritik aus dem Haus von Franziska Giffey.
Ehemalige Mitarbeiter hatten Jürgens Machtmissbrauch, Schikane und teils sexuelle Belästigung vorgeworfen. Das Restaurant „Überfahrt“ am Tegernsee bekommt einen neuen Chef.
Edward Mutebi spricht über die brutale Verfolgung von queeren Menschen in seinem Heimatland, fehlende Rechtsstaatlichkeit und Erwartungen an die Bundesregierung.
Inflation, Arbeitslosigkeit, Korruption: Die meisten jungen Menschen in der Türkei sehen einer Umfrage zufolge viele Probleme in ihrem Land. Die meisten wollen nicht bleiben.
Mindestens 400 Tonnen Fisch verendeten aufgrund der Umweltkatastrophe in der Oder. Umweltministerin Lemke fordert von Polen deswegen, weniger salzhaltige Abwässer im Fluss zu entsorgen.
Verletzt die Ukraine mit Attacken auf russischem Gebiet die Auflagen für westliche Waffenlieferungen? Experten sprechen von einer „Grauzone“ und beträchtlicher psychologischer Wirkung.
Die Schweiz ist das beliebteste Land für Auswanderer mit deutschem Pass. Drei Auswanderer berichten, was sie am Nachbarland schätzen – und welche Schwierigkeiten sie hatten.
Victoria Valentino hat Zivilklage gegen Bill Cosby eingereicht. Sie beschreibt darin einen angeblichen sexuellen Übergriff aus dem Jahr 1969. Der US-Komiker widerspricht.
Die AfD erreicht in Umfragen Höchstwerte. Darauf reagieren jetzt die Bundespolitiker. Djir-Sarai sieht kein Zeichen für eine gesellschaftliche Bewegung nach rechts.
Erst ein Team aus der Berlin-Liga hat den Berliner Fußball-Landespokal geholt: der BFC Preussen. Vor dem aktuellen Endspiel spricht der damalige Trainer Andreas Mittelstädt über den Pokalcoup, die kuriose Saison und Probleme mit dem DFB.
Ein Blick auf die Datenbanken verrät: Der FC Bayern braucht nicht viele Meter zum Titel, Union liebt es hart und Hertha steigt auch mit Glück ab. Das und vieles mehr in der Auswertung.
Die Reform des Heizungsgesetzes steht vor Herausforderungen. Das Wirtschaftsministerium hat nun umfangreich zu den Fragen der liberalen Koalitionspartner Stellung bezogen.
Bei einer Demonstration zum Weltkindertag in Leipzig ist die Polizei mit der sächsischen Linken-Landtagsabgeordneten Juliane Nagel aneinandergeraten. Auf Twitter erhebt Nagel Vorwürfe.
Der frühere Hongkonger Studentenführer Nathan Law lebt seit 2020 im Exil in London. Ein Gespräch über das globale Erstarken des Autoritarismus – und warum er die Hoffnung nicht aufgibt.
Seit Jahren ärgern sich Amtsleiter darüber: Tausende Berliner erscheinen nicht zu Terminen in Ämtern und verschlimmern so die Terminlage. Welche Ideen dagegen gibt es?
Kevin Kühnert zeigt sich zuversichtlich, dass das umstrittene Heizungsgesetz bald verabschiedet werden kann. Die Liberalen halten dagegen.
Eva Högl, Wehrbeauftragte, regt an, alle jungen Menschen auf ihre Wehrdienstfähigkeit zu untersuchen. Wie in Schweden könnten diese dann selbst entscheiden.
Vor dem Landgericht Ulm beginnt der Prozess gegen einen Flüchtling, der des Mordes und versuchten Mordes angeklagt ist. Die zwei Schülerinnen sollen Zufallsopfer geworden sein.
Die Bereitschaft zu konkreten Klima-Maßnahmen ist im Sinkflug, Robert Habeck wird immer unbeliebter. Aber im Deutschlandtrend nennen die Befragten Klimaschutz als wichtigstes Thema. Woher diese Diskrepanz kommt, verrät Politikberater Johannes Hillje.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Der Hirntod ist eine seltene Todesursache – und zwingende Voraussetzung für eine Organspende. Wie Ärzte feststellen, dass die Schaltzentrale unwiderruflich ausgefallen ist.
Robert Menasse, einer der wichtigsten Intellektuellen des Nachbarlandes, schöpft Hoffnung aus einer sich neu formierenden SPÖ. Herbert Kickl, FPÖ-Chef, solle lieber nach Ungarn gehen.
Nach dem Repräsentantenhaus stimmte auch der Senat für die Aussetzung der Schuldenbremse. Die USA wären sonst am Montag zahlungsunfähig geworden.
Ein Jugendlicher wird am vergangenen Sonntag leblos auf dem Dach eines Zuges gefunden. Der Fall offenbart erneut die Gefahren des S-Bahn-Surfens. Eine Linie ist besonders betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster